 
 Versionshinweise für MOBOTIX Kamera-Software
 Informationen zum Dokument
 
   
 
 
 | Veröffentlicht von: | MOBOTIX AG | 
 
 | Verfasser: | Bernd WilhelmThilo Schüller
 | 
 
 | Datum: | 2018-06-22 | 
 
 | Dokument: | release-notes_de.html | 
 
 | Vertraulichkeit: | öffentlich | 
 
 
 
 Inhalt
 Diese Versionsübersicht enthält eine kurze, technisch
 ausgerichtete Beschreibung der wesentlichen Änderungen in der Software der
 MOBOTIX-Netzwerkkameras.
 Übersicht der Software-Releases
 
 Hinweise:
 
 - Die veröffentlichten Kundenversionen der Software finden Sie auf www.mobotix.com
 im Bereich Support > Download Center >
 Software-Downloads.
- Beachten Sie, dass einige der beschriebenen Funktionen in den Dialogen
 erst dann erscheinen, wenn im jeweiligen Dialog am unteren Rand der
 Button Mehr betätigt wurde.
- Rückfragen sind per E-Mail an support@mobotix.com
 zu richten.
 top 
 Software-Release MX-V5.1.0.99 − für Mx6-Kameramodelle D16, M16, S16,
 V16, D26, M26, Q26, S26, c26, i26, p26, v26
 Erstellungsdatum: 2018-06-15
 Veröffentlichungsdatum: 2018-06-15
 
 Wichtige Hinweise
 
 - Benutzeroberfläche gleich
 Die Software der auf dieser Systemplattform basierenden neuen
 Modellreihen ist in Bezug auf die Bedienung, die Funktionen und die
 Menüführung größtenteils identisch mit der Software der bisherigen
 Modellreihen D/M/S/V15, D/M/Q25/S15M und i/c/p/v25 – den sogenannten P3-Modellen.
- Unterstützung bestehender Konfigurationen
 Bereits existierende Kamera-Konfigurationsdateien von entsprechenden
 Kameras der P3-Modellreihen können direkt geladen und weiter verwendet
 werden. Dies ist wichtig bei einem eventuellen Austausch einer Kamera
 oder auch für die Integration von neuen Kameras in schon bestehende
 Systeme. In solchen Fällen wird eine anschließende Überprüfung der
 wichtigsten Kamera-Funktionen empfohlen.
 
 Erweiterungen und Verbesserungen
 Neue Speichermethode "Gepuffertes MxFFS-Archiv"
 Im Dialog Admin Menu > Speicherung > Speicherung auf externem Dateiserver/Flash-Medium kann als Primärziel nun die neue Option Gepuffertes MxFFS-Archiv ausgewählt werden. Als MxFFS-Archivziel können auch hier SMB/CIFS-Server und NFS-Server verwendet werden. Bei dieser Methode werden die Daten im MxFFS-Format nicht mehr zuerst auf die SD-Karte, sondern direkt auf einen verbundenen Dateiserver (z. B. NAS-Gerät) gespeichert. Auf der kamerainternen SD-Karte werden lediglich ganz wenige Verwaltungsinformationen abgelegt. Nur im Falle eines erkannten Dateiserver-Ausfalls (z. B. bei Verbindungsverlust) wird die Speicherung automatisch auf die SD-Karte umgeschaltet. Sobald der Dateiserver wieder verfügbar ist, werden die zuvor auf der SD-Karte gesicherten Daten dann auf den Server transferiert. Durch die deutlich reduzierte Belastung der SD-Karte verlängert sich deren Lebensdauer erheblich.
  
 
 Wichtige Hinweise:
 
 - Durch die andere Verwendung der SD-Karte kann nach einer Änderung
 des Primärziels von SD-Flash-Karte
 auf Gepuffertes MxFFS-Archiv nicht
 mehr auf den alten Inhalt der SD-Karte zugegriffen werden!
 Dies ist bei vorhandenen Installationen vor einer Änderung der
 Speichermethode zu beachten, um die Daten der SD-Karte vorher ggf. zu
 exportieren, falls nicht zusätzlich schon in ein MxFFS-Archiv
 aufgezeichnet worden war.
- Bitte beachten Sie dringend die aktualisierte Online-Hilfe-Seite
 zu diesem Dialog. Dort wird auch diese neue Speichermethode
 ausführlich beschrieben und wichtige Hinweise bzw. Empfehlungen für
 spezielle Situationen wie z. B. einen auftretenden Dateiserverausfall
 oder nachträgliche Konfigurationsänderungen gegeben.
 
 
 Unterstützung der Mx6-B-Kameramodelle mit MxBus
 Mit dieser Version wird in den neuen B-Varianten der Mx6-Modelle die
 Verwendung der MxBus-Funktionen unterstützt.
 Unterstützung der Kamera-Konfiguration im MxManagementCenter (MxMC)
 Ab der Version 1.8 des MxManagementCenter(MxMC) können die wichtigsten
 Einstellungen auf der Kamera von diesem System aus vorgenommen werden. Für
 Mx6-Kameramodelle ist dazu die vorliegende oder eine neuere Version der
 Kamera-Firmware notwendig.
 Automatische Aufforderung zur Passwortänderung und Passwortlänge
 Beim ersten Anmelden an der Kamera wird der Benutzer automatisch dazu
 aufgefordert das Standard-Passwort (‚meinsm‘) für den admin-Benutzer zu
 ändern. Das einzugebende neue Passwort muss zudem mindestens 8 zeichen
 lang sein.
 Verbesserte Dual-Core-Unterstützung
 Mit der vorliegenden Firmware-Version wird nun die
 Dual-Core-Prozessor-Architektur der Mx6-Kameramodell besser unterstützt.
 Dadurch können nun gleichzeitig mehr Funktionen von der Kamera
 durchgeführt werden, ohne dass sich dadurch die Bildrate verringert.
 Verbesserte Online-Hilfe
 Das Layout der Online-Hilfe wurde verbessert und alle Seiten haben jetzt am
 Anfang ein Inhaltsverzeichnis mit Links auf die einzelnen Abschnitte. Die
 Online-Hilfe-Seite zu dem Dialog Admin Menu
 > Speicherung > Speicherung auf externem Dateiserver wurde
 komplett überarbeitet sowie um wichtige Hinweise und "Best Practices" vor
 allem für MxFFS-Archivierung ergänzt.
 Sonstige Verbesserungen und Änderungen
 
 - Netzwerkeinstellungen
 Das Ändern der Netzwerkeinstellungen im Dialog Admin Menu > Netzwerk-Konfiguration > Ethernet-Schnittstelle wird
 mit Drücken des Buttons Setzen
 nun direkt angewendet, ohne dass noch ein Kamera-Neustart
 notwendig ist. Auch beim Laden einer Konfigurationsdatei mit geänderten
 Netzwerkeinstellungen werden diese direkt, ohne Kameraneustart,
 angewendet. Bei einer solchen Änderung ist ggf. darauf zu achten, dass
 die Kamera anschließend noch über das aktuelle Netzwerk verbunden werden
 kann!
- Dual-Kameras mit PoE3
 Ab Werk sind alle Mx6-Dual-Kameras nun auf PoE-Klasse 3 eingestellt.
 Dies kann bei Bedarf auf Klasse 2 geändert werden, führt dann aber zu
 einer Deaktivierung des zweiten Prozessorkerns.
- Genetec-Integration
 Bei der Integration in das Genetec Security Center werden nun auch die
 MxAnalytics-Ereignisse (Aufenthaltsdauer, Gesperrter Bereich,...)
 unterstützt. Diese werden im Security Center im Bereich Events
 des Dialog Options (unter
 anderen Bezeichnern) zur Auswahl angeboten.
- MxActivitySensor 2.1
 Weitere Verbesserungen des MxActivitySensor 2.1 sorgen u. a. für
 reduzierte Fehlauslösungen bei dunklen verrauschten Bildern.
Bugfixes
 
 - vPTZ-Aktionen im Livebild
 Nach dem Anwenden von vPTZ-Funktionen konnte es dazu kommen, dass das
 Livebild danach gesprungen ist und eine anderen als den zuvor
 eingestellten Bereich angezeigt hat.
- S26 und Audio
 Bei der Verwendung des Mikrofons
 eines externen Sensormoduls mit einer S26-Kamera musste der Audioeingang
 im Dialog Admin Menu > Audio- und
 VoIP-Telefonie > Mikrofon und Lautsprecher auf Deaktiviert
 statt auf das Mikrofon des angeschlossenen Sensormodul
 eingestellt werden, um ein Audio-Signal zu empfangen.
 Außerdem konnte es bei S26-Kameras mit angeschlossenem externen
 Lautsprecher (z. B. mit dem MOBOTIX AudioMount) oder anderen Kameras mit
 aktivierter Echo-Unterdrückung nach einem Kameraneustart zu einem
 kontinuierlichen leisen Pfeifton kommen.
- Alarmierung der Speicherausfallüberwachung
 Beim einem erkannten Ausfall von MxFFS-Archiven konnte es dazu kommen
 dass die im Dialog Admin Menu >
 Speicherung > Speicherausfall-Überwachung konfigurierten
 Alarmbenachrichtigungen (z. B. E-Mail) auch nach Wiederverfügbarkeit des
 Archiv noch weiterhin versandt wurden.
Bekannte Einschränkungen
 
	- Bildgenerierung bei speziellen Kombinationen von MxActivitySensor und MxAnalytics
 Wenn sowohl MxAnalytics als auch MxActivitySensor aktiviert sind und für MxActivitySensor ein Fenster definiert ist, dessen Höhe kleiner als die Höhe des verwendeten MxAnalytics-Fensters ist, kann es zu Fehlern bei der Bildgenerierung kommen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass für MxAnalytics der gesamte Bildbereich verwendet wird (Werkseinstellung), die Größe des MxActivitySensor-Fensters jedoch reduziert wird.
- MxFFS-Archive verkleinern
 Das Verkleinern von bestehenden MxFFS-Archiven findet in 2GByte großes
 Schritten statt. Dabei kann es dazu kommen, dass eine Datei und damit
 2GByte zuviel gelöscht werden.
- MxAnalytics-Ergebnisse nach Kameraneustart
 Falls innerhalb der ersten halben Stunde nach einem Kameraneustart wieder ein Kameraneustart stattfindet, können die MxAnalytics-Ergebnisdaten, die innerhalb dieser Zeit generiert worden sind, nach dem zweiten Neustart verloren sein. Das Problem kann durch Betätigen des Buttons Neuen Datensatz erzwingen im Dialog Setup Menu > MxAnalytics-Steuerung > MxAnalytics-Übersicht vor dem zweiten benötigten Neustart umgangen werden.
- SIP-Video
 Diese Version unterstützt noch kein SIP-Video. Dies wird in einer
 folgenden Version integriert werden.
- Übersetzungen
 In der Browser-Oberfläche und der Online-Hilfe der Kamera sind die
 Übersetzungen derzeit nur in Deutsch und Englisch aktuell.
 top 
 Software-Release MX-V5.0.2.14 − für Mx6-Kameramodelle D16, M16, S16,
 V16, D26, M26, Q26, S26, c26, i26, p26, v26
 Erstellungsdatum: 2018-02-07
 Veröffentlichungsdatum: 2018-02-14
 
 Wichtige Hinweise
 
 - Benutzeroberfläche gleich
 Die Software der auf dieser Systemplattform basierenden neuen
 Modellreihen ist in Bezug auf die Bedienung, die Funktionen und die
 Menüführung größtenteils identisch mit der Software der bisherigen
 Modellreihen D/M/S/V15, D/M/Q25/S15M und i/c/p/v25 – den sogenannten P3-Modellen.
- Unterstützung bestehender Konfigurationen
 Bereits existierende Kamera-Konfigurationsdateien von entsprechenden
 Kameras der P3-Modellreihen können direkt geladen und weiter verwendet
 werden. Dies ist wichtig bei einem eventuellen Austausch einer Kamera
 oder auch für die Integration von neuen Kameras in schon bestehende
 Systeme.
 
 Erweiterungen und Verbesserungen
 ONVIF S-Kompatibilität
 Mit dieser Version sind Kameras der Mx6-Linie ohne Audio kompatibel zum
 ONVIF S-Standard. Gegenüber der Vorgängerversion wurden dazu für ONVIF die
 folgenden Funktionen hinzugefügt:
 
 - Event-Handling (Notify, Pull Point, Meta Data Stream)
- Meta Data Streaming
Unterstützung der ab MxManagementCenter (MxMC) 1.7 optionalen
 POS-Funktionalität
 Mit dieser Version können Kameras der Mx6-Linie mit einem
 Vectron-Kassensystemen (POS = Point of Sale, "Ort der
 Verkaufsabwicklung") verbunden werden, um die Transaktionsdaten der Kasse
 (z. B. Einzelpositionen eines Belegs) an das MxManagementCenter
 weiterzuleiten. Im MxMC können diese Transaktionsdaten dann in
 verschiedenen Ansichten angezeigt und durchsucht werden. Zusätzlich können
 im MxMC zeitlich passende Videoaufzeichnungen zu den einzelnen
 Transaktionen wiedergeben werden.
 Zur Einrichtung eines solches Systems muss zunächst auf der Vectron-Kasse
 ein spezielles Skript für MOBOTIX-Kameras installiert und angepasst
 werden. Auf der Kamera sind dann die folgenden Schritte zur Einrichtung
 des POS-Systems notwendig:
 
 - Name der Kasse im neuen Dialog Admin Menu >
 Kamera-Administration > Retail-Konfiguration eintragen.
- Ggf. die Option Ereignisprotokollierung im Dialog Admin
 Menu > Speicherung > Speicherung auf externen
 Dateiserver/Flash-Medium aktivieren (= Werkseinstellung).
- Kamera neu starten.
Anschließend wird in den Einstellungen des MxMC nach zuvor erfolgter
 Lizenzierung dieser Funktion ein neues "Retail-System", bestehend aus der
 Kasse und der zugeordneten Kamera konfiguriert. Die Kassendaten können
 dann zusammen mit dem entsprechenden Kamerabild in einer speziellen
 "Retail-Ansicht" des MxMC dargestellt und durchsucht werden.
 Weitere Informationen zu den o. a. neuen Funktionen finden Sie in
 der Online-Hilfe der Kamera.
 Bugfixes
 
 - MxFFS-Archive mit 4 Byte großen Dateien
 Beim Schreiben von MxFFS-Archiven konnte es dazu kommen, dass Archive
 Dateien mit einer Größe von 4 Byte enthielten und dann in diese
 Archive nicht mehr gespeichert werden konnte.
- MxAnalytics-Berichte
 Die nach dem Auftreten von MxAnalytics-Ereignissen versandten
 Zählkorridor- oder Heatmap-Berichte enthielten manchmal keine Daten.
- Netzwerk-Switches mit IEEE 802.3az
 Bei der Verbindung der Kamera über Switches mit aktiviertem
 Energiesparmodus nach IEEE 802.3az konnte es zu Verbindungsproblemen
 kommen.
- Bildfehler bei S16-Kameras
 Nach einem Software-Update von VersionV5.0.xaufV5.0.1.53konnte es bei Kameras der Baureihe S16 zu Bildfehlern kommen.
- Stromversorgung von USB-Geräten
 An die Kamera angeschlossene USB-Geräte wurden dauerhaft mit Strom
 versorgt, auch ohne dass sie zuvor aktiviert worden waren.
- Übersetzungen
 Bei den in der Kamera auswählbaren Sprachen Französisch, Spanisch,
 Italienisch und Portugiesisch wurden in manchen Dialogen der
 Browser-Oberfläche falsche Texte angezeigt.
Bekannte Einschränkungen
 
 - SIP-Video
 Diese Version unterstützt noch kein SIP-Video. Dies wird in einer
 folgenden Version integriert werden.
 top 
 Software-Release MX-V5.0.1.53 − für Mx6-Kameramodelle D16, M16, S16,
 V16, D26, M26, Q26, S26, c26, i26, p26, v26
 Erstellungsdatum: 2017-10-26
 Veröffentlichungsdatum: 2017-11-20
 
 Wichtige Hinweise
 
 - Benutzeroberfläche gleich
 Die Software der auf dieser Systemplattform basierenden neuen
 Modellreihen ist in Bezug auf die Bedienung, die Funktionen und die
 Menüführung größtenteils identisch mit der Software der bisherigen
 Modellreihen D/M/S/V15, D/M/Q25/S15M und i/c/p/v25 – den sogenannten P3-Modellen.
- Unterstützung bestehender Konfigurationen
 Bereits existierende Kamera-Konfigurationsdateien von entsprechenden
 Kameras der P3-Modellreihen können direkt geladen und weiter verwendet
 werden. Dies ist wichtig bei einem eventuellen Austausch einer Kamera
 oder auch für die Integration von neuen Kameras in schon bestehende
 Systeme.
 
 Erweiterungen und Verbesserungen
 Video-Codec MxPEG+
 Mit der neuen Hardware Mx6 wurde auch der MOBOTIX-eigene Video-Codec
 MxPEG zu MxPEG+ weiterentwickelt, der mit dieser Version standardmäßig auf
 Mx6-Kameras unter unverändertem Namen zum Einsatz kommt. Ab dieser Version
 verbirgt sich aber hinter der Codec-Einstellung "MxPEG" in Wirklichkeit
 die viel effizientere Variante MxPEG+. Diese benötigt bei unveränderter
 Bildqualität signifikant weniger Bandbreite für die Anzeige oder das
 Speichern eines Video-Streams als die bisherige MxPEG-Variante. Die
 Datenratenersparnis von MxPEG+ gegenüber MxPEG liegt typischerweise bei
 etwa 25 %. Insbesondere bei dunklen Szenen bzw. in der Nacht kommt
 die Effizienzsteigerung am besten zum Tragen: Die Datenratenersparnis
 beträgt bis zu 50% .
 MxActivitySensor 2.1
 Der in der vorliegenden Version integrierte MxActivitySensor 2.1
 unterscheidet sich von dem bisherigen MxActivitySensor 2.0 hauptsächlich
 in einer wesentlich verbesserten Strategie zur Vermeidung von
 Fehlauslösungen, die es beispielsweise bei Beleuchtungsänderungen oder
 leichten Schatten in der Szene geben konnte. Die eigentliche
 Funktionalität und die Einstellungen des Sensors wurden gegenüber dem
 MxActivitySensor 2.0 nicht geändert.
 ONVIF-Erweiterungen
 Diese Version enthält einige wichtige Erweiterungen im Bereich ONVIF:
 
 - Authentifizierung
 Die Authentifizierung eines ONVIF-Clients erfolgt nun mithilfe eines
 WS-Security UsernameToken Profils. Die HTTP-Digest-Authentifizierung
 wurde für ONVIF deaktiviert.
- ONVIF-Benutzer
 Die Benutzer für den Aufbau einer ONVIF-Verbindung sind nun von den
 normalen Kamera-Benutzern getrennt. Im Bereich ONVIF des Dialogs
 Admin Menu > Kamera-Administration >
 Integrationsprotokolle können ONVIF-Benutzer hinzugefügt oder
 deren Passwörter geändert werden. Im Werkszustand sind schon drei
 verschiedene ONVIF-Benutzer (admin, operator, user) angelegt.
 Hinweis: Nach einem Software-Update von Version5.0.0.xauf die vorliegende Version muss bei bestehenden ONVIF-Clients die
 Verbindung zur Kamera explizit auf die neuen ONVIF-Benutzer umgestellt
 werden. Dies erfolgt nicht automatisch.
- Multicast-Unterstützung
 Die Multicast-Schnittstelle der Kamera kann nun auch innerhalb einer
 ONVIF-Verbindung genutzt werden.
Bitratensteuerung für H.264-Streaming (Bitrate Control)
 Das H.264-Streaming kann nun zusätzlich so eingestellt werden, dass die
 Bildqualität konstant bleibt und stattdessen ggf. die Bildrate reduziert
 wird, um die eingestellte Bitrate (Datenrate) nicht zu überschreiten. Dazu
 gibt es im Bereich H.264-Einstellungen des Dialogs Admin
 Menu > Kamera-Administration > Integrationsprotokolle
 die neue Option Modus Konstante Qualität.
 Unterstützung des neuen MxIOBoard-IC für x26 Indoor-Kameras
 Mithilfe des neuen MxIOBoard-IC-Moduls
 können die Kameramodelle c26, i26, p26 und v26
 um zwei Schalteingänge und zwei Schaltausgänge (potenzialfrei oder
 12 V-eigenversorgt) erweitert werden. Das Modul wird dazu zuerst mit
 allen benötigten Leitungen verbunden und dann bei stromloser Kamera auf
 die Hauptplatine aufgesteckt. Nach Abschluss der Installation und
 anschließendem Kamerastart wird es automatisch erkannt und im Dialog Kamerastatus
 im Bereich System angezeigt.
 Die Schalteingänge können direkt zur Definition von
 Signalereignis-Profilen in Setup Menu > Ereignisübersicht
 verwendet werden. Ebenso können die Schaltausgänge direkt zur Definition
 von Schaltausgangs-Profilen in Admin Menu >
 Hardware-Konfiguration > Profile für Schaltausgang verwendet
 werden. Darüber hinaus sind die Schaltein- und -ausgänge automatisch im
 Dialog Admin Menu > Anschlüsse zuweisen eingetragen und
 können direkt für Tür- und Lichtfunktionen genutzt werden. Dabei ist
 Eingang 1 mit dem Türkontakt, Eingang 2 mit dem
 Türriegelkontakt, Ausgang 1 mit dem Türöffner und Ausgang 2 mit
 einem Lichtschalter verbunden.
 Falls ein oder zwei Schaltausgänge nicht potenzialfrei, sondern als
 eigenversorgte 12 V-Ausgänge genutzt werden sollen, kann dies in Admin
 Menu > Hardware-Konfiguration > Hardware-Erweiterungen
 verwalten im Abschnitt MxBus/IO-Board für jeden Ausgang, der
 so verwendet werden soll, eingestellt werden.
 Sonstige Erweiterungen
 
 - Erschütterungssensor
 Diese Version unterstützt nun den schon integrierten
 Erschütterungssensor zum Auslösen von Ereignissen des Typs Erschütterungssensor.
- RTSP-Streaming
 Die Kamera kann nun einen angeforderten RTSP-Stream auch über einen
 HTTP-Tunnel ausliefern. Dazu gibt es im Bereich Globale
 Einstellungen des Dialogs Admin Menu >
 Kamera-Administration > Integrationsprotokolle die neue
 Option RTSP-over-HTTP-Tunnel.
Bugfixes
 
 - MxActivitySensor
 Bei der Verwendung von MxActivitySensor-Bereichen zusammen mit der
 Option$generatekonnte es zu Problemen und einem Neustart
 der Kamera kommen.
- H.264-Streaming
 Beim H.264-Streaming konnte es auf verschiedenen Streaming-Clients
 (z. B. manchen DVRs) zu Bildfehlern und Instabilitäten des
 Video-Streams kommen.
- Konfiguration S16 und S26
 Bei den Kameramodellen S16 und S26 war in der Benutzeroberfläche des
 Browsers fälschlicherweise der Bereich Admin Menu >
 Video-Türstation enthalten.
- MxAnalytics-Zähler
 Das Reset von MxAnalytics-Zählern bei blauen Zählkorridoren war
 fehlerhaft.
Bekannte Einschränkungen
 
 - Bildfehler bei S16-Kameras
 Nach einem Software-Update von VersionV5.0.xaufV5.0.1.53kann es bei Kameras der Baureihe S16 zu Bildfehlern kommen.
- MxAnalyticsBerichte
 Die Erstellung von MxAnalytics-Berichten mit Zählkorridoren oder einer
 Heatmap aus den gespeicherten Daten der SD-Karte ist in dieser Version
 fehlerhaft.
- SIP-Video
 Diese Version unterstützt noch kein SIP-Video. Dies wird in einer
 folgenden Version integriert werden.
- Übersetzungen
 Bei manchen Sprachen (z. B. FR, ES) sind in einigen Dialogen
 falsche Texte enthalten, die eigentlich zu anderen Dialogen gehören.
 top 
 Software-Release MX-V5.0.0.133 − für Mx6-Kameramodelle D16, M16, S16,
 V16, D26, M26, Q26, S26, c26, i26, p26, v26 − mit Thermalsensoren sowie
 6MP- und 5MP-Bildsensoren
 Erstellungsdatum: 2017-07-21
 Veröffentlichungsdatum: 2017-08-08
 
 Wichtige Hinweise
 
 - Behebung der gSOAP-Sicherheitslücke in der
 ONVIF-Integration
 In dieser Version wurde die gSOAP-Sicherheitslücke "Devil's Ivy"
 geschlossen, die durch einen verwundbaren Teil des ONVIF Toolkit
 entstand. Es wird daher dringend empfohlen, Kameras mit älteren
 Software-Versionen auf diese Version zu aktualisieren (siehe
 entsprechenden Eintrag im Abschnitt Bugfixes).
- Benutzeroberfläche gleich
 Die Software der auf dieser Systemplattform basierenden neuen
 Modellreihen ist in Bezug auf die Bedienung, die Funktionen und die
 Menüführung größtenteils identisch mit der Software der bisherigen
 Modellreihen D/M/S/V15, D/M/Q25/S15M und i/c/p/v25 – den sogenannten P3-Modellen.
- Unterstützung bestehender Konfigurationen
 Bereits existierende Kamera-Konfigurationsdateien von entsprechenden
 Kameras der P3-Modellreihen können direkt geladen und weiter verwendet
 werden. Dies ist wichtig bei einem eventuellen Austausch einer Kamera
 oder auch für die Integration von neuen Kameras in schon bestehende
 Systeme.
 
 Erweiterungen und Verbesserungen
 Unterstützung von FTPS (TLSv1, TLSv1.1 und TLSv1.2)
 Mit dieser Software-Version können Dateiübertragungen der Kamera per FTPS
 (FTP über Transport Layer Security) durchgeführt werden. Dabei
 werden die TLS-Versionen TLSv1, TLSv1.1 und TLSv1.2 unterstützt.
 Sonstige Verbesserungen
 
 - Verbesserte Intrusion Detection
 Beim Verbindungsversuch einer IP-Adresse, die über die Intrusion
 Detection blockiert ist, kann nun statt der Standard-Fehlermeldung "403
 forbidden" die Fehlermeldung "404 not found" von der Kamera
 zurückgeliefert werden. Dazu muss in der Kamera-Konfigurationsdatei der
 folgende Eintrag eingefügt werden:
 SECTION httpd
 ids_http_403_to_404=1
 ENDSECTION httpd
- Update auf neueste OpenVPN-Client-Version 2.4.3
 Diese Version bietet u. a. einen verbessertem Schutz gegen DoS- und
 Memory-Overflow-Attacken.
Bugfixes
 
 - Behebung der gSOAP-Sicherheitslücke in der ONVIF-Integration
 In dieser Version wurde die gSOAP-Sicherheitslücke "Devil's Ivy"
 geschlossen, die durch einen verwundbaren Teil des ONVIF Toolkit
 entstand.
 Die Sicherheitslücke war auf den betroffenen Software-Versionen
 allerdings nur angreifbar, wenn die ONVIF-Integration aktiviert war.
 Wurde nur das von MOBOTIX entwickelte Videostreaming-Verfahren MxPEG
 verwendet, konnte die Sicherheitslücke nicht ausgenutzt werden. 
- Profile für Netzwerkmeldungen und Vollbildspeicherung
 Bei der Verwendung von Profilen für Netzwerkmeldungen (IP-Notify) mit
 Ereignisbildern in Kombination mit der Vollbildaufzeichnung konnte es zu
 Fehlern kommen, wenn das auslösende Ereignis eines solchen Profils nicht
 gleichzeitig auch die Aufzeichnung auslöste.
- Logo-Upload
 Das automatisierte Hochladen von Logos über Webserver-URLs funktionierte
 in manchen Fällen nicht einwandfrei.
- Thermal-TR-Kameras mit Temperaturwerten über 2000 °C
 In seltenen Fällen konnte es dazu kommen, dass eine Thermal-TR-Kamera
 Temperaturwerte von mehr als 2000 °C lieferte.
- Dialog Integrationsprotokolle und IE 11
 Der Dialog Admin Menu > Kamera-Administration >
 Integrationsprotokolle konnte nicht mit dem Internet Explorer 11
 bearbeitet werden. Das Sichern der vorgenommenen Änderungen war dort
 fehlerhaft.
Bekannte Einschränkungen
 
 - SIP-Video
 Diese Version unterstützt noch kein SIP-Video. Dies wird in einer
 folgenden Version integriert werden.
- Erschütterungssensor
 Diese Version unterstützt noch nicht den integrierten
 Erschütterungssensor zum Auslösen von Ereignissen des Typs Erschütterungssensor.
 top 
 Software-Release MX-V5.0.0.130 − für Mx6-Kameramodelle D16, M16, S16,
 V16, D26, M26, Q26, S26, c26, i26, p26, v26 − mit Thermalsensoren sowie
 6MP- und 5MP-Bildsensoren
 Erstellungsdatum: 2017-06-21
 Veröffentlichungsdatum: 2017-07-14
 
 Wichtige Hinweise
 
 - Benutzeroberfläche gleich
 Die Software der auf dieser Systemplattform basierenden neuen
 Modellreihen ist in Bezug auf die Bedienung, die Funktionen und die
 Menüführung größtenteils identisch mit der Software der bisherigen
 Modellreihen D/M/S/V15, D/M/Q25/S15M und i/c/p/v25 – den sogenannten P3-Modellen.
- Unterstützung bestehender Konfigurationen
 Bereits existierende Kamera-Konfigurationsdateien von entsprechenden
 Kameras der P3-Modellreihen können direkt geladen und weiter verwendet
 werden. Dies ist wichtig bei einem eventuellen Austausch einer Kamera
 oder auch für die Integration von neuen Kameras in schon bestehende
 Systeme.
 
 Erweiterungen und Verbesserungen
 Unterstützung der Mx6-Indoor-Kameramodelle
 Diese Softwareversion unterstützt auch die neuen Indoor-Kameramodelle der
 Mx6-Linie, also die Modelle i26, c26, p26 und v26. Damit stehen auch in
 diesen Modellen die neuen Funktionen der Mx6-Kameralinie, d. h.
 deutlich höhere Bildrate, H.264-Videostreaming, ONVIF etc., zur Verfügung.
 Auch die Modelle i26, c26, p26 und v26 unterscheiden sich in ihrer Form
 und Bedienung grundsätzlich nicht von den entsprechenden Kameramodellen
 der P3-Kameralinie.
 Geänderte Werkseinstellungen
 In dieser Version sind die folgenden Werkseinstellungen geändert worden:
 
 - Bildauflösung MEGA mit Bildqualität Normal
 Dadurch wird direkt nach Inbetriebnahme der Kamera schon eine Bildrate
 von 25 B/s erreicht.
- Genetec- und ONVIF-Unterstützung schon aktiviert
 Durch die Aktivierung der beiden Optionen Genetec und ONVIF
 im Dialog Admin Menu > Kamera-Administration >
 Integrationsprotokolle können die Kameras leichter in Genetec-
 bzw. ONVIF-Video-Managementsysteme integriert werden.
 Hinweis: Falls die automatische Aktivierung der ONVIF-Dienste in
 der Kamera nicht gewünscht ist, muss diese explizit im o. a. Dialog
 deaktiviert werden.
  
 Gruppenrecht Event Stream für die Einbindung ins
 MxManagementCenter
 Um eine MOBOTIX Kamera ins MxManagementCenter (MxMC) vollständig
 einbinden zu können, mussten dafür bislang die Zugangsdaten eines
 Benutzers mit Admin-Rechten auf der Kamera verwendet werden.
 Mit der vorliegenden Softwareversion ist dies nicht mehr notwendig: Im
 Dialog Admin Menu > Sicherheit >
 Gruppen-Zugriffskontrolle (ACL) kann eine neue Gruppe mit dem neuen
 Recht Event Stream angelegt werden. Wird ein Benutzer aus dieser
 Gruppe zum Einbinden der Kamera in MxMC verwendet, können alle Funktionen
 von MxMC (außer einem SW-Update der Kamera) ausgeführt werden. Darüber
 hinaus ist es diesem Benutzer in der Benutzeroberfläche im Browser nicht
 möglich, die Kamerakonfiguration zu ändern.
 Mit dieser Trennung von Kamera- und MxMC-Administration wird gerade für
 größere Installationen die Systemsicherheit signifikant erhöht.
 Erhöhte Sicherheit durch Sonderzeichen in Passwörtern
 Die Firmware-Version MX-V5.0.0.130 (ebenso wie die MX-V5.0.0.127)
 ermöglicht die Nutzung von Sonderzeichen zur Erstellung komplexerer
 Passwörter (Admin Menu > Sicherheit > Benutzer und
 Passwörter) und erhöht damit nochmals den Schutz vor unerlaubtem
 Kamerazugriff. Um Login-Probleme bzw. unterschiedliches Login-Verhalten
 mit unterschiedlichen Browsern zu vermeiden, sind alle druckbaren
 Sonderzeichen erlaubt, die im US-ASCII-Zeichensatz definiert sind:
! " # $  % & ' ( ) * +, −. /:; < = >? @ [ \ ] ^ _ `{ | } ~.
 ONVIF-Beschreibung
 Die Online-Hilfe zur ONVIF-Integration wurde erweitert.
 Bugfixes
 
 - M16: Tag-/Nacht-Betrieb
 Beim Tag-/Nacht-Betrieb einer M16 konnte es während der Anzeige des
 Schwarz-Weiß-Sensors (Nacht) zu Bildfehlern kommen.
- Warnhinweis zu Netzwerkeinstellungen
 Nach dem Ändern und Sichern von Netzwerk-Einstellungen im Dialog Admin
 Menu > Netzwerk-Konfiguration > Ethernet-Schnittstelle
 zeigte der Dialog Administration nach einem Neustart der Kamera
 einen falschen Warnhinweis im Abschnitt Netzwerk-Konfiguration
 an.
- Speicherung auf externem Dateiserver bei geänderter Sprachauswahl
 Nach der Einstellung von Französisch oder Italienisch als Sprache im
 Web-UI zeigte der Dialog Admin Menu > Speicherung >
 Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium teilweise
 falsche Inhalte an.
Bekannte Einschränkungen
 
 - Profile für Netzwerkmeldungen und Vollbildspeicherung
 Bei der Verwendung von Profilen für Netzwerkmeldungen (IP-Notify) mit
 Ereignisbildern in Kombination mit der Vollbildaufzeichnung kann es zu
 Fehlern kommen, wenn das auslösende Ereignis eines solchen Profils nicht
 gleichzeitig auch die Aufzeichnung auslöst.
- Logo-Upload
 Das automatisierte Hochladen von Logos über Webserver-URLs funktioniert
 in manchen Fällen nicht einwandfrei.
- Thermal-TR-Kameras liefern Temperaturwerte über 2000 °C
 In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass eine Thermal-TR-Kamera
 Temperaturwerte von mehr als 2000 °C liefert.
- Dialog Integrationsprotokolle und IE 11
 Der Dialog Admin Menu > Kamera-Administration >
 Integrationsprotokolle kann in dieser Version nicht mit dem
 Internet Explorer 11 bearbeitet werden. Das Sichern der vorgenommenen
 Änderungen ist dort fehlerhaft.
- SIP-Video
 Diese Version unterstützt noch kein SIP-Video. Dies wird in einer
 folgenden Version integriert werden.
- Erschütterungssensor
 Diese Version unterstützt noch nicht den integrierten
 Erschütterungssensor zum Auslösen von Ereignissen des Typs Erschütterungssensor.
 
 top 
 Software-Release MX-V5.0.0.127 − für Mx6-Kameramodelle D16, M16, S16,
 V16, D26, M26, Q26, S26 − mit Thermalsensoren sowie 6MP- und
 5MP-Bildsensoren
 Erstellungsdatum: 2017-04-27
 Veröffentlichungsdatum: 2017-05-05
 
 Wichtige Hinweise
 
 - Erste veröffentlichte Software für Mx6-Modelle mit höherer
 Rechenleistung
 Dies ist das erste veröffentlichte Software-Release für die neue
 Mx6-Kameralinie mit Dual-Core-Mikroprozessor. Der Leistungszuwachs
 dieser Modelle kommt vor allem rechenintensiven Bildanalysefunktionen
 wie MxAnalytics zu Gute und ermöglicht deutlich höhere Bildraten – via
 MxManagementCenter oder Browser.
- Benutzeroberfläche gleich
 Die Software der auf dieser Systemplattform basierenden neuen
 Modellreihen ist in Bezug auf die Bedienung, die Funktionen und die
 Menüführung größtenteils identisch mit der Software der bisherigen
 Modellreihen D/M/S/V15 und D/M/Q25/S15M – den sogenannten P3-Modellen.
- Unterstützung bestehender Konfigurationen
 Bereits existierende Kamera-Konfigurationsdateien von entsprechenden
 Kameras der P3-Modellreihen können direkt geladen und weiter verwendet
 werden. Dies ist wichtig bei einem eventuellen Austausch einer Kamera
 oder auch für die Integration von neuen Kameras in schon bestehende
 Systeme.
 
 Im Folgenden werden nun die neuen Funktionen, Erweiterungen und
 Verbesserungen gegenüber den P3-Modellreihen (Software-Linie V4.x)
 beschrieben.
 Erweiterungen und Verbesserungen
 Höhere Bildraten
 Wie oben schon erwähnt werden bei den Mx6-Modellen aufgrund der höheren
 Rechenleistung des eingesetzten Dual-Core-Mikroprozessors deutlich höhere
 und vor allem auch stabilere Bildraten als bei den P3-Kameramodellen
 erreicht. So wird nun beispielsweise bei HD-Auflösung (1280x720) mit dem
 Video-Codec MxPEG und Bildqualität Normal eine Bildrate von
 42 B/s erreicht.
 
 Hinweis: Durch die Auswahl des Bildprogramms Schnell in
 den Quick Controls werden alle notwendigen Einstellungen zum Erreichen
 einer möglichst hohen Bildrate automatisch vorgenommen.
  
 RTP-Streaming, H.264 und Genetec-Integration
 Zur Integrationen in andere Videomanagementsysteme können auf diesen
 Kameramodellen RTP-Streaming, H.264 und eine spezielle
 Genetec-Integrationsschnittstelle verwendet werden. Die Aktivierung dieser
 Optionen erfolgt im Dialog Admin Menu >
 Kamera-Administration > Integrationsprotokolle durch Auswahl
 der Option RTP-Server und/oder Genetec.
 
 Hinweise:
 
 - Die Auflösung eines H.264-RTP-Streams ist beschränkt auf QXGA
 (2048x1536).
- Prinzipiell können die Mx6-Kameras schon in das Genetec Security
 Center integriert werden, auch wenn sie dafür noch nicht zertifiziert
 sind.
 
 ONVIF-Integration
 Die vorliegende Software bietet eine erste Unterstützung des
 ONVIF-Standards und erfüllt bereits jetzt viele Grundfunktionen dieses
 globalen, offenen Schnittstellenstandards. Aktuell werden u. a. die
 folgenden ONVIF-Funktionen bzw. Codecs und Protokolle unterstützt:
 Discovery Service, Digest-Authentifizierung, Scope-Management, Profile mit
 Reset über Web-UI, H.264, M-JPEG, RTP, TCP, HTTP.
 Die Aktivierung der integrierten ONVIF-Schnittstelle erfolgt ebenfalls im
 Dialog Admin Menu > Kamera-Administration >
 Integrationsprotokolle durch Auswahl der Option ONVIF. Wird
 in diesem Dialog im Bereich ONVIF-Einstellungen der ONVIF-Discovery-Service
 aktiviert, können außerdem ONVIF-Scopes (engl. "Scopes" =
 "Bereiche") definiert sowie die von einem ONVIF-Videomanagementsystem
 angelegten ONVIF-Profile angezeigt und gelöscht werden.
 Bugfixes
 Die im Folgenden beschriebenen Bugfixes beziehen sich auf die
 Software-Versionen vor Version V5.0.0.127, mit denen die
 ersten Mx6-Modelle ausgeliefert wurden.
 
 - Speicherung auf SMB/CIFS-Dateiserver
 Beim Einrichten eines SMB/CIFS-Dateiservers als primäres Speicherziel
 (mit MX-Datei/Ordner-Struktur) oder als MxFFS-Archiv konnte es dazu
 kommen, dass sich die Kamera nicht mit dem Dateiserver verbinden konnte.
- Mehrere RTP-H.264-Streams
 Beim Anfordern von mehr als einem RTP-H.264-Stream konnte es in den
 zusätzlichen Streams zu Bildfehlern kommen.
- RTP-Server und Speicherung auf einem Dateiserver als primärem Ziel
 Falls bei der Speicherung auf einem Dateiserver als primärem
 Speicherziel (MX-Datei/Ordnerstruktur) gleichzeitig auch der RTP-Server
 aktiviert war, konnte es nach einem Kamera-Reboot zum Löschen der schon
 gespeicherten Daten kommen.
Bekannte Einschränkungen
 
 - SIP-Video
 Diese Version unterstützt noch kein SIP-Video. Dies wird in einer
 folgenden Version integriert werden.
- Erschütterungssensor
 Diese Version unterstützt noch nicht den integrierten
 Erschütterungssensor zum Auslösen von Ereignissen des Typs Erschütterungssensor.
 
 Copyright © 1999 − 2018, MOBOTIX
 AG, Germany, info@mobotix.com