Versionsübersicht für MOBOTIX-Software
Dieser Text (Release Notes) enthält eine kurze, technisch 
ausgerichtete Beschreibung der wesentlichen Änderungen an der Software der 
MOBOTIX-Netzwerkkamera:
Beachten Sie, dass einige Funktionen in den Dialogen erst dann erscheinen, 
wenn unten im jeweiligen Dialog der Button Mehr betätigt wurde.
Änderungen mit Software M10-V2.2.1.10
Neue Funktionen
  - Zwei Wetterstationen (Reinhardt und Davis Instruments) können jetzt direkt an 
  die serielle Schnittstelle angeschlossen werden, um die Daten im Bild 
  anzuzeigen und auch automatisch auf einen FTP-Server zu übertragen. Die 
  Konfiguration erfolgt über den Dialog Serielle Schnittstelle und Modem. 
Bugfixes
  - Unter gewissen Umständen konnte es passieren, dass die Funktion Bildbereiche verdecken (OA) deaktiviert 
  wurde:
 Wurde die Funktion Bildbereiche verdecken aktiviert, das 
  zugehörige Wochenprogramm hatte die Funktion jedoch zeitgesteuert inaktiv 
  geschaltet und wurde in dieser Zeit eine Konfigurationsänderung 
  (rechtes/linkes Objektiv, Auflösung geändert, Zoom/Panning, Softbuttons, ...) 
  durchgeführt, war die Funktion nicht mehr aktivierbar. Dies war erst möglich, 
  wenn eine Konfigurationsänderung in der Zeit durchgeführt wurde, als das 
  Wochenprogramm die Funktion wieder aktiviert hatte. Dieser Bug war in 
  allen MOBOTIX-Kameras M10/D10/V10 seit Software-Version M10-V2.0 enthalten.
- Das Java-Applet zur Anzeige der Livebilder (Quickcontrol Browser 
  über dem Livebild) zeigte diese nicht mehr korrekt an. 
  
- Die Standard-Route kann jetzt im Dialog Ethernet-Schnittstelle wieder gelöscht 
  werden. 
  
- Wurde der NTP-Server im Dialog Datum und Zeit mit einem Hostnamen (und nicht 
  der IP-Adresse) angegeben, und konnte gleichzeitig der DNS-Server nicht 
  erreicht werden, brach die Kamera den Startvorgang ab und startete erneut. 
  
- Wurde der NTP-Server zusammen mit ISDN-Datenauswahl betrieben, die 
  ISDN-Datenauswahl aber nicht als Standard-Route definiert, brach die Kamera 
  den Startvorgang ab und startete erneut. 
  
- Die zweite IP-Adresse im Dialog Ethernet-Schnittstelle wurde nicht gesetzt, 
  wenn DHCP aktiviert und die Haupt-IP-Adresse nicht ausdrücklich gesetzt war. 
  
Sonstige Änderungen
  - Bei der ISDN-Datenauswahl wurde der DNS-Server geändert; die IP-Adresse 
  des DNS-Servers wird jetzt auch im Dialog Test der Netzwerk-Konfiguration aufgeführt. 
  
- Bei allen NTP-Anfragen wurde ein Timeout eingebaut, nach dessen Ablauf das 
  entsprechende Programm eine Fehlermeldung ausgibt und mit dem normalen Betrieb 
  fortfährt. Fehler waren z. B. durch Fehlkonfigurationen der 
  Netzwerkeinstellungen oder ausgefallene DNS-Server verursacht worden. 
Änderungen mit Software M10-V2.2.1.4
Grundlegende Änderungen
Neue Funktionen
Bugfixes
  - Lesen von 'multiline replies' beim Versenden von E-Mail hatte bei Servern 
  verschiedener Provider Probleme bereitet. 
  
- Beim Start der ISDN-Spracheinwahl über das Web-Interface (also nicht nach 
  einem Reboot) funktionierte die Telefontaste "3" nicht. 
  
- Beim Webserver-Logfile wurde im "weniger" Modus bei Zugriffen aus 
  unterschiedlichen Tagen der Tag manchmal nicht angezeigt, so dass es aussah, 
  die Zugriff hätten am gleichen Tag stattgefunden. 
  
- FTP-Übertragung Ereignis-Archiv in den Zeitgesteuerten Aufgaben funktioniert wieder 
  (Fehler seit Version 2.1.0.6). 
  
- FTP-Profile, die mit der Zeichenkette "FTP-" anfingen, 
  konnten bei den Zeitgesteuerten 
  Aufgaben nicht für die Übertragung des Ereignis-Archivs verwendet 
  werden.
- ActiveX-Plugin in der Player-Ansicht der Kamera funktioniert, auch 
  wenn im Dialog Benutzer und Kennwörter ein Benutzername und ein 
  Kennwort für die Zugriffsebene user festgelegt wurde. 
Sonstige Änderungen
Änderungen mit Software M10-V2.2.0
Es werden die wesentlichen Neuerungen gegenüber den zuletzt ausgelieferten 
Softwareständen M10-V2.0.3 und M10-V2.0.5 für das Kameramodell M10 bzw. 
M10-V2.1.0 für das Kameramodell D10 aufgeführt.
Grundlegende Änderungen
  - Die wesentliche Weiterentwicklung der Software besteht darin, die 
  bisherige Speicherung von Einzelbildern (Voralarm-, Alarm- und 
  Nachalarmbilder) in ein auf dem MOBOTIX-Streamingformat MxPEG 
  basierendes Video-Clip-Verfahren zu überführen. Die bisherige Funktionalität 
  kann weitgehend weiter verwendet werden. Zusätzlich ist die Daueraufzeichung 
  und die ereignisgesteuerte Aufzeichnung von Videosequenzen möglich. 
  Aufzeichnung im MxPEG-Format ermöglicht auch, den vom Kameramikrofon 
  aufgezeichneten Ton zu speichern. 
  
- Gemeinsame Software für sämtliche MOBOTIX-Kameramodelle. Spezifische 
  Eigenschaften werden modellabhängig unterschieden. 
  
- Neuorganisation des System-Permanentspeichers als Vorbereitung für 
  zukünftige Softwareerweiterungen (insbesondere VoIP-Funktion). 
  
- Geändertes Format der Upload-Dateien. Mit dem Einspielen der Version 
  M10-V2.2.0 wird ein neues Upload-Format aktiviert, so dass ein Einspielen 
  älterer Softwarestände nicht mehr möglich ist. Hintergrund ist die 
  Neuorganisation des System-Permanentspeichers. 
System
Allgemeine Systemeigenschaften
  - Änderung: Prefix für Standard-Kamera-Name von M in 
  mx geändert, um Verwechselung mit Modellbezeichnung M10 zu 
  vermeiden. Beispiel für Kamera 10.1.1.15: bisherM10-1-1-15, jetztmx10-1-1-15.
- Neu: Beim Starten des Backup-Betriebssystems (z. B. nach 
  Unterbrechung beim Upload) wird das Audiosignal Alarm abgespielt, die 
  Bedienoberfläche erscheint in rot statt blau. 
  
- Neu bei Modell D10: Bei Verwendung des Reedkontakts 
  (Magnetschalter) beim Booten wird werkseitige Einstellung (außer Kennwörter) 
  gesetzt, danach wird der Reedkontakt für fünf Sekunden abgefragt, um die 
  IP-Adresse über DHCP zu beziehen. 
  
- Neu: Beim Booten mit IP-Adresszuweisung über DHCP durch Tastendruck 
  oder Reedkontakt wird doppeltes akustisches Signal Boing ausgegeben. 
  
Netzwerkeinstellungen
  - Erweiterung: Kamerastatus enthält Statistik über 
  Ethernet-Pakete. 
  
- Neu: Webserver-Logdatei listet Zugriffe und 
  fehlerhafte Kennworteingaben auf. Liste kann extern gespeichert werden. 
  
- Neu: In Datum und Zeit kann die Zeitsynchronisierung 
  jetzt auch mit dem Protokoll NTPgegenüber bis zu drei 
  Zeitservern durchgeführt werden. Falls periodisch abgleichen aktiviert 
  ist, kann der Status der Zeitsynchronisation abgefragt werden.
- Bugfix: Modem erhält Disconnect-Modem-String vor Verbindungsaufbau, 
  beseitigt einzelne Probleme, die mit GPRS-Modem Siemens MC35T beim Reboot 
  aufgetreten sind. 
Grundeinstellungen
  - Erweiterung: Dialog zur Konfiguration der LEDs für Kameramodelle D10 
  angepasst. 
  
- Neu: Bei M10-DevKit kann unter Bildsensor-Konfiguration im 
  Admin-Menü festgelegt werden, welche 
  Sensortypen angeschlossen sind. 
Bilderzeugung
  - Neu: Bildformat VGA2 mit 640x240 
  Bildpunkten, hoher Bildrate und interpolierten Zeilen. 
  
- Neu: Bei Doppelbild oder Bild-in-Bilddarstellung (nur Dual-Kameras, 
  nicht Night-Modelle) werden Bilder durch Trennlinie getrennt. Funktion unter 
  erweitertem Dialog Darstellungs- und Texteinstellung > Grenzen 
  abdecken abschaltbar. 
  
- Bugfix: MxPEG-Stream enthält bei Abruf über Gastzugang keine 
  Audio-Daten mehr. 
  
- Entfällt: Benutzerdefinierte Bildgröße entfällt bei Bildprofil und 
  Bildlink. 
  
- Bugfix: Bildbereiche verdecken (OA) funktioniert 
  jetzt mit Bilddrehung, -spiegelung, Zoom und Pan. 
  
- Bugfix: Autokontrast in Bildlink war zeitweise wirkungslos. 
  
- Erweiterung: Bei Abruf eines Einzelbildes vom nicht dargestellten 
  Kameraauge werden zehn Sekunden beide Kamerabilder ausgelesen, im Bild wird 
  der Hinweis [dual]eingeblendet.
- Erweiterung: Verbesserte Tag-/Nachtumschaltung (DY/NI), 
  Rückschaltschwelle wird dynamisch angepasst. 
  
- Neu: Nachtsichtverbesserung wird bei Einstellung 
  Auto nur bei MxPEG-Betrieb aktiviert, kann jetzt aber auch für MxPEG 
  und JPEG-Betrieb gezielt aktiviert bzw. deaktiviert werden. 
  
- Neu: Bildeinblendung [exp], wenn Bildrate durch 
  längere Belichtungszeit vermindert, und[dual], wenn Bildrate 
  durch Auslesen eines Doppelbildes vermindert.
Bilddarstellung, Benutzeroberfläche
  - Neu: Erweiterte Funktionen in ActiveX-Komponente in den Ansichten 
  Live und Player (nur mit Microsoft Internet Explorer 
  unter Windows). 
  
- Neu: Beim Umschalten zwischen den Ansichten Live und Player bleibt zuvor gewählte Verwendung der 
  ActiveX-Komponente erhalten (nur mit Microsoft Internet Explorer unter 
  Windows). 
  
- Bugfix: Verschiedene Workarounds gegen Probleme bei der 
  Livebild-Darstellung unter Browsern Konqueror und Safari. 
  
- Neu: Zusätzliche Seiten mit Livebildern für mobile Geräte mit 
  kleiner Darstellungsfläche. Mausklick auf Bild lädt neues Bild. Falls 
  JavaScript verfügbar, automatisches Nachladen, Mausklick startet oder hält 
  automatisches Nachladen an. Bildformate: 160x120 (small), 320x240 (medium), 640x480 (large). 
Bildspeicherung
  - Neu: Einstellungen für Aufzeichnung in eigene Seite 
  zusammengefasst, von Setup-Menü erreichbar. 
  
- Neu: Aufzeichnung auf MxPEG-Format (Video-Clips mit Audio) 
  erweitert. 
  
- Neu: Aufzeichnung mit drei Aufzeichnungsarten: 
  Einzelbildaufzeichung (wie bisher), Ereignisaufzeichnung und 
  Daueraufzeichnung (beide nur für Secure-Modelle verfügbar). 
  
- Neu: Aufzeichnung kann nun ausgelöst, 
  verlängert und ausdrücklich angehalten werden. Hierzu können 
  verschiedene Ereignisse ausgewählt werden. Zusätzliche Parameter erlauben das 
  Nachlaufen nach Eintritt der Ereignisse. 
  
- Neu: Bei Ereignisaufzeichnung und Daueraufzeichnung 
  kann im Dialog Aufzeichnung die Bildrate festgelegt 
  werden. Für Daueraufzeichnung kann beim Eintritt eines Ereignisses die 
  Bildrate erhöht werden. 
  
- Neu: Speicherung des von der Kamera aufgezeichneten Tonsignals in 
  Modi Ereignisaufzeichnung und Daueraufzeichnung möglich. 
  
- Änderung: Zeitlicher Abstand zwischen Bildern von Vor- und 
  Nachalarm bei Einzelbildaufzeichnung im Dialog Aufzeichnung kann jetzt kleiner als eine 
  Sekunde eingestellt werden. Verhalten entspricht damit wieder 
  Einzelbildspeicherung in Software M10-V2.0. 
  
- Neu: In Modus Ereignisaufzeichnung im erweiterten Dialog 
  Aufzeichnung können in 
  zeitlich regelmäßigen Abständen sog. Historienbilder abgelegt werden, 
  die über Periodisches Ereignis (PE) oder 
  zeitgesteuertes Ereignis (TT) 
  ausgelöst werden können. Das Bildformat wird durch ein Bildprofil vorgegeben. (Ab Modell 
  M10-IT). 
  
- Neu: Aufzeichnung über Scharfschaltung und 
  Wochenprogramm aktivierbar. 
  
- Neu: Einzelbilder bei Einzelbildaufzeichnung können mit Option 
  Bildserie packen auf dem Auslagerungsserver in der Datei 
  C00001.jpgzusammengefasst werden.
- Neu: Aufzeichnung in Ereignis- und Daueraufzeichnung werden auf 
  Auslagerungsserver in MxPEG-Datei Mnnnnn.jpgabgelegt. Zusätzlich werden Ereignis- und Historienbilder als JPEG-Dateien 
  abgelegt.
- Änderung: Durch die Möglichkeit der Clip-basierten Ereignis- 
  und Daueraufzeichnung hat sich der innere Aufbau und die Bedeutung der 
  Ordnerstruktur auf dem Auslagerungsserver geändert. Die Ordnernummer 
  entspricht nicht mehr unmittelbar der Anzahl der aufgenommenen Ereignisse. 
  
- Änderung: Optimierung der Löschstrategie auf Auslagerungsserver. 
  
- Änderung: Bildeinblendung RECwird immer angezeigt, 
  auch wenn die Aufzeichnung deaktiviert wurde.
 Bedeutung der Farben des 
  SymbolsREC:
 
    
    
      | grau | Inaktiv (z. B. durch Scharfschaltung) |  
      | gelb | Warten auf Aktion |  
      | türkis | Aufzeichnung |  
      | grün | Daueraufzeichnung |  
 
Ereignisse und Aktionen
  - Neu: Scharfschaltung der gesamten 
  Ereignissteuerung über Telefontastensteuerung bei Spracheinwahl oder Telefonanruf der Kamera möglich. 
  Telefontaste 3 schaltet zwischen Scharfschaltung ein und 
  Scharfschaltung aus um. 
  
- Bugfix: Fehler behoben, der beim zeitgleichen Eingang mehrerer 
  Nachrichten und Auswertung des Ereignisses Netzwerkmeldung (RC) zum vorzeitigen Beenden 
  der Funktion geführt hatte. 
  
- Neu: Zusätzliche drei Schalteingänge SC,SRundSXauf serieller Schnittstelle können im 
  erweiterten Dialog Ereigniseinstellungen wieder verwendet werden 
  (ab Modell M10-IT). Serielle Schnittstelle muss in Modus Daten, 
  Ein-/Ausgabemodus betrieben werden. (Diese Funktion war in Software 
  M10-V1.9 enthalten).
- Erweiterung: Einstellung für Netzwerkmeldungen erweitert. Sequenzieller 
  oder paralleler Versand an mehrere Empfänger möglich, Nachricht kann als Text 
  oder mit HTTP/1.0-Protokoll und Kennwort-Authentifizierung verschickt werden. 
  Statt Text können auch eine Clip-Datei, Bildformationen (JPEG-Header) oder 
  Systemmeldungen eines bestimmten Zeitraums übertragen werden. 
  
- Erweiterung: Systemmeldungen beim Versand über E-Mail können auf einen bestimmten 
  Zeitraum beschränkt werden. 
  
- Neu: Neue Ereignisse im erweiterten Dialog Ereigniseinstellung verfügbar: 
 
- Bugfix: Schaltausgang (SO) funktionierte nach Reboot 
  bei M10-V2.1.0 nicht. 
  
- Änderung: Fehlermeldungen zu Benachrichtigungen und Aktionen 
  E-Mail (EM), FTP (FT), Netzwerknachricht (IP) und 
  Telefonanruf (CL) werden nur noch allgemein im Bild eingeblendet, 
  Details werden in Systemmeldungen aufgeführt. 
  
- Entfällt: Option Fläche hervorheben bei 
  Video-Bewegungsmelder (VM). 
  
- Änderung: Objektverfolgung (OT) und Video-Bewegungsmelder 
  (VM) werden nur im aktuellen Bildsensor der Kamera ausgewertet. 
  
- Bugfix: Temporärer Dateiname bei FTP-Übertragung wird nun aus 
  mx, der Seriennummer der Kamera in hexadezimaler Schreibweise und 
  der internen Profilnummer in hexadezimaler Schreibweise gebildet, um 
  Überschneidung bei gleichzeitiger Übertragung durch unterschiedliche Profile 
  zu verhindern. Bisher wurde nur der Hostname verwendet.
Telefonie
  - Änderung: Taste 2 der Telefonsteuerung schaltet nun für 
  vorgegebenenes Auswahlprofil zwischen 
  Einwählen und Beenden der Verbindung um. Taste 3 wird nun für 
  Scharfschaltung der gesamten 
  Ereignissteuerung verwendet. 
  
- Bugfix: Die als Beispiel in Profile für ISDN-Sprachbenachrichtungen 
  angegebene Telefonnummer der deutschen Zeitansage hatte sich geändert. 
  
- Bugfix: Test der ISDN-Sprachprofile unter bestimmten 
  Umständen nicht möglich, Fehlermeldung gab teilweise falschen Profilnamen 
  zurück.