| Veröffentlicht von: | |
|---|---|
| Verfasser: | Bernd Wilhelm, Thilo Schüller, Gerald Eberhard | 
| Datum: | 2006-12-22 17:30:00 | 
| Dokument: | release-notes_de.html | 
| Revision: | 1.10-0 | 
| Vertraulichkeit: | öffentlich | 
Diese Versionsübersicht enthält eine kurze, technisch ausgerichtete Beschreibung der wesentlichen Änderungen in der Software zu MOBOTIX-Netzwerkkameras der Modellreihen M10, D10, V10.
Übersicht der Software-Releases:
| Release-Version | Release-Datum | 
| 2006-12-22 | |
| 2006-06-27 | |
| 2006-04-06 | |
| 2005-12-22 | |
| 2005-12-08 | |
| 2005-10-28 | |
| 2005-09-14 | |
| 2005-07-06 | |
| 2005-05-21 | 
Die veröffentlichten Kundenversionen der Software finden Sie auf http://www.mobotix.de/services/software_downloads
Beachten Sie, dass einige der beschriebenen Funktionen in den Dialogen erst dann erscheinen, wenn im jeweiligen Dialog am unteren Rand der Button Mehr betätigt wurde.
Rückfragen sind per E-Mail an software-feedback@mobotix.com zu richten.
Release-Datum: 2006-12-22
Diese Version ist in folgenden Sprachpaaren verfügbar:
Englisch-Deutsch
Englisch-Spanisch
Englisch-Französisch
Englisch-Italienisch
Englisch-Japanisch
Folgend zusätzliche Zeitzonen können nun in der Kamera eingestellt werden:
Canada/Atlantic (AST, ADT)
Europe/Sofia (EET/EEST)
Europe/Bucharest (EET/EEST)
Die Dunkelabschaltung der Video- Bewegungserkennung kann jetzt in Lux statt als Helligkeitswert angegeben werden.
In der Werkseinstellung ist die Dunkelabschaltung der Video- Bewegungserkennung jetzt deaktiviert, d. h. eine aktivierte Video-Bewegungserkennung wird bei zu wenig Licht nicht mehr deaktiviert.
Die internen Einstellungen des Farbprofils „Automatischer Weißabgleich“ (Standard-Einstellung) wurden so geändert, dass auch bei Extremsituationen wie sehr farbigem Licht die Kamera keinen Farbstich in den Bildern produziert.
Mit den folgenden Befehlen kann nun auch das Bild des linken Objektivs angezeigt werden:
http://<Kamera-IP>/pda/sl
	(160x120 Pixel Größe)
http://<Kamera-IP>/pda/ml
	(320x240 Pixel Größe)
http://<Kamera-IP>/pda/ll
	(640x480 Pixel Größe)
Fernglas-Symbol statt eines „?“ auf dem Button zum Öffnen des Ereignis-Suchdialogs
Zusätzlicher Button mit einem Diskettensymbol zum Öffnen des Ereignis-Download-Dialogs
Das zum schnellen Abspielen von MxPEG-Streams im Internet Explorer benötigte ActiveX-Control wurde durch die neue Version 1.2.19 ersetzt. Diese Version zeigt beim ersten Laden des Video-Streams und beim Wechsel von der Ansicht Player in die Ansicht Live ein neues kleines MxPEG-Logo an, das in der unteren linken Bildecke kurz ein- und wieder ausgeblendet wird. Außerdem enthält diese Version einige Änderungen und Fehlerkorrekturen, die aber nur bei der Verwendung des ActiveX-Controls in einer eigenen Anwendung relevant sind.
Verschiedene Probleme bei der
	Ereignis-Speicherung auf einem Dateiserver
Beim Schreiben von
	Ereignissen auf einen Dateiserver konnte es zu Problemen kommen,
	wenn der zugewiesene Speicherbereich ausgeschöpft, die
	Dateiserver-Speicherung daher im „Rundlaufmodus“ war.
	Probleme konnte es dann geben, wenn in diesem Zustand gleichzeitig
	auf zu löschende Dateien zugegriffen wurde, z. B. über
	den MxViewer, oder wenn manuelle Manipulationen auf den zu
	löschenden Dateien/Verzeichnissen vorgenommen wurden. In diesen
	Fällen konnte es dazu kommen, dass die Kamera keine weiteren
	Ereignisdateien mehr auf dem Dateiserver abspeicherte.
Master-Slave-Fehler bei langen
	IP-Adressen
Bei der Verwendung des Master/Slave-Mechanismus
	auf Kameras mit langen IP-Adressen (IP-Adressen mit jeweils 3
	Ziffern in allen 4 Adressbereichen) kam es zu Fehlern.
Fehlermeldungs-Dialog beim Bearbeiten von
	Mail-Profilen
Beim Bearbeiten von Mail-Profilen wurde
	manchmal fälschlicherweise ein Fehlermeldungs-Dialog
	aufgeschaltet.
Video-Bewegungsmelderfenster bei
	Bewegungserkennung auf beiden Bildsensoren falsch
	eingezeichnet
Wurden auf dem aktuell nicht aktiven Bildsensor
	Bewegungen erkannt, wurden die Video- Bewegungsmelderfenster
	des nicht aktiven Sensors in das Bild des aktuell sichtbaren Sensors
	eingezeichnet.
Schaltausgangs-Signal wurde durch den
	Wechsel des aktuellen Bildsensors zurückgesetzt
Ein
	beispielsweise per HTTP-API auf „high“ gesetztes
	Schaltausgangs-Signal wurde durch den Wechsel des Bildsensors wieder
	auf „low“ zurückgesetzt.
Falsche Dateien beim FTP-Transfer mit
	Ereignisstruktur
Je nach Einstellung der Voralarm-Zeit und
	der Voralarm-Bildrate konnte entweder das Ereignisbild fehlen oder
	ein Nachalarmbild existieren, obwohl kein Nachalarm aktiviert war.
Wochenprogramme für Logo-Profile bei
	FTP-Übertragung nicht berücksichtigt
Bei der
	Bildübertragung per FTP wurden die eingestellten
	Wochenprogramme für die Logoprofile nicht berücksichtigt.
Antwort auf HTTP-Requests jetzt mit CRLF
	statt nur mit LF
Die auf HTTP-Requests von der Kamera
	versendeten Antworten enthalten jetzt CRLF- statt nur
	LF-Zeilenumbrüche.
Netzwerkmeldungen (IP Notify) konnten
	nicht an mehr als 10 Empfänger verschickt werden
Jetzt
	können wieder mehr als 10 Empfänger eingetragen werden.
Farbfehler bei ganz bestimmten
	Pan/Tilt-Positionen
Beim Setzen ganz bestimmter
	Pan/Tilt-Positionen für den Software-Zoom konnte es zu
	Farbfehlern (grüne Bilder) kommen.
Pegelanzeige von PIR-Signal war auch bei
	V10-Modellen verfügbar
Auch bei V12-Modellen, war die
	Einblendung des PIR-Pegels möglich, obwohl diese Modelle keinen
	PIR-Sensor besitzen.
Fehler beim Aufschalten mancher Dialoge im
	Internet Explorer bei anderen Sprachversionen
In den
	spanischen und japanischen Versionen der Kamera-Software wurde beim
	Öffnen mancher Dialoge im Internet Explorer eine leere Seite
	angezeigt.
Fehler in dem Quick-Controls bei
	Basic/Web-Modellen
Auch bei den Kamera-Modellen ohne Mikrofon
	konnte in den Quick-Controls der Eintrag Mikrofon-Empfindlichkeit
	ausgewählt werden, was zu einem Fehler führte.
Kommentartext-Weiterleitung bei Ereignis
	„Netzwerkmeldung“ funktionierte nicht
Die beim
	Ereignis Netzwerkmeldung (RC) einstellbaren Optionen für
	die Kommentartext-Weiterleitung (Aus, Datum &
	Uhrzeit hinzufügen, Client-IP hinzufügen,
	Zeitstempel und IP-Adresse hinzufügen)
	funktionierten nicht. Der per Netzwerkmeldung empfangene Text
	wurde ohne Formatierung weitergeleitet bzw. erschien auch im Bild
	sowie im JPG-Kommentar, wenn Aus eingestellt war.
Fehler bei der Ereignis-Totzeit und
	Scharfschaltung
Wenn innerhalb der definierten Totzeit eines
	ausgelösten Ereignisses die Kamera unscharf geschaltet wurde,
	blieb dieses Ereignis nach erneuter Scharfschaltung der Kamera
	dauerhaft deaktiviert.
Falsche Dateinamen beim Ereignistransfer
	per FTP mit den Optionen „MxPEG-Clip“ und
	„Ereignisstruktur“
Dies führte dazu, dass
	die so erzeugten MxPEG-Clips nicht mit dem MxViewer abgespielt
	werden konnten.
Mouse-Over-Funktion im Multiview nicht
	möglich, wenn „Stop“ gedrückt wurde
In
	der Multiview-Ansicht wird wieder die Bildvergrößerung
	durch die Mouse-Over-Funktion unterstützt. Dies gilt sowohl für
	die Ereignis- als auch die Live-Bilder in der Multiview-Ansicht.
Bei FTP-Transfer wurden über HTTP-API
	angegebene Bildprofile ignoriert
Ein in einem HTTP-Aufruf
	angegebenes Bildprofil
	(http://<Kamera-IP>/control/rcontrol?action=ftpcurrent&profile=<Profilname>)
	wurde ignoriert. Stattdessen wurde immer das Livebild übertragen.
SI-Ereignis löste zu spät aus –
	vor allem bei MEGA-Auflösung der Kamera
Bei der
	Verwendung des SI-Ereignis als Pegel (High oder Low)
	wird nun die eingestellte Entprellzeit ignoriert und dadurch die
	Auslösung wesentlich beschleunigt.
Einschränkungen:
Bei der Verwendung von steigenden oder fallenden Flanken kann es immer noch zu Verzögerungen im Bereich von 2 Sekunden kommen.
Damit es auch bei den zusätzlichen Schalteingängen (SI2, SI3,...) zu keinen Verzögerungen kommt, muss bei diesen der gleiche Pegel wie beim SI als Ereignis verwendet werden! Eine Verwendung von „SI-High“, „SI2-Low“ und „SI3-Low“ beispielsweise könnte nach wie vor zu Verzögerungen bei SI2 und SI3 führen!
Falsche Mails durch Telefontaste 5
	ausgelöst
Das Drücken der Taste 5 auf einem
	Tonwahltelefon führte zum Versand von Mails mit falschen
	Anhängen.
Benutzereignis UC durch Telefontaste 6
	nicht ausgelöst
Das Benutzereignis
	UC wurde durch Drücken der Taste 6 auf einem
	Tonwahltelefon nicht zuverlässig ausgelöst.
Fehlerhafter Dialog „Allgemeine
	Bildeinstellungen“ bei IT-Modellen
Beim Öffnen des
	Dialogs Allgemeine Bildeinstellungen trat ein
	JavaScript-Fehler auf.
Fehlerhafte VM-Nachtabschaltung nach dem
	Kopieren von VM-Einstellungen von einem zum anderen Sensor
Nach
	dem Kopieren der VM-Definition von einem zum anderen Sensor kam es
	zu einem Fehler in der VM-Nachtabschaltung: die eingestellten
	Abschaltgrenzwerte (Lux-Werte) waren vertauscht.
Release-Datum: 2006-06-27
Im Player gibt es nun auch ein Lautsprecher-Symbol, mit dem – falls der Internet Explorer unter Windows verwendet wird – die Wiedergabe des aufgezeichneten Kameratons ein/aus-geschaltet werden kann.
Damit kann die Mikrofon-Empfindlichkeit eingestellt werden.
Damit können alle Lautstärkestufen für den Kamera-Lautsprecher eingestellt und vorhandene Sounds über den Kamera-Lautsprecher ausgegeben werden.
Damit können schnell alle Einstellungen für ein optimales Bild gemacht werden. Die durch diesen Softbuttons vorgenommenen Einstellungen werden zuerst in einem eigenen Dialog angezeigt, der bestätigt oder abgebrochen werden kann.
Durch diesen Patch wird das sogenannte „Cross-Site-Scripting“ unterbunden, d. h. die Kamera führt keinen Java-Script-Code mehr aus, den sie über manipulierte URLs empfangen hat!
Einstellungen im Flash speicherbar
Die
	Einstellungen der erweiterten Softbuttons können nun optional
	in den Flash-Speicher gesichert werden. Dies kann in den von den
	erweiterten Softbuttons aufgeschalteten Dialogen eingestellt werden.
Arm &
	Record – VM-Fenster
Das Standard-VM-Fenster wird jetzt
	nur gesetzt, wenn kein anderes VM-Fenster definiert ist.
Die Audioansagen
	sind deaktivierbar.
Die Begrüßungsmeldungen für
	ein/ausgehende Gespräche und die DTMF-Bestätigungsmeldungen
	sind jetzt deaktivierbar.
Der Audiodaten-Timeout – die Zeit nach der aufgelegt wird, falls zwischenzeitlich keine Audiodaten mehr empfangen wurden - ist jetzt im Menü Admin -> VoIP-Einstellungen einstellbar.
Die Gesprächsdauer ist auf unbegrenzt einstellbar.
Über DNS kann eine
	NAT-Adressauflösung konfiguriert werden:
Wenn die
	Kamera hinter einem Router mit dynamischer öffentlicher IP
	(z. B. normaler DSL-Anschluss) betrieben wird, kann sie diese
	externe Adresse ermitteln, wenn der Router einen Dienst wie DynDNS
	verwendet, um seine aktuelle IP bekanntzugeben. Dazu kann als
	NAT-Adresse in den VoIP-Einstellungen eben dieser DynDNS-Name des
	Routers angegeben werden.
Bei IT-Modellen hatte das Aktivieren von Audio für die Aufzeichnung im MxPEG-Modus nicht funktioniert.
Fehler bei den Netzwerkmeldungen (IP Notify): Beim Versenden von leeren Netzwerkmeldung konnte es zu Fehlermeldungen in der sendenden Kamera kommen.
Fehler bei IP Notify: Beim Versenden von Netzwerkmeldungen mit http-Protokoll – auch an sich selbst - kam es zu Fehlern beim Versenden.
Fehler bei IP Notify: Beim Empfangen von IP-Nachrichten für das IP-Receive-Ereignis wurde die Absenderadresse nicht richtig ausgewertet. Dadurch kam es zu Warnmeldungen des EventD und die Adresse war nicht im JPEG-Header der Bilddateien eingetragen.
Fehler Nr. 52 nach Reboot – Kamera
	im Administration Mode
Zu diesem Fehler kam es, wenn bei
	Mono-Kameras direkt nach einem Reboot – d. h. noch vor
	dem Start der Livebild-Verarbeitung - Bilder per ImageLink von der
	Kamera abgeholt wurden.
Speicherleck – unsichtbare Instanzen
	der ActiveX-Komponente im IE
Dieser Fehler hat dazu geführt,
	dass manchmal die Wiedergabe des Kameratons über das
	ActiveX-Control nicht mehr abgeschaltet werden konnte. Außerdem
	war dadurch der Ton des Live-Streams einer Kamera während der
	Wiedergabe von Event-Bildern im Player hörbar.
Beim Umbenennen von ACL-Gruppen konnten doppelte Namen angegeben werden.
Die Beschriftung der Softbuttons kann nun wieder Sonderzeichen (z. B. hebräische Texte) enthalten.
Die Auslösung des PE-Ereignisses nach einer zuvor durchgeführten Tag/Nacht-Umschaltung erfolgte zu einer falschen Zeit.
Die Einstellung von unendlich langer Verbindungsdauer bei VoIP-Verbindungen führte zu einem Abbruch der VoIP-Verbindung nach Annahme eines Gesprächs durch die Kamera.
Farbstiche in dunklen Bildern 
In
	dunklen Bildern konnte es zu Farbstichen kommen - vor allem wenn
	farbige Lichtquellen (z. B. Autorückleuchten) im Bild
	enthalten waren.
Das Ändern von Belichtungseinstellungen im Setup-Menü hat bei Dunkelheit zu einem kurzen „Aufblitzen“ des Bildes geführt, d. h. die Bildberechnung war für ein Bild nicht richtig.
Bei manipulierten Kamera-Konfigurationsdateien, die keinen Abschnitt „Access“ mehr enthalten, wurde die Kamera mit der Einstellung „Öffentlichen Zugriff“ für alle Seiten gestartet, statt die Werkseinstellungen zu verwenden.
Bei Texten, die die Kamera per RS232-Schnittstelle oder Netzwerknachricht empfangen hat, wurden die Zeichen manchmal hinter dem letzten Leerzeichen abgeschnitten.
Nach einem Reboot erschien im Tooltip des Menupunkts „Speichern“ des Admin-Dialogs fälschlicherweise immer der Eintrag „zoomexpfield“.
Release-Datum: 2006-04-06
Die Software-Unterschiede zwischen den Modelltypen Basic, Web, IT und Secure wurden überarbeitet und teilweise geändert – die wichtigsten Änderungen dabei sind:
Es gibt nun IT-Day/Night Modelle.
IT-Modelle haben ebenfalls Ereignis- und Daueraufzeichnung (MxPEG mit Audio).
IT-Kameras können nun auch Logos darstellen.
Jedes Kameramodell unterstützt den Lautsprecher
Jedes Kameramodell hat das volle Wochenprogramm + Feiertage.
Event Logic EL1/EL2 ist nur für Secure Modelle verfügbar
Die neuen Master/Slave-Funktionen sind nur für Secure Modelle verfügbar.
Eine genaue Beschreibung der Modell-Unterschiede finden Sie unter http://www.mobotix.de/products -> Funktionsliste
Mit der Version 2.2.3.12 wurden die folgenden wesentlichen neuen Funktionen in die Kamera-Software integriert:
Vereinfachte Kamerabedienung - erweiterte Softbuttons und Lautsprecher-Symbol
Master/Slave-Funktion und Benutzerdefinierte Signale
Zeitliche Zugriffsbeschränkung durch den Supervisor
Es wurden zusätzliche Softbuttons und Symbole eingefügt, mit denen wesentliche Kamera-Funktionen komfortabel und schnell aktiviert werden können. Durch das Anwählen dieser Softbuttons werden jeweils automatisch mehrere Einstellungen vorgenommen, die ansonsten manuell in verschiedenen Dialogen eingestellt werden müssten. Dabei werden die vorgenommenen Einstellungen in einem gesonderten Dialog angezeigt, in dem auch die dauerhafte Speicherung dieser Einstellungen aktiviert werden kann.
Mit diesem Softbutton kann – falls als Browser der Microsoft Internet Explorer verwendet wird - mit einem Klick das vom Kameramikrofon empfangene Audio-Signal auf dem PC-Lautsprecher ausgegeben werden.
Damit kann – ebenfalls bei Verwendung des Microsoft Internet Explorer – die Ausgabe des vom Kameramikrofons empfangenen Audio-Signal auf dem PC-Lautsprecher wieder deaktiviert oder neu aktiviert werden.
Damit werden automatisch alle notwendigen Konfigurations-Einstellungen vorgenommen, damit in der Kamera anschliessend der Video-Motion-Sensor und der Modus „Ereignisaufzeichnung“ aktiviert sind und im Falle eines VM-Ereignisses MxPEG-Dateien aufzeichnet werden.
Mit dieser Funktion können Sie in einem Mobotix-Kamera-Netzwerk die Scharfschaltung von beliebigen Kameras, den sogenannten „Slave-Kameras“, an die Scharfschaltung einer ausgezeichneten Kamera, der sogenannten „Masterkamera“ koppeln. Dies bedeutet, dass die Slave-Kameras genau dann scharf geschaltet sind, wenn es die Master-Kamera auch ist. Dies gilt für die Hauptscharfschaltung im Dialog Allgemeine Ereigniseinstellungen und alle Scharfschaltungen in den untergeordneten Aktions-Dialogen.
Die Konfiguration der Master/Slave-Einstellung erfolgt im Dialog Setup -> Allgemeine Ereigniseinstellungen.
Mit den Benutzerdefinierten Signalen können Sie beispielsweise in beliebigen Kameras eines MOBOTIX-Kamera-Netzwerks auf den physikalischen Schalteingang einer zentralen Kamera, die mit einer Alarmanlage verbunden ist, zugreifen. Der Status des Schalteingangs der zentralen Kamera kann dann auf allen lokalen Kameras für deren eigene Scharfschaltung verwendet werden.
Die Konfiguration der Benutzerdefinierten Signale erfolgt ebenfalls im Dialog Allgemeine Ereigniseinstellungen.
Mit dem neu eingeführten
„Supervisor“-Benutzer kann der Zugriff auf eine
MOBOTIX-Kamera für beliebige Benutzergruppen – auch für
die Admin-Gruppe – zeitlich begrenzt werden. 
Eine typische
Anwendung ist die zeitliche Beschränkung der Arbeit von
Kamera-Administratoren um einen Missbrauch ihrer Admin-Rechte für
beispielsweise unerlaubte Zugriffe auf gespeicherte Bilddaten
auszuschließen. Dazu beschränkt der „Supervisor“
die Zugriffe der Gruppe „Admins“ auf einen definierten
Zeitraum, in dem dann ein Kamera-Admin von einem Mitglied des
Betriebsrats begleitet und so ein Missbrauch ausgeschlossen wird.
Einstellung
	Mehr/Weniger
Die Einstellung Mehr/Weniger aus
	den Konfigurations-Dialogen bleibt jetzt nach dem Speichern von
	Konfigurationseinstellungen ebenfalls erhalten.
Die Kamera-Scharfschaltung ist jetzt auch über VoIP (DTMF-Menü) möglich.
Der Weißabgleich für Bilder mit überstrahlten(weißen) Flächen wurde verbessert.
Gegenlicht-Korrektur verbessert – helle Flächen werden nicht mehr nicht zusätzlich verstärkt.
Die Verzögerungszeit bei De-/Aktivierung der Scharfschaltung über den Schalteingang (SI) ist jetzt einstellbar - im Dialog Allgemeine Ereigniseinstellungen.
VM-Fehlauslösungen
Überstrahlte
	(weiße) Fläche im Bild führten nach der
	Bildregelung, die bei Helligkeitsänderungen wirksam wird,
	manchmal zu VM-Fehlauslösungen.
Fehler bei
	Einzelbildaufzeichnung ohne Nachalarmbilder
In diesem Fall
	konnte es zu korrupten oder fehlenden Dateien 'INFO.jpg' in den
	Sequenzordnern der abgespeicherten Eventbilder kommen.
Duplikate und
	Fehler bei Speicherung von Nachtrigger-Events im
	Einzelbild-Aufzeichnungsmodus
Dieser Fehler konnte dazu
	führen, dass auf dem Fileserver ein anderer Verzeichnisinhalt
	als auf der Event-Ram-Disk abgespeichert wurde. In diesem Fall haben
	der Kamera-Event-Player und der MxViewer mit direkten
	Filerserver-Zugriff dann unterschiedliche Bilder angezeigt.
Falsche Definition
	des Admin-Passworts im Quickinstaller mit
	Sonderzeichen
Sonderzeichen konnten im Quick-Installer beim
	Admin-Passwort eingegeben werden, wurden dann aber abgeschnitten.
Daueraufzeichnung
	mit Scharfschaltung über Schalteingang immer aktiv
Bei
	dieser Konfiguration zeichnete die Kamera immer auf –
	unabhängig vom Status des Schalteingangs, der für die
	Scharfschaltung verwendet wurde.
E-Mail an nicht
	lokale Empfänger ist manchmal fehlgeschlagen
Manche
	Mail-Server quittieren den Empfang mit einer Meldung „251 -
	user not local - mail will be forwarded", was auf der Kamera
	zum Abbruch des Mail-Versands führte.
Auslösung
	des IL-Events war fehlerhaft
Der für das Auslösen
	eingestellte Lux-Wert wurde nicht richtig ausgewertet und IL-Events
	wurden auch unterhalb des eingestellten Wertes ausgelöst.
LED für die VoIP-Anzeige blinkte auch, wenn der LED-Hauptschalter auf Aus eingestellt war.
Release-Datum: 2005-12-22
Version M10-V2.2.2.17 dient im Wesentlichen der Behebung eines Fehlers in Software M10-V2.2.2.15.
Fehlalarme der Bewegungserkennung (VM) durch Änderungen in der Belichtungssteuerung werden jetzt unterdrückt.
Release-Datum: 2005-12-08
Version M10-V2.2.2.15 dient im Wesentlichen der Behebung eines Fehlers in Software M10-V2.2.2.13.
Die bisherigen Version M10-V2.2.2 hatten einen Fehler bei der Auswertung der Schalteingänge SI, SI2, SI3 und SI4.
Bei der Auswertung der Schalteingänge waren die Schalterzustände "offen" (high) und "geschlossen" (low) vertauscht. Damit waren auch die Zustände "steigend" und "fallend" in ihrer Bedeutung vertauscht.
Der Fehler hat zur Folge, dass eine Kamera, die mit Software M10-V2.2.1 oder vorher ein Ereignis durch "Schalteingang offen" auslöste, dies nun beim geschlossenen Schaltausgang auslöste.
Der Fehler wurde mit M10-V2.2.2.15 behoben.
Achtung: Sollten zur kurzfristigen Behebung des Fehlers beim Betrieb mit Software M10-V2.2.2.13, die Schalterzustände von "offen" auf "geschlossen" bzw. von "steigend" auf "fallend" bzw. umgekehrt gesetzt worden sein, so müssen die Einstellung nach Aufspielen von Software M10-V2.2.2.15 wieder auf die richtige Bedeutung zurückgesetzt werden.
Es wird unbedingt empfohlen, die Einstellungen bei den Ereignissen Schalteingang nach Update auf M10-V2.2.2.15 in ihrer Bedeutung zu prüfen.
Die Verwaltung der Zugangsberechtigungen wurde an einigen Stellen verbessert.
Im Menü für Benutzer und Kennwörter erfolgt eine Warnung, wenn einzelne Bereiche der Kamera ohne Passwort zugänglich sind. Der öffentliche Zugang kann von diesem Menü aus einfach deaktiviert werden.
Im Menü Gruppen-Zugriffskontrolle (ACL) können nun die öffentlich zugänglichen Bereiche mit einem Schalter deaktiviert werden.
Die Funktionen für Bildeinstellung und Ereigniseinstellung sind im Auslieferungszustand der Kamera nicht mehr ohne Benutzerauthentifizierung erreichbar.
Verbesserung der Bildqualität beim Abholen von Nachtbildern über Bildlink.
Bugfix: Beim Nachtriggern von Ereignissen ging die Rückverlinkung der Eregnisse verloren.
Bugfix: Beim ersten Registrierungsversuch für die VoIP-Telefonie wurden die Einstellung zu NAT nicht berücksichtigt. Die NAT-Einstellungen wurden beim zweiten Registrierungsversuch berücksichtigt.
Release-Datum: 2005-10-28
Getrennte Belichtungssteuerung für beide Bildsensoren.
Neu entwickelte Routinen zur Bildverarbeitung und zum Weißabgleich vermeiden Kachelbildung in den Bildern.
Neue Dialoge für erweiterte Zugriffskontrolle über Benutzergruppen und ACL (Access Control List, Zugriffskontroll-Liste). Siehe Gruppen-Zugriffskontrolle (ACL) sowie Benutzergruppen und Kennwörter.
Die Ereignisse Ereignislogik (EL) ermöglichen, Ereignisse logisch zu verknüpfen und kann auch die Eintrittsreihenfolge der Ereignisse berücksichtigen.
Die Kamerasoftware kann jetzt die Belichtungszeiten für jeden Bildsensor getrennt regeln. Auch extreme Unterschiede zwischen den beiden Bildsensoren führen jetzt zu zufriedenstellenden Ergebnissen.
Der linke Bildsensor erreicht jetzt auch die volle Bildrate.
Für Night-Modelle stehen jetzt auch Dualbilder sowie die Bild-in-Bild (PiP)-Modi zur Verfügung.
Die automatische
	Tag-/Nachtumschaltung wurde durch periodische Überprüfung
	des Tagsensors verbessert, um ein Einfrieren auf dem Nachtsensor bei
	Verwendung von IR-Beleuchtung oder Abdecken des Tagsensors zu
	vermeiden.
Hinweis: Wenn der Tagsensor (rechts in
	Blickrichtung der Kamera) abgedeckt wird, um ein Umschalten auf den
	Nachtsensor zu erzwingen, kann die Umschaltung zurück auf den
	Tagsensor bis zu 17 Minuten benötigen. 
	
Das zusätzliche Farbprofil Graue Welt kann ausgewählt werden, wenn alle anderen Farbprofile beim Weißabgleich unbefriedigende Ergebnisse produzieren.
Beim M10 DevKit kann reduzierte Bildqualität auftreten, wenn die Flachbandkabel der Bildsensoren stark unterschiedliche Längen aufweisen (> 50 cm).
Die Bildvariable $(IMG.EXP.LEFT.SECOND) konnte unter bestimmten Umständen zu nicht vorhersehbarem Verhalten der Software führen.
Bei einer Kamera, die im Livebild Dualbilder mit Megapixel-Auflösung lieferte, konnte es unter bestimmten Umständen passieren, dass alle gespeicherten Bilder auf dem Dateiserver gelöscht wurden. Typisches Anzeichen war die Anzeige von 999.999 verlorenen Ereignissen im Dialog Kamerastatus.
Wurden ein Bild im Bild (RiL bzw. LiR) angezeigt, konnte das Umschalten zum Einzelbild (also Rechts oder Links) dazu führen, dass im Bereich des kleinen PiP-Bildes fehlerhafte Bildbereiche angezeigt wurden.
Bei bestimmten Pan-Positionen (Klicken ins gezoomte Livebild verschiebt den Bildbereich) im gezoomten Bild des rechten Bildsensors (2x/4x) kann es beim Umschalten auf den linken Bildsensor zu fehlerhaften Bildern oder Farbverfälschungen kommen. Durch erneutes Verschieben der Pan-Position verschwinden diese Fehler wieder.
Neues Ereignis Video-Bewegungsmelder (VM2) mit separaten Fenster-Definitionen (sichtbar nach Klick auf Mehr). VM-Fenster werden mit dunkler gepunkteten Rahmen dargestellt (ssswssswsss...), während die VM2-Fenster heller gepunktete Rahmen besitzen (sswwsswwssww, wobei s = schwarz und w = weiß).
Die
	Video-Bewegungserkennung (VM, VM2) kann auf auch dem Bildsensor
	ausgeführt werden, der nicht im Livebild angezeigt wird
	(Parameter Bewegungserkennung auf beiden Bildsensoren).
Hinweis:
	Dies kann die Bildrate reduzieren. 
	
Die Definitionen der Video-Bewegungsmelder (VM, VM2) für den Tagsensor (rechts) können auch auf dem Nachtsensor (links) verwendet werden, wenn die Kamera auf Nachtbetrieb umschaltet (nur Night-Modelle). Ändern Sie bei Bedarf den Parameter Bewegungsmelder-Definitionen kopieren im Dialogfeld Ereigniseinstellungen.
Ereignisse können
	jetzt logisch verknüpft werden, indem zwei verschiedene
	Ereignismengen ausgewertet werden. Auf diese Weise können im
	Dialog Ereignislogik zwei unterschiedliche (logische)
	Ereignisse (EL und EL2) erzeugt werden.
Hinweis: Diese
	Ereignisse sind vor allem vorgesehen für die Verwendung in
	Aktionen und Meldungen. 
	
Ereignislogik stellt neben der logischen UND-Verknüpfung zwischen Ereignissen auch die Auswertung der Eintrittsreihenfolge, ein gleitendes Zeitfenster und eine Mindestverzögerung zwischen den Ereignissen zur Verfügung. Diese Optionen können herangezogen werden, um Bewegungsrichtungen zu erkennen.
Beim Scharfschalten der Kamera über einen Schalt- bzw. Signaleingang (z. B. Schlüsselschalter) wird die Scharfschaltung erst nach 60 Sekunden aktiviert, um Fehlalarme zu vermeiden; die Zeitspanne bis zur Scharfschaltung wird am unteren Bildrand zurückgezählt.
Erweiterter Signaleingang: Durch Verwendung des Schalteingangs und der drei Signaleingänge der seriellen Schnittstelle können vier Signaleingänge (SI, SI2, SI3, SI4) realisiert werden. Neben der Erkennung des aktuellen Zustands (offen oder geschlossen) ist jetzt auch die Erkennung steigender, fallender oder sich ändernder Signalflanken möglich.
Entprellzeit verhindert unkontrolliertes Schaltverhalten bei Signaleingangs-Ereignissen.
FTP-Profile: Bei der Verwendung temporärer Dateinamen für FTP-Dateiübertragungen kann die neue Option Aktiviert, vor Umbenennen löschen eingesetzt werden. Diese Option wurde speziell für Microsoft IIS Server geschaffen, da diese ein Umbenennen auf den Namen einer existierenden Datei nicht unterstützen.
Bei FTP-Dateiübertragungen werden JPEG-Clipdateien in einem gemeinsamen Ordner gespeichert.
Bei FTP-Dateiübertragungen werden MxPEG-Clipdateien in einem gemeinsamen Ordner gespeichert, der nach der Nummer des ersten Frame im Clip benannt ist.
Testen des Signalausgangs (SO) wurde im Dialog Konfiguration der LEDs entfernt und ein neuer Link zum Testen des Signalausgangs im Dialog Aktionen hinzugefügt.
Die Standard-Softbuttons Actions enable und Actions disable der Player-Ansicht werden durch die Softbuttons Recording on und Recording off ersetzt. Durch diese Softbuttons wird jetzt nicht mehr die gesamte Ereignissteuerung aktiviert/deaktiviert, sondern nur noch die Aufzeichnung der Kamera.
Die Daueraufzeichnung kann nicht über die Scharfschaltung und den Signaleingang SI (im Dialog Allgemeine Ereigniseinstellungen) abgeschaltet werden, wenn Sie z. B. einen Schlüsselschalter einsetzen. Setzen Sie für diesen Fall den Parameter Scharfschaltung im Dialog Aufzeichnung auf den gleichen Wert wie im Dialog Allgemeine Ereigniseinstellungen.
Das Ereignis Beleuchtungsstärke (IL) arbeitet nicht korrekt und löst ggf. unterhalb oder oberhalb der eingestellten Schwelle aus.
FTP- und E-Mail-Übertragungen schlagen fehlt, wenn die Bildrate im Livebild unter 1 Bild/s fällt. Dieser Zustand tritt nur bei diesen Extremsituationen auf:
lange Belichtungszeiten mit Doppelbild
normale Belichtungszeiten mit MEGA-Doppelbild
Begrenzung der Bilderzeugungsrate
Bei bestimmten Beleuchtungsverhältnissen können sich ändernde Belichtungsverhältnisse ein VM-Ereignis (Video-Bewegungsmelder) auslösen.
Die Beschreibung der Ereignisauswahl im Abschnitt Meldungsprofil des Dialogs Meldungen zeigt eine falsche Überschrift und einen falschen Text.
Über die Gruppen-Zugriffskontrolle (ACL) können die Zugriffsrechte auf das Livebild, gespeicherte Bilder, Ereignissteuerung, Bildsteuerung etc. gruppenbezogen vergeben werden.
In Gruppen-Zugriffskontrolle (ACL) können bis zu zehn Benutzergruppen angelegt werden.
In Benutzergruppen und Kennwörter können bis zu 30 Benutzer mit entsprechender Gruppenzugehörigkeit angelegt werden.
Der öffentliche Zugriff auf bestimmte Funktionsgruppen wird in Gruppen-Zugriffskontrolle (ACL) eingestellt. (In früheren Versionen war alles zugänglich, was nicht explizit durch ein Kennwort geschützt war.)
Das Aktivieren der Funktionsgruppen unter Ansicht im Dialog Gruppen-Zugriffskontrolle (ACL) setzt die erforderlichen Zugriffsrechte für diese Gruppe automatisch; die Rechte können danach manuell wieder entzogen werden.
Die Gruppe admins in Benutzergruppen und Kennwörter kann nicht gelöscht werden. Es muss wenigstens ein Benutzer mit Administrationsrechten vorhanden sein.
Neue Benutzernamen, Gruppennamen und Kennwörter dürfen nur die folgenden Zeichen enthalten: "A-Z", "a-z", Zahlen, "_", "." und "-". Vorhandene Benutzernamen und Kennwörter werden beibehalten.
Benutzer- und Gruppennamen dürfen mindestens 3, höchstens 16 Zeichen enthalten.
Kennwörter dürfen mindestens 5, höchstens 8 Zeichen enthalten.
Neuen Benutzer können auch mit der Gruppe undefiniert erstellt werden. Diese Möglichkeit wurde geschaffen, um Benutzer zuerst ohne Zuordnung einer Gruppe anlegen zu können.
Der Zugriff auf Ereignisstrukturen anderer Kameras auf demselben Dateiserver wird jetzt von der jeweils zugreifenden Kamera und nicht mehr von der speichernden Kamera geregelt.
Der Zugriff auf Ereignisbilder von einem Dateiserver, die von einer Kamera mit Software-Version M10-V2.2.2.13 oder höher gespeichert wurden, kann nur von einer Kamera mit Version M10-V2.2.2.10 oder höher erfolgen.
Eingehende SIP-Anrufe können im Dialog Spracheinwahl auf bestimmte Telefonnummern beschränkt werden.
ISDN-Datenverbindungen: Deaktivierte Komprimierung des Protokoll-Header reduziert Verzögerungen und erhöht den Datendurchsatz.
In Kamerastatus werden alle offenen Ports der Kamera aufgeführt.
SIP-Telefonie: Beim Betrieb der Kamera hinter einem NAT-Router erfolgt die Registrierung der Telefonfunktionalität beim Registrierungsserver erst beim zweiten Versuch. Je nach eingestellter Dauer des Parameters Registrierung verfällt nach kann dieser Vorgang zwischen einer Minute bis zu fünf Stunden dauern.
Zur Zeit sind nur die englische und die deutsche Sprachversion verfügbar.
Neuer Link im Admin Menu zum Verwalten anderer Kameras.
Im Dialog Sprache und Startseite kann jetzt ein individuelles Hintergrundbild eingestellt werden.
Die Ansage der IP-Adresse und der Netzwerkdaten nach Drücken einer Kamerataste kann im Dialog Mikrofon und Lautsprecher deaktiviert werden.
Unterstützung für zwei Wetterstationen (Reinhardt und Davis) hinzugefügt, die an die serielle Schnittstelle angeschlossen werden. Weitere Informationen finden Sie in der MOBOTIX-Kurzanleitung Wetterstation. Die Konfiguration der Wetterstation wird im Dialog Serielle Schnittstelle und Modem vorgenommen, indem Serielle Schnittstelle auf Wetter gesetzt wird.
Bei Verwendung des NTP-Servers zum periodischen Zeitabgleich kann eine Kamera selbst als NTP-Server für andere Kameras dienen. Dies funktioniert auch, wenn die Verbindung zum konfigurierten NTP-Server abgebrochen ist.
In Ermangelung eines externen Zeitservers
	(oder wenn die Verbindung zum externen Zeitserver instabil ist),
	kann eine Kamera als Ersatz-Zeitserver konfiguriert werden. Hierzu
	wird auf der Zeitserver-Kamera die IP-Adresse 127.127.1.0,
	auf den anderen Kameras die IP-Adresse dieser Kamera als Zeitserver
	eingetragen. 
	
Der MxViewer ist ab Version M10-V2.2.2.x nicht mehr von der Kamera verfügbar. Laden Sie sich die neueste Version des MxViewer von www.mobotix.de/download/ herunter.
Weitere Informationen zum MxViewer finden Sie in der entsprechenden Dokumentation.
Verbesserte Bildqualität bei skalierten Bildern.
Release-Datum: 2005-09-14
Zwei Wetterstationen (Reinhardt und Davis Instruments) können jetzt direkt an die serielle Schnittstelle angeschlossen werden, um die Daten im Bild anzuzeigen und auch automatisch auf einen FTP-Server zu übertragen. Die Konfiguration erfolgt über den Dialog Serielle Schnittstelle und Modem.
Unter gewissen
	Umständen konnte es passieren, dass die Funktion Bildbereiche
	verdecken (OA) deaktiviert wurde:
Wurde die Funktion
	Bildbereiche verdecken aktiviert, das zugehörige
	Wochenprogramm hatte die Funktion jedoch zeitgesteuert inaktiv
	geschaltet und wurde in dieser Zeit eine Konfigurationsänderung
	(rechtes/linkes Objektiv, Auflösung geändert,
	Zoom/Panning, Softbuttons, ...) durchgeführt, war die Funktion
	nicht mehr aktivierbar. Dies war erst möglich, wenn eine
	Konfigurationsänderung in der Zeit durchgeführt wurde, als
	das Wochenprogramm die Funktion wieder aktiviert hatte.
	Dieser Bug war in allen MOBOTIX-Kameras M10/D10/V10 seit
	Software-Version M10-V2.0 enthalten. 
	
Das Java-Applet zur Anzeige der Livebilder (Quickcontrol Browser über dem Livebild) zeigte diese nicht mehr korrekt an.
Die Standard-Route kann jetzt im Dialog Ethernet-Schnittstelle wieder gelöscht werden.
Wurde der NTP-Server im Dialog Datum und Zeit mit einem Hostnamen (und nicht der IP-Adresse) angegeben, und konnte gleichzeitig der DNS-Server nicht erreicht werden, brach die Kamera den Startvorgang ab und startete erneut.
Wurde der NTP-Server zusammen mit ISDN-Datenauswahl betrieben, die ISDN-Datenauswahl aber nicht als Standard-Route definiert, brach die Kamera den Startvorgang ab und startete erneut.
Die zweite IP-Adresse im Dialog Ethernet-Schnittstelle wurde nicht gesetzt, wenn DHCP aktiviert und die Haupt-IP-Adresse nicht ausdrücklich gesetzt war.
Bei der ISDN-Datenauswahl wurde der DNS-Server geändert; die IP-Adresse des DNS-Servers wird jetzt auch im Dialog Test der Netzwerk-Konfiguration aufgeführt.
Bei allen NTP-Anfragen wurde ein Timeout eingebaut, nach dessen Ablauf das entsprechende Programm eine Fehlermeldung ausgibt und mit dem normalen Betrieb fortfährt. Fehler waren z. B. durch Fehlkonfigurationen der Netzwerkeinstellungen oder ausgefallene DNS-Server verursacht worden.
Release-Datum: 2005-07-06
Die wesentliche Weiterentwicklung gegenüber Software-Version M10-V2.2.0.5 ist die vollständige Integration von Voice over IP (kurz VoIP) in alle Funktionen, die bisher nur mit ISDN betrieben werden konnten: Sprachmeldungen aufnehmen und verwalten, Telefonprofile, Spracheinwahl und Kameratelefonie sowie Meldungen und Meldungen 2.
Im Admin-Dialog Sprache und Startseite kann nun das Hintergrundbild der Benutzeroberfläche aus den auf der Kamera gespeicherten Grafikdateien ausgewählt werden.
In den Dialogen Aktionen und Erweiterter Schaltausgang wurde ein Link zum Testen des Schaltausgangs eingebaut.
Im Dialog Ereigniseinstellungen wurde ein Link zum Testen des Benutzer-Klick (UC) eingebaut.
Bei Ereignisspeicherung auf externem Dateiserver können die Logdatei für Ereignisspeicherung, die Webserver-Logdatei und die Systemmeldungen periodisch auf den Dateiserver kopiert werden.
Wird die serielle Schnittstelle im Modus Wetter betrieben, können auch die Daten von unterstützten Wetterstationen im Bild dargestellt werden. Dabei können die Rohdaten der Wetterstation zur Weiterverarbeitung auch automatisch auf einem FTP-Server abgelegt werden.
Lesen von 'multiline replies' beim Versenden von E-Mail hatte bei Servern verschiedener Provider Probleme bereitet.
Beim Start der ISDN-Spracheinwahl über das Web-Interface (also nicht nach einem Reboot) funktionierte die Telefontaste "3" nicht.
Beim Webserver-Logfile wurde im "weniger" Modus bei Zugriffen aus unterschiedlichen Tagen der Tag manchmal nicht angezeigt, so dass es aussah, die Zugriff hätten am gleichen Tag stattgefunden.
FTP-Übertragung Ereignis-Archiv in den Zeitgesteuerten Aufgaben funktioniert wieder (Fehler seit Version 2.1.0.6).
FTP-Profile, die
	mit der Zeichenkette "FTP-" anfingen, konnten
	bei den Zeitgesteuerten Aufgaben nicht für die
	Übertragung des Ereignis-Archivs verwendet werden. 
	
ActiveX-Plugin in der Player-Ansicht der Kamera funktioniert, auch wenn im Dialog Benutzer und Kennwörter ein Benutzername und ein Kennwort für die Zugriffsebene user festgelegt wurde.
Die Optionen der Ereignis-LEDs wurde von Admin Menu > Konfiguration der LEDs nach Setup Menu > Allgemeine Ereigniseinstellungen verschoben.
In der Funktionsübersicht werden neue Funktionen durch die Grafik "Neues Feature!" , geänderte Funktionen durch die Grafik "Erweitertes Feature!" gekennzeichnet.
Es werden die wesentlichen Neuerungen gegenüber den zuletzt ausgelieferten Softwareständen M10-V2.0.3 und M10-V2.0.5 für das Kameramodell M10 bzw. M10-V2.1.0 für das Kameramodell D10 aufgeführt.
Die wesentliche Weiterentwicklung der Software besteht darin, die bisherige Speicherung von Einzelbildern (Voralarm-, Alarm- und Nachalarmbilder) in ein auf dem MOBOTIX-Streamingformat MxPEG basierendes Video-Clip-Verfahren zu überführen. Die bisherige Funktionalität kann weitgehend weiter verwendet werden. Zusätzlich ist die Daueraufzeichung und die ereignisgesteuerte Aufzeichnung von Videosequenzen möglich. Aufzeichnung im MxPEG-Format ermöglicht auch, den vom Kameramikrofon aufgezeichneten Ton zu speichern.
Gemeinsame Software für sämtliche MOBOTIX-Kameramodelle. Spezifische Eigenschaften werden modellabhängig unterschieden.
Neuorganisation des System-Permanentspeichers als Vorbereitung für zukünftige Softwareerweiterungen (insbesondere VoIP-Funktion).
Geändertes Format der Upload-Dateien. Mit dem Einspielen der Version M10-V2.2.0.x wird ein neues Upload-Format aktiviert, so dass ein Einspielen älterer Softwarestände nicht mehr möglich ist. Hintergrund ist die Neuorganisation des System-Permanentspeichers.
Änderung:
	Prefix für Standard-Kamera-Name von M in mx
	geändert, um Verwechselung mit Modellbezeichnung M10 zu
	vermeiden. Beispiel für Kamera 10.1.1.15: bisher
	M10-1-1-15, jetzt mx10-1-1-15. 
	
Neu: Beim Starten des Backup-Betriebssystems (z. B. nach Unterbrechung beim Upload) wird das Audiosignal Alarm abgespielt, die Bedienoberfläche erscheint in rot statt blau.
Neu bei Modell D10: Bei Verwendung des Reedkontakts (Magnetschalter) beim Booten wird werkseitige Einstellung (außer Kennwörter) gesetzt, danach wird der Reedkontakt für fünf Sekunden abgefragt, um die IP-Adresse über DHCP zu beziehen.
Neu: Beim Booten mit IP-Adresszuweisung über DHCP durch Tastendruck oder Reedkontakt wird doppeltes akustisches Signal Boing ausgegeben.
Erweiterung: Kamerastatus enthält Statistik über Ethernet-Pakete.
Neu: Webserver-Logdatei listet Zugriffe und fehlerhafte Kennworteingaben auf. Liste kann extern gespeichert werden.
Neu: In
	Datum und Zeit kann die Zeitsynchronisierung jetzt auch mit
	dem Protokoll NTP gegenüber bis zu drei
	Zeitservern durchgeführt werden. Falls periodisch abgleichen
	aktiviert ist, kann der Status der Zeitsynchronisation abgefragt
	werden. 
	
Bugfix: Modem erhält Disconnect-Modem-String vor Verbindungsaufbau, beseitigt einzelne Probleme, die mit GPRS-Modem Siemens MC35T beim Reboot aufgetreten sind.
Erweiterung: Dialog zur Konfiguration der LEDs für Kameramodelle D10 angepasst.
Neu: Bei M10-DevKit kann unter Bildsensor-Konfiguration im Admin-Menü festgelegt werden, welche Sensortypen angeschlossen sind.
Neu: Bildformat VGA2 mit 640x240 Bildpunkten, hoher Bildrate und interpolierten Zeilen.
Neu: Bei Doppelbild oder Bild-in-Bilddarstellung (nur Dual-Kameras, nicht Night-Modelle) werden Bilder durch Trennlinie getrennt. Funktion unter erweitertem Dialog Darstellungs- und Texteinstellung > Grenzen abdecken abschaltbar.
Bugfix: MxPEG-Stream enthält bei Abruf über Gastzugang keine Audio-Daten mehr.
Entfällt: Benutzerdefinierte Bildgröße entfällt bei Bildprofil und Bildlink.
Bugfix: Bildbereiche verdecken (OA) funktioniert jetzt mit Bilddrehung, -spiegelung, Zoom und Pan.
Bugfix: Autokontrast in Bildlink war zeitweise wirkungslos.
Erweiterung:
	Bei Abruf eines Einzelbildes vom nicht dargestellten Kameraauge
	werden zehn Sekunden beide Kamerabilder ausgelesen, im Bild wird der
	Hinweis [dual] eingeblendet. 
	
Erweiterung: Verbesserte Tag-/Nachtumschaltung (DY/NI), Rückschaltschwelle wird dynamisch angepasst.
Neu: Nachtsichtverbesserung wird bei Einstellung Auto nur bei MxPEG-Betrieb aktiviert, kann jetzt aber auch für MxPEG und JPEG-Betrieb gezielt aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Neu: Bildeinblendung [exp],
	wenn Bildrate durch längere Belichtungszeit vermindert, und
	[dual], wenn Bildrate durch Auslesen eines Doppelbildes
	vermindert. 
	
Neu: Erweiterte Funktionen in ActiveX-Komponente in den Ansichten Live und Player (nur mit Microsoft Internet Explorer unter Windows).
Neu: Beim Umschalten zwischen den Ansichten Live und Player bleibt zuvor gewählte Verwendung der ActiveX-Komponente erhalten (nur mit Microsoft Internet Explorer unter Windows).
Bugfix: Verschiedene Workarounds gegen Probleme bei der Livebild-Darstellung unter Browsern Konqueror und Safari.
Neu: Zusätzliche Seiten mit Livebildern für mobile Geräte mit kleiner Darstellungsfläche. Mausklick auf Bild lädt neues Bild. Falls JavaScript verfügbar, automatisches Nachladen, Mausklick startet oder hält automatisches Nachladen an. Bildformate: 160x120 (small), 320x240 (medium), 640x480 (large).
Neu: Einstellungen für Aufzeichnung in eigene Seite zusammengefasst, von Setup-Menü erreichbar.
Neu: Aufzeichnung auf MxPEG-Format (Video-Clips mit Audio) erweitert.
Neu: Aufzeichnung mit drei Aufzeichnungsarten: Einzelbildaufzeichung (wie bisher), Ereignisaufzeichnung und Daueraufzeichnung (beide nur für Secure-Modelle verfügbar).
Neu: Aufzeichnung kann nun ausgelöst, verlängert und ausdrücklich angehalten werden. Hierzu können verschiedene Ereignisse ausgewählt werden. Zusätzliche Parameter erlauben das Nachlaufen nach Eintritt der Ereignisse.
Neu: Bei Ereignisaufzeichnung und Daueraufzeichnung kann im Dialog Aufzeichnung die Bildrate festgelegt werden. Für Daueraufzeichnung kann beim Eintritt eines Ereignisses die Bildrate erhöht werden.
Neu: Speicherung des von der Kamera aufgezeichneten Tonsignals in Modi Ereignisaufzeichnung und Daueraufzeichnung möglich.
Änderung: Zeitlicher Abstand zwischen Bildern von Vor- und Nachalarm bei Einzelbildaufzeichnung im Dialog Aufzeichnung kann jetzt kleiner als eine Sekunde eingestellt werden. Verhalten entspricht damit wieder Einzelbildspeicherung in Software M10-V2.0.
Neu: In Modus Ereignisaufzeichnung im erweiterten Dialog Aufzeichnung können in zeitlich regelmäßigen Abständen sog. Historienbilder abgelegt werden, die über Periodisches Ereignis (PE) oder zeitgesteuertes Ereignis (TT) ausgelöst werden können. Das Bildformat wird durch ein Bildprofil vorgegeben. (Ab Modell M10-IT).
Neu: Aufzeichnung über Scharfschaltung und Wochenprogramm aktivierbar.
Neu:
	Einzelbilder bei Einzelbildaufzeichnung können mit
	Option Bildserie packen auf dem Auslagerungsserver in der
	Datei C00001.jpg zusammengefasst werden. 
	
Neu:
	Aufzeichnung in Ereignis- und Daueraufzeichnung werden auf
	Auslagerungsserver in MxPEG-Datei Mnnnnn.jpg
	abgelegt. Zusätzlich werden Ereignis- und Historienbilder als
	JPEG-Dateien abgelegt. 
	
Änderung: Durch die Möglichkeit der Clip-basierten Ereignis- und Daueraufzeichnung hat sich der innere Aufbau und die Bedeutung der Ordnerstruktur auf dem Auslagerungsserver geändert. Die Ordnernummer entspricht nicht mehr unmittelbar der Anzahl der aufgenommenen Ereignisse.
Änderung: Optimierung der Löschstrategie auf Auslagerungsserver.
Änderung:
	Bildeinblendung REC wird immer angezeigt, auch wenn die
	Aufzeichnung deaktiviert wurde.
Bedeutung der Farben des
	Symbols REC: 
	
| grau | Inaktiv (z. B. durch Scharfschaltung) | 
| gelb | Warten auf Aktion | 
| türkis | Aufzeichnung | 
| grün | Daueraufzeichnung | 
Neu: Scharfschaltung der gesamten Ereignissteuerung über Telefontastensteuerung bei Spracheinwahl oder Telefonanruf der Kamera möglich. Telefontaste 3 schaltet zwischen Scharfschaltung ein und Scharfschaltung aus um.
Bugfix: Fehler behoben, der beim zeitgleichen Eingang mehrerer Nachrichten und Auswertung des Ereignisses Netzwerkmeldung (RC) zum vorzeitigen Beenden der Funktion geführt hatte.
Neu:
	Zusätzliche drei Schalteingänge SC, SR
	und SX auf serieller Schnittstelle können im
	erweiterten Dialog Ereigniseinstellungen wieder verwendet
	werden (ab Modell M10-IT). Serielle Schnittstelle muss in
	Modus Daten, Ein-/Ausgabemodus betrieben werden. (Diese
	Funktion war in Software M10-V1.9 enthalten). 
	
Erweiterung: Einstellung für Netzwerkmeldungen erweitert. Sequenzieller oder paralleler Versand an mehrere Empfänger möglich, Nachricht kann als Text oder mit HTTP/1.0-Protokoll und Kennwort-Authentifizierung verschickt werden. Statt Text können auch eine Clip-Datei, Bildformationen (JPEG-Header) oder Systemmeldungen eines bestimmten Zeitraums übertragen werden.
Erweiterung: Systemmeldungen beim Versand über E-Mail können auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt werden.
Neu: Neue Ereignisse im erweiterten Dialog Ereigniseinstellung verfügbar:
| RB | Aufzeichnungsbeginn | Ausgelöst bei Beginn einer Aufzeichnung | 
|---|---|---|
| RE | Aufzeichnungsende | Ausgelöst beim Ende einer Aufzeichnung | 
| RT | Aufzeichnungs-Stopp | Ausgelöst beim Abschluss der Funktion Aufzeichnungs-Stopp | 
| RH | Aufzeichnung Historienbilder | Ausgelöst bei Aufnahme eines Historienbildes (HR) | 
Bugfix: Schaltausgang (SO) funktionierte nach Reboot bei M10-V2.1.0 nicht.
Änderung: Fehlermeldungen zu Benachrichtigungen und Aktionen E-Mail (EM), FTP (FT), Netzwerknachricht (IP) und Telefonanruf (CL) werden nur noch allgemein im Bild eingeblendet, Details werden in Systemmeldungen aufgeführt.
Entfällt: Option Fläche hervorheben bei Video-Bewegungsmelder (VM).
Änderung: Objektverfolgung (OT) und Video-Bewegungsmelder (VM) werden nur im aktuellen Bildsensor der Kamera ausgewertet.
Bugfix: Temporärer Dateiname bei
	FTP-Übertragung wird nun aus mx, der
	Seriennummer der Kamera in hexadezimaler Schreibweise und der
	internen Profilnummer in hexadezimaler Schreibweise gebildet, um
	Überschneidung bei gleichzeitiger Übertragung durch
	unterschiedliche Profile zu verhindern. Bisher wurde nur der
	Hostname verwendet. 
	
Änderung: Taste 2 der Telefonsteuerung schaltet nun für vorgegebenenes Auswahlprofil zwischen Einwählen und Beenden der Verbindung um. Taste 3 wird nun für Scharfschaltung der gesamten Ereignissteuerung verwendet.
Bugfix: Die als Beispiel in Profile für ISDN-Sprachbenachrichtungen angegebene Telefonnummer der deutschen Zeitansage hatte sich geändert.
Bugfix: Test der ISDN-Sprachprofile unter bestimmten Umständen nicht möglich, Fehlermeldung gab teilweise falschen Profilnamen zurück.