Versionshinweise für MOBOTIX MxManagementCenter-Software
    Informationen zum Dokument
    
        
      
        
          | Veröffentlicht von: | MOBOTIX AG | 
        
          | Verfasser: | Bernd WilhelmThilo Schüller
 | 
        
          | Datum: | 2018-06-27 | 
        
          | Dokument: | release-notes_de.html | 
        
          | Vertraulichkeit: | öffentlich | 
      
    
    
    
    
    Inhalt
    Das MOBOTIX MxManagementCenter (MxMC) ist ein komplett neu entwickeltes,
      intuitiv zu bedienendes Video-Management-System für Windows- und
      Macintosh-Systeme. Das vorliegende Dokument enthält Hinweise zur
      Installation und Bedienung der Software sowie eine kurze, technisch
      ausgerichtete Beschreibung der wesentlichen Systemfunktionen.
    Übersicht der Software-Releases
    
    Systemvoraussetzungen
    Windows
    
      - Windows 7 oder höher, ab MxMC 1.7 vorzugsweise
        Windows 8 oder höher
- Prozessor mit mindestens 2 GHz
- Mindestens 2 GB RAM
- Grafikkarte mit Unterstützung von OpenGL V2.1 − für nachträgliche
        Bildentzerrung im MxManagementCenter und die Anzeige von
        Webinhalten/HTML-Seiten (auch Schnellhilfe)
macOS
    
      - macOS 10.9 oder höher
- Intel-Prozessor mit mindestens 2 GHz
- Mindestens 2 GB RAM
- Grafikkarte mit Unterstützung von OpenGL V2.1 − für nachträgliche
        Bildentzerrung im MxManagementCenter und die Anzeige von
        Webinhalten/HTML-Seiten (auch Schnellhilfe)
Wichtige Informationen
    Weitere Informationen mit vielen nützlichen "Tipps und Tricks" zur
      Bedienung von MxManagementCenter finden Sie im Dokument MxManagementCenter
        Tutorial, das Sie ebenfalls von der MOBOTIX Website www.mobotix.com
      unter Support > Download Center >
        Dokumentation > Broschüren & Anleitungen > Tutorials
      herunterladen können.
     
    
    top
    Version 1.8 von MxManagementCenter
    Erstellungsdatum: 2018-06-15
    Veröffentlichungsdatum: 2018-06-15
    
    
    
      Wichtige Hinweise zur Verwendung
      
        - Zur Verwendung von MxManagementCenter muss auf allen dort
          eingebundenen MOBOTIX Kameras und Türstationen eine Software ab
          Version 4.3.2.77installiert sein. Wir empfehlen
          außerdem das Update auf die Version4.4.0.31oder höher.
          Erst ab dieser Version der Kamera-Software stehen alle
          Systemfunktionen zur Verfügung, die insbesondere für die Anzeige des
          Histogramms zur Darstellung der Ereignisverteilung benötigt werden.
          Sie finden die aktuelle Software auf der MOBOTIX Website www.mobotix.com
          unter Support > Download Center > Software
            Downloads > Kameras.
- Diese Version läuft unter Windows zuverlässig ab Windows 8. Auf Systemen mit Windows 7 kann die Lauffähigkeit nicht garantiert werden. Falls Sie ein System mit Windows 7 verwenden und diese Version dort nicht korrekt startet, setzen Sie sich bitte mit unserem Support in Verbindung (support@mobotix.com). Auf Windows 7-Systemen, bei denen MxMC 1.8 erst nach einer notwendigen Anpassung korrekt startet, steht die Lizenzierung nicht zur Verfügung.
 
    Erweiterungen und Verbesserungen
    
      Hinweis
      Weitere Informationen zu den im Folgenden beschriebenen neuen
        Funktionen finden Sie in der Schnellhilfe des Programms.
     
    Neue Ansicht „Konfiguration“ zum Konfigurieren der
      Kamera-Grundeinstellungen
    Durch die neue Ansicht Konfiguration
    können innerhalb von 5 verschiedenen Registern (Allgemein,
    Netzwerk, Zeit, Bild und Aufzeichnung)
    die wichtigsten Einstellungen von Kameras geändert werden. Dabei gilt:
    
      - Es können nur Kameras mit einer  Firmware-Version 5.1.0.x oder
        höher (für Mx6 Modelle) bzw. 4.6.0.x oder höher für (x4/x5-Modelle)
        konfiguriert werden.
- Die Konfiguration bezieht sich auf die aktuell im Gerätebaum
        selektierte Kamera und alle Kameras der übergeordneten Gruppe. Dabei
        können maximal 80 Kameras gleichzeitig konfiguriert werden.
Neuer Assistent zum Absichern von Kameras
    In der Ansicht Assistenten & Extras
    gibt es nun die neue Assistenten-Funktion System
      absichern. Durch Aktvierung dieser Funktion werden eine im
    Gerätebaum selektierte Kamera oder bis zu max. 80 Kameras einer selektierten
    Gruppe zunächst bzgl. verschiedener sicherheitsrelevanter Einstellungen
    (Zugangsdaten, Verschlüsselung und öffentlicher Zugriff) überprüft. Bei
    Bedarf können dann die entsprechenden Einstellungen geändert und das System
    damit abgesichert werden. 
    Sonstige Verbesserungen
    
      - Berechtigung für Funktion Snapshot
 Das Ausführen der Funktion Snapshot
        wurde an die Export-Berechtigungen eines Benutzers gekoppelt und steht
        damit ohne diese Berechtigung nicht mehr zur Verfügung
- Fernsteuerungserweiterungen
        - Die Schnittstelle zur Fernsteuerung des MxMC wurde um den Parameter
           'speaker'
          (zur automatischen Audioausgabe beim Anzeigen einer Kamera)
          erweitert.
- Mit dem zusätzlichen Parameter 'monitor=<MonitorNummer>'
          können manche Ansichten (z.B. Live, Grid) per Fernsteuerung jetzt auch
          gezielt auf einem anderen als dem Hauptmonitor des Systems angezeigt
          werden (s. dazu die Hilfeseite der Fernsteuerung).  
 Beispiel: http://<ip>:57536/show?camera=MyCam&live&monitor=3
- LowRes-Modus
 Der Bandbreitenmodus LowRes
        zur Livebildanzeige bei geringen Bandbreiten kann nun auch mit weniger
        als 1 Bild/Sekunde eingestellt werden.
- Verbesserungen der Schnellhilfe
 Die Schnellhilfe zu dem Funktionssymbol Klingeleinstellungen
        in der Live-Ansicht wurde angepasst und beschreibt nun besser die
        Auswirkungen einer deaktiverten Klingel auf die Türstation. Außerdem
        gibt es in Grafikansichten, die Livebildkacheln enthalten, nun ein
        Schnellhilfe-Symbol Livebild. Die zugehörige Schnellhilfe erklärt
        genauer das Verhalten des integrierten Instant-Playbacks.
Bugfixes
    
      - Fernsteuerungs-Kommando
            'fullview' bei einzelnen Kameras
 Bei der Live-Anzeige einer einzelnen Kamera über die Fernsteuerung
        funktionierte der Parameter 'fullview'
        (Kombination aus 'fullsize'
        und 'fullscreen') nicht
        richtig.
- PTZ bei Axis-PTZ-Kameras
 Bei eingebundenen Axis-PTZ-Kameras funktionierte die PTZ-Steuerung
        nicht.
- Ändern von Grid-Kacheln im Manuellen Modus
 Beim Editieren von Grids im Manuellen
          Modus konnte es bei der vertikalen Skalierung von Grid-Kacheln
        dazu kommen, dass die betroffene Kachel zu groß skaliert wurde.
- Alarm-Signalisierung für Kameras
 Nach dem Öffnen des Dialogs Kamerakonfiguration
        war die Option Alarme immer
        aktiviert - unabhängig von der letzten Einstellung.
- Kamera-Liveanzeige im Bandbreitenmodus LowRes
 Beim Anzeigen des Kamera-Livebildes im Bandbreitenmodus LowRes
        führte eine Größenänderung des Anzeigebereiches (z.B. durch das
        Zuklappen der Gruppenleiste) zu Anzeigefehlern.
- Playback und event-Histogramm
 Das Anklicken eines bestimmten Ereignisses im Event-Histogramm hat nicht
        zuverlössig zur Positionierung auf dieses Ereignis im Playback geführt.
- Verbindung zu MxThinClient bei mehreren Netzwerken
 Wenn auf dem Windows-PC des MxManagementCenter für einen Netzwerkadapter
        mehrere Netzwerke definiert sind, hatte die Anbindung eines MxThinClient
        über das MxMessageSystem nicht funktioniert.
- Russische Übersetzung
 Bei eingestellter Programmsprache Russisch gab es einige falsche Texte
        in der Benutzeroberfläche.
- Recherche-Ansicht als Standard
 Das Verwenden der Ansicht Recherche
        als Standardansicht einer
        Kamera oder Gruppe hatte nicht zuverlässig funktioniert.
- Nachträgliche Video-Bewegungserkennung unter Windows 7
 Beim Konfigurieren der nachträglichen Video-Bewegungserkennung unter
        Windows 7 konnte das zusätzliche Fenster zur Definition des
        Auswertebereiches nicht mehr geschlossen werden.
- AVI-Export
 Für den AVI-Export können nun maximal 2GByte als maximale
        Exportdateigröße ausgewählt werden.
Bekannte Einschränkungen
    
      - Live-Recorder und Netzwerklaufwerk
 Bei der Definition eines verbundenen Netzlaufwerks als Speicherziel für
        den Live-Recorder kann es zu einer Fehlermeldung kommen, die Speicherung
        der so aufgezeichneten Daten auf dem Laufwerk funktioniert dann jedoch.
- Kamerasuche mit HTTPS unter Windows
 Unter Windows werden bei der Kamerasuche im Assistenten Willkommen
        entweder nur Kameras angezeigt, die über HTTP (Standard) oder HTTPS
        eingebunden werden können. Eine Suche mit beiden Protokollen
        gleichzeitig ist nicht möglich. Zum Suchen und Einbinden von Kameras,
        bei denen ausschließlich HTTPS aktiviert ist, muss daher im Dialog Geräte
          hinzufügen im Kontextmenü des Symbols Kameras suchen der
        Verbindungstyp explizit von Standard (HTTP) auf SSL
        (HTTPS) umgeschaltet werden.
- Performance der macOS-Version
 Im Vergleich älteren Versionen (bisV1.3) kann es bei
        dieser Version auf macOS-Systemen bei der Darstellung von vielen Kameras
        gleichzeitig in einem Grid (je nach Hardware zwischen 15 und 70) zu
        Einbußen bei der Performance kommen. Hier wird mit der vorliegenden
        Version schon früher die Grenze erreicht, ab der die Darstellung nicht
        mehr ganz flüssig erfolgt und die Reaktion auf Benutzeraktionen träger
        wird. Falls in der Darstellung keine nachträgliche Entzerrung
        hemisphärischer Bilder benötigt wird, kann dieser Effekt durch
        Deaktivieren der Option OpenGL im Abschnitt MxManagementCenter >
          Einstellungen > Allgemein umgangen werden.
- Datenexport über die Kamera
 Beim Exportieren von aufgezeichneten Daten über die Kamera kann es dazu
        kommen, dass in einem Bereich von max. 10 Sekunden Länge am Anfang der
        exportierten Datei farbige Artefakte (Export in AVI-Datei) auftreten
        bzw. die darin enthaltenen Daten gar nicht abgespielt werden können
        (Export in MxPEG-Clipdatei). Außerdem sind beim Exportieren von
        AVI-Dateien über die Kamera keine Audio-Daten enthalten, auch wenn die
        Option Audio aktiviert war.
- Audio-Wiedergabe
 Bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen mit Audio kann es − vor allem bei
        Daueraufzeichnungen − zwischendurch zu Tonaussetzern kommen. Diese
        Aussetzer treten nur bei der Wiedergabe in den Ansichten Playback
        bzw. Grid-Playback auf, nicht jedoch in den exportierten Dateien
        dieser Aufzeichnungen. Der Effekt tritt außerdem nur beim direkten
        Zugriff auf den Dateiserver und nicht beim Playback über die Kamera auf.
        Als Workaround kann daher zum Abhören des Tons die Wiedergabe kurzzeitig
        über die Kamera durchgeführt werden.
- Filter "Mailbox-Nachrichten"
 Aktuell bleibt das Histogramm zur Anzeige der Ereignisverteilung bei der
        Filtereinstellung Mailbox-Nachrichten leer und zeigt keine
        gespeicherten Türstationsnachrichten an.
- Eingebundene P2-Kameras (M12, D12)
 P2-Kameras (z. B. M12, D12), die manuell und nicht über die
        automatische Kamerasuche in das Programm eingebunden wurden, tauchen bei
        einer anschließend durchgeführten Kamerasuche fälschlicherweise immer
        noch in der Ergebnisliste auf.
    top
    Version 1.7 von MxManagementCenter
    Erstellungsdatum: 2018-02-14
    Veröffentlichungsdatum: 2018-02-14
    
    
    
      Wichtige Hinweise zur Verwendung
      
        - Zur Verwendung von MxManagementCenter muss auf allen dort
          eingebundenen MOBOTIX Kameras und Türstationen eine Software ab
          Version 4.3.2.77installiert sein. Wir empfehlen
          außerdem das Update auf die Version4.4.0.31oder höher.
          Erst ab dieser Version der Kamera-Software stehen alle
          Systemfunktionen zur Verfügung, die insbesondere für die Anzeige des
          Histogramms zur Darstellung der Ereignisverteilung benötigt werden.
          Sie finden die aktuelle Software auf der MOBOTIX Website www.mobotix.com
          unter Support > Download Center > Software
            Downloads > Kameras.
- Diese Version läuft unter Windows zuverlässig ab Windows 8. Auf
          Systemen mit Windows 7 kann die Lauffähigkeit nicht garantiert
          werden. Falls Sie ein System mit Windows 7 verwenden und diese
          Version dort nicht korrekt startet, setzen Sie sich bitte mit unserem
          Support in Verbindung (support@mobotix.com).
 
    Erweiterungen und Verbesserungen
    
      Hinweis
      Weitere Informationen zu den im Folgenden beschriebenen neuen
        Funktionen finden Sie in der Schnellhilfe des Programms.
     
    Integration von Kassensystemen (POS)
    Mit dieser Version können nun Transaktionsdaten von
      Vectron-Kassensystemen (POS = Point of Sale, "Ort der
      Verkaufsabwicklung") zusammen mit den entsprechenden Videoaufzeichnungen
      einer MOBOTIX-Kamera im MxMC dargestellt und durchsucht werden. Dazu wurde
      das MxMC um eine neue Retailleiste erweitert, die am rechten Rand
      des Programmfensters eingeblendet werden kann. Diese Leiste dient zur
      kontinuierlichen Anzeige der aktuellen Transaktionsdaten einer
      ausgewählten Kasse und ermöglicht zudem die Wiedergabe der
      Videoaufzeichnungen zu einzelnen Transaktionen. Zusätzlich wurde eine neue
      Ansicht Retail integriert, die vor allem das gezielte Durchsuchen
      von Transaktionsdaten der integrierten Kassen nach verschiedenen Kriterien
      ermöglicht. Darüber hinaus können Sie die gefundenen Transaktionen einzeln
      oder zusammen mit den Daten des übergeordneten Belegs darstellen und
      komfortabel auf die entsprechenden Videoaufzeichnungen zugreifen.
    Zur Einrichtung eines solchen POS-Systems sind prinzipiell die folgenden
      Schritte notwendig:
    
      - Zunächst wird auf der Vectron-Kasse ein spezielles Skript für MOBOTIX
        installiert und angepasst. Die Kasse wird dabei mit einer MOBOTIX-Kamera
        (Mx6-Modell mit Firmware ab V5.0.2) verbunden, an die sie
        ihre Transaktionsdaten übermittelt.
- Im MxMC wird die Kasse zunächst mit ihrem Namen und einem Bezeichner
        für die Anzeige eingetragen. Dann wird der Kasse die mit ihr verbundene
        Kamera als "Datenquelle" für das Empfangen ihrer Transaktionsdaten
        zugeordnet. Zusätzlich wird der Kasse eine Kamera zugeordnet, die die
        passenden Aufzeichnungen zu den Transaktionsdaten liefert. Dies kann die
        gleiche aber auch eine andere Kamera als die Datenquelle sein. Die
        Konfiguration des POS-Systems im MxMC erfolgt in dem neuen Bereich Retailsystem
        des Dialogs Einstellungen.
- Auf der MOBOTIX-Kamera, die als Datenquelle verwendet wird, muss
        ebenfalls die POS-Integration aktiviert und im Wesentlichen nur der Name
        der Kasse eingetragen werden.
Bemerkung: Die oben beschriebenen neuen Ansichten und
      Konfigurationsmöglichkeiten zur Einrichtung eines POS-Systems im MxMC
      stehen erst nach dem Aktivieren einer passenden Lizenz in der Anwendung
      zur Verfügung (s. nächster Punkt).
    Lizenzierung
    Branchenspezifische Lösungen und Spezialfunktionen, wie z. B. die
      oben beschriebene Einrichtung eines POS-Systems im MxMC, sind
      lizenzpflichtig. Zur Aktivierung der benötigten Lizenzen im MxMC gibt es
      ab dieser Version einen neuen Dialog Lizenzen, der über das Menü Fenster
      geöffnet werden kann. Dort können die benötigten Lizenzen, für die Sie
      zuvor über einen MOBOTIX-Partner einen entsprechenden Aktivierungscode
      erhalten haben, aktiviert werden. Die so aktivierten Lizenzen gelten dann
      für das MxManagementCenter auf dem aktuellen Computer. Nach dem Aktivieren
      und einem Neustart der Anwendung stehen die lizensierten Funktionen zur
      Verfügung.
    
      Hinweis:
      Auf Windows 7-Systemen, bei denen MxMC 1.7 erst nach einer
        notwendigen Anpassung korrekt startet, steht die Lizenzierung nicht zur
        Verfügung (siehe Abschnitt Wichtige
          Hinweise zur Verwendung weiter oben).
     
    Integration von MxThinClient
    MxThinClient-Geräte mit einer Firmware ab V1.1.0.3 können
      nun ebenfalls in MxManagementCenter eingebunden werden. Ein so
      eingebundener MxThinClient kann zur Anzeige von Kamera-Livestreams auf
      einem mit dem MxThinClient per HDMI verbundenen Monitor oder Fernsehgerät
      verwendet werden. MxThinClient-Geräte werden als eigener Gerätetyp über
      die Geräteleiste des MxMC eingefügt und im neuen Bereich MxThinClient-Geräte
      verwaltet.
    Die Kommunikation zwischen MxMC und einem MxThinClient-Gerät erfolgt
      dabei über das MxMessageSystem. Neben der Einrichtung des MxThinClient im
      Gerätebaum des MxMC ist es daher erforderlich, im MxMC auch das
      MxMessageSystem passend zum MxThinClient zu konfigurieren. Die
      Einstellungen zum MxMessageSystem erfolgen in dem Bereich MxMessageSystem
      des Dialogs Einstellungen. Hier ist darauf zu achten, dass exakt
      die gleichen Einstellungen für Broadcast-Port und Passphrase
      wie im MxThinClient verwendet werden. Zudem müssen der MxMC-Computer und
      der MxThinClient mit einem Zeitserver verbunden sein, um die für das
      MxMessageSystem notwendige dauerhafte Zeitsynchronität sicherzustellen.
    Aufzeichnungspfade und Gerätebaum
    
      - Die Pfade von Aufzeichnungen der MOBOTIX-Kameras über das
        CIFS-Protokoll auf einem NAS oder Dateiserver können nun direkt − auch
        ohne die erzeugende Kamera − in MxMC eingebunden werden, um die Video-
        und Audio-Daten im Player wiederzugeben, zu durchsuchen oder zu
        exportieren. Die Definition eines solchen Aufzeichnungspfads erfolgt im
        Gerätebaum durch Hinzufügen eines Gerätes mit dem neuen Typ Aufzeichnung.
        Alle so eingefügten Aufzeichnungen werden im Gerätebaum zusammen mit
        eingefügten MxPEG-Clips im Bereich Clips & Aufzeichnungen
        aufgelistet.
- Der Bereich Clips & Aufzeichnungen des Gerätebaums kann
        nun genau wie der Kamera-Bereich mit Ordnern und Unterordnern in einer
        Baumstruktur verwaltet werden.
Export von MxPEG-Clips
    Mit dieser Version können nun auch zuvor in das Programm eingefügte
      MxPEG-Clips – genau wie andere Aufzeichnungen – entweder ganz oder
      teilweise exportiert werden.
    Live-Recorder
    In den beiden Ansichten Live und Grid gibt es nun in der
      Bedienleiste ein zusätzliches Funktionssymbol Recorder. Durch
      Betätigen dieses Funktionssymbols wird der Livestream der Kamera in der
      Live-Ansicht oder im Fokus-Fenster der Grid-Ansicht kontinuierlich in
      einer MxPEG-Clipdatei aufgezeichnet. Im neuen Bereich Live-Recorder
      des Dialogs Einstellungen können der Speicherort der dabei
      erzeugten MxPEG-Clipdateien und die Dauer, nach der ein Live-Recording
      automatisch beendet wird, definiert werden.
    Sonstige Verbesserungen
    
      - MXU-Export/Import
 Das Menü Datei enthält zwei neue Einträge: MXU exportieren
        und MXU importieren. Über den MXU-Export kann eine Textdatei
        erstellt werden, die alle aktuell im Programm vorhandenen Kamera- und
        Gruppen-Definitionen enthält. Eine solche Datei kann anschließend
        manuell oder von einem Programm angepasst oder erweitert werden. Durch
        einen anschließenden Import der MXU-Datei ins MxMC werden dann schnell
        und einfach alle in der MXU-Datei definierten Kameras und Gruppen in das
        Programm eingefügt.
- Datenexport vereinfacht
 Nach der Auswahl eines Datenexports in der Playback-Ansicht ohne einen
        angegebenen Zeitbereich kann nun unmittelbar vor dem Ausführen des
        Exports noch ein gewünschter Zeitbereich angegeben werden.
- Benutzer-Login
 Für die einzelnen Benutzer können nun spezifische Zeiten angegeben
        werden, in denen sie sich am MxMC anmelden dürfen.
- Elementnamen in der Grafik-Ansicht
 In der Grafik-Ansicht können die programminternen Elementnamen
        (z. B. der Name einer Kamera) dargestellt werden. Hierzu wird im
        Bearbeitungsmodus der Grafik-Ansicht im Kontextmenü des Elements der
        neue Eintrag Name anzeigen aktiviert.
- Alarmkommentare
 Wenn im Programm ein Aktionsprotokoll aktiviert wurde, kann an allen
        Stellen, wo Alarme bestätigt werden können, nun zusätzlich ein Kommentar
        für diese Bestätigung eingegeben werden. Dies erfolgt durch Auswahl des
        Eintrags Bestätigen und kommentieren in den entsprechenden
        Kontextmenüs und führt dazu, dass der eingegebene Alarmkommentar im
        Aktionsprotokoll eingetragen wird.
- Ereignisbilder-Cache
 Im Bereich Cache des Dialogs Einstellungen gibt es die
        neue Option Festplatten-Cache für Ereignisbilder. Ist diese
        Option aktiviert (Werkseinstellung), müssen die Ereignisbilder, die in
        der Alarmleiste oder der Recherche-Ansicht dargestellt werden, nach dem
        Programmstart nicht erneut von den einzelnen Kameras geladen werden.
        Dies verbessert die Performance der Anwendung nach dem Starten.
Bugfixes
    
      - Recherche-Ansicht
 In der Recherche-Ansicht wurden manchmal nicht die Ereignisse von allen,
        sondern nur von einer Kamera angezeigt.
- Grafik-Ansicht
 In der Grafik-Ansicht konnte es beim Ausführen des Befehls Rückgängig
        bei übereinanderliegenden Kameras zu einem Programmabsturz kommen.
Bekannte Einschränkungen
    
      - Live-Recorder und Netzwerklaufwerk
 Bei der Definition eines verbundenen Netzlaufwerks als Speicherziel für
        den Live-Recorder kann es zu einer Fehlermeldung kommen, die Speicherung
        der so aufgezeichneten Daten auf dem Laufwerk funktioniert dann jedoch.
- Kamerasuche mit HTTPS unter Windows
 Unter Windows werden bei der Kamerasuche im Assistenten Willkommen
        entweder nur Kameras angezeigt, die über HTTP (Standard) oder HTTPS
        eingebunden werden können. Eine Suche mit beiden Protokollen
        gleichzeitig ist nicht möglich. Zum Suchen und Einbinden von Kameras,
        bei denen ausschließlich HTTPS aktiviert ist, muss daher im Dialog Geräte
          hinzufügen im Kontextmenü des Symbols Kameras suchen der
        Verbindungstyp explizit von Standard (HTTP) auf SSL
        (HTTPS) umgeschaltet werden.
- Performance der macOS-Version
 Im Vergleich älteren Versionen (bisV1.3) kann es bei
        dieser Version auf macOS-Systemen bei der Darstellung von vielen Kameras
        gleichzeitig in einem Grid (je nach Hardware zwischen 15 und 70) zu
        Einbußen bei der Performance kommen. Hier wird mit der vorliegenden
        Version schon früher die Grenze erreicht, ab der die Darstellung nicht
        mehr ganz flüssig erfolgt und die Reaktion auf Benutzeraktionen träger
        wird. Falls in der Darstellung keine nachträgliche Entzerrung
        hemisphärischer Bilder benötigt wird, kann dieser Effekt durch
        Deaktivieren der Option OpenGL im Abschnitt MxManagementCenter >
          Einstellungen > Allgemein umgangen werden.
- Datenexport über die Kamera
 Beim Exportieren von aufgezeichneten Daten über die Kamera kann es dazu
        kommen, dass in einem Bereich von max. 10 Sekunden Länge am Anfang der
        exportierten Datei farbige Artefakte (Export in AVI-Datei) auftreten
        bzw. die darin enthaltenen Daten gar nicht abgespielt werden können
        (Export in MxPEG-Clipdatei). Zudem kann es bei Kameras der Mx6-Linie mit
        einer Firmware abV5.0.2.xdazu kommen, dass die
        Fortschrittsanzeige des Exports von 0 % direkt auf 100 %
        springt. Das Exportieren von Zeitbereichen, die Aufzeichnungslücken
        enthalten (z. B. bei einer Ereignisaufzeichnung), kann dazu führen,
        dass der Exportvorgang mit der Fehlermeldung "Leerer Clip" abgebrochen
        wird.
- Audio-Wiedergabe
 Bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen mit Audio kann es − vor allem bei
        Daueraufzeichnungen − zwischendurch zu Tonaussetzern kommen. Diese
        Aussetzer treten nur bei der Wiedergabe in den Ansichten Playback
        bzw. Grid-Playback auf, nicht jedoch in den exportierten Dateien
        dieser Aufzeichnungen. Der Effekt tritt außerdem nur beim direkten
        Zugriff auf den Dateiserver und nicht beim Playback über die Kamera auf.
        Als Workaround kann daher zum Abhören des Tons die Wiedergabe kurzzeitig
        über die Kamera durchgeführt werden.
- Filter "Mailbox-Nachrichten"
 Aktuell bleibt das Histogramm zur Anzeige der Ereignisverteilung bei der
        Filtereinstellung Mailbox-Nachrichten leer und zeigt keine
        gespeicherten Türstationsnachrichten an.
- Eingebundene P2-Kameras (M12, D12)
 P2-Kameras (z. B. M12, D12), die manuell und nicht über die
        automatische Kamerasuche in das Programm eingebunden wurden, tauchen bei
        einer anschließend durchgeführten Kamerasuche fälschlicherweise immer
        noch in der Ergebnisliste auf.
    top
    Version 1.5 von MxManagementCenter
    Erstellungsdatum: 2017-07-27
    Veröffentlichungsdatum: 2017-07-31
    
    
    
      Wichtige Hinweise zur Verwendung
      
        - Zur Verwendung von MxManagementCenter muss auf allen dort
          eingebundenen MOBOTIX Kameras und Türstationen eine Software ab
          Version 4.3.2.77installiert sein. Wir empfehlen
          außerdem das Update auf die Version4.4.0.31oder höher.
          Erst ab dieser Version der Kamera-Software stehen alle
          Systemfunktionen zur Verfügung, die insbesondere für die Anzeige des
          Histogramms zur Darstellung der Ereignisverteilung benötigt werden.
          Sie finden die aktuelle Software auf der MOBOTIX Website unter www.mobotix.com/ger_DE/Support/Software-Downloads/Kameras.
 
    Erweiterungen und Verbesserungen
    
      Hinweis
      Weitere Informationen zu den im Folgenden beschriebenen neuen
        Funktionen finden Sie in der Schnellhilfe des Programms.
     
    Multi-Kamerakonfiguration
    Im Editiermodus der Geräteleiste können nun mehrere Kameras gleichzeitig
      (mit [Umschalt]-Klick oder [Strg]-Klick) ausgewählt und per Rechtsklick
      ein neuer Dialog Multi-Kamerakonfiguration geöffnet werden. Dieser
      Dialog erlaubt die Einstellung der wichtigsten Eigenschaften, wie
      z. B. die Kamera-Verbindungsdaten (Benutzername und Passwort) oder
      einen Aufzeichnungs-Pfad gleichzeitig für alle zuvor ausgewählten Kameras.
    Kamera-Eigenschaft "Aktiv"
    Standardmäßig ist die Eigenschaft "Aktiv" des Dialogs Kamerakonfiguration
      nun ausgeschaltet, um bei großen Projekten mit vielen Kameras die dadurch
      erzeugte zusätzliche Systemlast zu verringern. Zudem wurde die Eigenschaft
      umbenannt in Hintergrundalarmierung. Das Aktivieren dieser Option
      bewirkt nach wie vor, dass auch zu Kameras, die gerade nicht live
      angezeigt werden oder auf deren Aufzeichnungen gerade nicht zugegriffen
      wird, im Hintergrund eine ständige Verbindung aufgebaut bleibt und
      Informationen über Kameraereignisse für die Alarmierung im MxMC empfangen
      werden.
    
      Hinweise
      
        - Falls bei deaktivierter Option auch Alarme für gerade nicht
          angezeigte Kameras empfangen werden sollen, müssen die Kameras ihre
          Ereignisse mittels Netzwerkmeldung (IP-Notify) über die
          Fernsteuerungs-Schnittstelle an das MxManagementCenter senden
          (z. B. <MxMC-IP>:<MxMC-Port>/alarm?ip=<Kamera-IP>).
- Auch die Verbindungsüberwachung ist für Kameras, für die die Hintergrundalarmierung
          nicht eingeschaltet ist, nur dann aktiv, wenn diese Kameras in
          irgendeiner Ansicht angezeigt werden, oder wenn auf ihre
          Aufzeichnungen zugegriffen wird. Soll die Kameraausfall-Überwachung
          unabhängig davon für Kamera ständig aktiv sein, muss für diese Kameras
          die Option Hintergrundalarmierung aktiviert werden.  
 
    Performance bei großen Projektdaten
    Das Systemverhalten und die Antwortzeiten beim Arbeiten mit großen
      Projektdaten (mehrere hundert Kameras) wurde verbessert. Dies wirkt sich
      vor allem bei den Aktionen mit der Geräteleiste auf der linken Seite des
      Programmfensters aus, wie z. B. dem Wechseln zwischen verschiedenen
      Grids.
    Bugfixes
    
      - Audio bei Datenexport über die Kamera
 Bei aktivierter Option Audio war in manchen Fällen kein
        Audio-Signal in der exportierten Datei (.AVI oder.MXG) enthalten.
- Anzeige von P2-Kameras (M12, D12)
 Nach dem Minimieren und wieder Vergrößern des MxMC-Programmfensters
        wurden Live-Streams von P2-Kameras nicht mehr aktualisiert. Auch eine
        Aktualisierung mithilfe des Symbols Aktualisieren in der oberen
        Bedienleiste blieb ohne Wirkung.
- Wechsel zwischen Grids mit inaktiven und/oder nicht erreichbaren
          Kameras
 Beim Wechseln der Anzeige zwischen Grids, die nur "inaktive" oder nur
        nicht erreichbare Kameras enthielten, konnte es zum Einfrieren der
        Anwendung kommen.
- Fokusfenster nach dem Laden von Projektdaten
 Beim Laden von schon vorhandenen Projektdaten aus älteren Versionen mit
        MxManagementCenter 1.4 konnte es dazu kommen, dass das Fokusfenster
        eines Grids nicht mehr dargestellt wurde.
- Verbesserungen beim Zugriff auf MxFFS-Archive
 Beim Zugriff auf fehlerhafte MxFFS-Archive, die z. B. durch einen
        vollen und daher nicht mehr beschreibbaren Dateiserver erzeugt worden
        waren, konnte es zu Problemen kommen.
- Drag&Drop von Gruppen
 Die Darstellung einer Kameragruppe in der Grid-Ansicht durch
        Drag&Drop einer Gruppe aus der Gruppenleiste in die Grid-Ansicht
        funktionierte nur, wenn der Drop im Fokusfenster des dargestellten Grids
        ausgeführt wurde.
- Aktionssymbole in Grafik-Ansichten
 Der erste Klick auf ein Aktionssymbol in einer Grafik-Ansicht führte zu
        einer Vollbild-Darstellung der Grafik-Ansicht statt zum Ausführen der
        definierten Aktion.
- Hyperlinks mit unbekannten Zertifikaten und Ergebnisanzeige
 Beim Ausführen von https/TLS-Links auf Kameras mit einem unbekannten
        Zertifikat konnte diesem Zertifikat nicht vertraut werden. In der Folge
        wurde auch ein evtl. aktiviertes Ergebnisfenster nicht gefüllt.
- Home-Symbol bei fehlender Standardansicht
 Wenn noch keine Standardansicht definiert war, konnte es beim Klicken
        auf das Home-Symbol in der linken unteren Ecke des Programmfensters dazu
        kommen, dass die Bedienleisten am oberen und unteren Rand des
        Programmfensters ausgeblendet wurden.
- Hilfe-Symbol in Druckvorschau des Aktionsprotokolls
 Der Dialog mit der Druckvorschau zum Ausdrucken des aktuellen
        Aktionsprotokolls enthielt unter Windows in der Fenstertitelzeile ein
        Fragezeichen/Hilfe-Symbol ohne Funktion.
Bekannte Einschränkungen
    
      - Kamerasuche mit HTTPS unter Windows 
 Unter Windows werden bei der Kamerasuche im Willkommens-Assistenten
        entweder nur Kameras angezeigt, die über HTTP (=Standard) oder HTTPS
        eingebunden werden können. Eine Suche mit beiden Protokollen
        gleichzeitig ist nicht möglich. Zum Suchen und Einbinden von Kameras,
        bei denen ausschließlich HTTPS aktiviert ist, muss daher in dem Dialog
          Geräte hinzufügen in dem Kontextmenü des Symbols Kameras
          suchen der Verbindungstyp explizit von Standard (=HTTP) auf
        SSL (=HTTPS) umgeschaltet werden.
- Performance der Mac OS X-Version
 Im Vergleich zur Vorgängerversion 1.3 kann es bei dieser Version auf Mac
        OS X-Systemen bei der Darstellung von vielen Kameras gleichzeitig
        in einem Grid (je nach Hardware zwischen 15 und 70) zu
        Performance-Einbußen kommen. Hier wird mit Version 1.5 schon früher die
        Grenze erreicht, ab der die Darstellung nicht mehr ganz flüssig erfolgt
        und die Reaktion auf Benutzeraktionen träger wird. Falls in der
        Darstellung keine nachträgliche Entzerrung hemisphärischer Bilder
        benötigt wird, kann dieser Effekt durch Deaktivieren der Option OpenGL
        im Abschnitt MxManagementCenter > Einstellungen >
          Allgemein umgangen werden.
- Datenexport über die Kamera
 Beim Exportieren von aufgezeichneten Daten über die Kamera kann es dazu
        kommen, dass in einem Bereich von max. 10 Sekunden Länge am Anfang der
        exportierten Datei farbige Artefakte (Export in AVI-Datei) auftreten
        bzw. die darin enthaltenen Daten gar nicht abgespielt werden können
        (Export in MxPEG-Clipdatei).
- Audio-Wiedergabe
 Bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen mit Audio kann es − vor allem
        bei Daueraufzeichnungen − zwischendurch zu Tonaussetzern kommen.
        Diese Aussetzer treten nur bei der Wiedergabe in den Ansichten Playback
        bzw. Grid-Playback auf, nicht jedoch in den exportierten Dateien
        dieser Aufzeichnungen.
- Filter "Mailbox-Nachrichten"
 Aktuell bleibt das Histogramm zur Anzeige der Ereignisverteilung bei der
        Filtereinstellung Mailbox-Nachrichten leer und zeigt keine
        gespeicherten Türstations-Nachrichten an.
- Eingebundene P2-Kameras (M12, D12)
 P2-Kameras (z. B. M12, D12), die manuell und nicht über die
        automatische Kamerasuche in das Programm eingebunden wurden, tauchen bei
        einer anschließend durchgeführten Kamerasuche fälschlicherweise immer
        noch in der Ergebnisliste auf.
- Übersetzungen
 Die Texte des neuen Dialogs Multi-Kamerakonfiguration sind
        derzeit nur in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar.
        Bei Auswahl einer anderen Sprache werden die Texte in englisch
        angezeigt. Gleiches gilt für die Option Hintergrundalarmierung.
    top
    Version 1.4 von MxManagementCenter
    Erstellungsdatum: 2017-04-27
    Veröffentlichungsdatum: 2017-04-28
    
    
    
      Wichtige Hinweise zur Verwendung
      
        - Zur Verwendung von MxManagementCenter muss auf allen dort
          eingebundenen MOBOTIX Kameras und Türstationen eine Software ab
          Version 4.3.2.77installiert sein. Wir empfehlen
          außerdem das Update auf die Version4.4.0.31oder höher.
          Erst ab dieser Version der Kamera-Software stehen alle
          Systemfunktionen zur Verfügung, die insbesondere für die Anzeige des
          Histogramms zur Darstellung der Ereignisverteilung benötigt werden.
          Sie finden die aktuelle Software auf der MOBOTIX Website unter www.mobotix.com/ger_DE/Support/Software-Downloads/Kameras.
 
    Erweiterungen und Verbesserungen
    
      Hinweis
      Weitere Informationen zu den im Folgenden beschriebenen neuen
        Funktionen finden Sie in der Schnellhilfe des Programms.
     
    Geräteleiste mit erweiterter Baumstruktur für Kameragruppen
      (verschachtelte Gruppen)
    Seit MxMC 1.3 ist in allen Ansichten an der linken Seite eine
      Geräteleiste ausklappbar. Die zugrundeliegende Baumstruktur ermöglicht
      eine übersichtliche Anordnung, schnelle Auswahl und einfache Verwaltung
      der Videoquellen. Mit MxMC 1.4 ist es nun möglich, eine Baumstruktur mit
      mehreren Gruppenebenen (also mit Gruppen und Untergruppen) anzulegen. Die
      Verteilung der Kameras aufbeliebig viele, verschachtelte Untergruppen
      sorgt dafür, dass die Baumstruktur auch bei sehr großen Installationen mit
      vielen Videoquellen übersichtlich bleibt und jede einzelne Kamera anhand
      von gut gewählten Gruppen- und Kameranamen schnell und einfach vom
      Benutzer aufzufinden ist. Das Anlegen der Untergruppenstruktur ist wieder
      ganz einfach per Drag&Drop im Editiermodus (geöffnetes Schloss)
      möglich.
    Außerdem ist die Breite der Geräteleiste jetzt nicht mehr fest
      vorgegeben, sondern kann in Grenzen angepasst werden.
    Neue Funktionen und Bedienelemente zur Konfiguration der Grid-Ansicht
    Zur optischen Darstellung bzw. Anordnung der einzelnen Kameras einer
      Gruppe in der Ansicht Grid bzw. Grid-Playback stehen
      verschiedene Optionen wie die Anzahl der darzustellenden Kameras, das
      Format der Gridkacheln und der Vergrößerungsfaktor des Fokusfensters zur
      Verfügung.
    Mit MxMC 1.4 sind jetzt noch zwei weitere Optionen zum Einstellen des
      Grids hinzugekommen:
    
      - Fixierbares Auto-Grid
 Damit kann die im Auto-Grid auf Basis der aktuellen Fenstergröße von
        MxMC erzeugte Anordnung der Kacheln auch für jede andere Fenstergröße
        fixiert werden. Bei einer Änderung der Fenstergröße werden alle Kacheln
        dann passend skaliert.
- Manuelles Grid
 In diesem Modus kann jede einzelne Grid-Kachel einer Gruppe (inklusive
        Fokusfenster) auf Basis des eingestellten Grundrasters (4:3, 16:9,
        8:3) positioniert und in der Größe verändert werden.Die Skalierung erfolgt dabei horizontal und vertikal in ganzen
          Vielfachen der Grundrasterkacheln. Dies ermöglicht es − im Gegensatz
          zum bisherigen automatischen Gridmodus − verschiedene Bildformate
          innerhalb einer Gruppe zu mischen. So können nun beispielsweise für
          ein Grundraster im Format 4:3 Kacheln mit den Formaten 4:3, 8:3, 16:3,
          4:6 usw. oder für ein Grundraster im Format 16:9 Kacheln mit den
          Formaten 16:9, 32:9, 16:18 usw. erzeugt werden. Reicht der verfügbare Platz beim Verschieben oder Vergrößern einer
          Kachel nicht aus (weil sich schon eine Kachel an der neuen Position
          befindet), reduziert MxMC automatisch die absolute Größe aller Kacheln
          und sorgt durch Einfügen von Spalten und Zeilen dafür, dass die Kachel
          am gewünschten Platz dargestellt werden kann. Die so erzeugte Kachelanordnung wird automatisch für jede
          Fenstergröße fixiert, d. h. im Gegensatz zur bisherigen
          automatischen Gridanordnung wird beim Ändern der Programmfenstergröße
          die Kachelanordnung nicht verändert. 
Die Einstellungen des Grid-Typs (Auto/Manuell) und die Fixierung
      eines Auto-Grids erfolgen im Editiermodus (geöffnetes Schloss). Ab MxMC
      1.4 befinden sich alle dazu benötigten Bedienelemente nicht mehr in der
      Gruppenleiste bzw. im Dialog Gruppenkonfiguration, sondern
      ausschließlich unten rechts in der Bedienleiste. Zur Bedienung muss das
      Programmfenster breit genug sein, da die entsprechenden Bedienelemente
      sonst evtl. ausgeblendet wurden.
    Benutzerspezifisches Speichern der letzten MxMC-Einstellungen
    Grundsätzlich bleibt nach dem Beenden einer MxMC-Sitzung die zuletzt
      gewählte Programmansicht (Ansichten und Gruppenauswahl, geöffnete
      Seitenleisten und deren Größen, Fensterpositionen) beim erneuten Öffnen
      von MxMC an diesem Rechnerarbeitsplatz erhalten. Bei MxMC 1.4 wurde diese
      Funktion jetzt um die benutzerspezifische Speicherung der Einstellungen
      erweitert. Teilen sich mehrere Benutzer einen MxMC-Arbeitsplatz
      (z. B. mehrere Sicherheitsmitarbeiter im Schichtbetrieb), erhält
      jeder Benutzer bei seinem Login die zuletzt gewählte Programmansicht. Es
      ist also nicht mehr nötig, Einstellungen nach einem Benutzerwechsel
      manuell anzupassen.
    Benutzerverwaltung mit erweiterten Sicherheitsoptionen
    Im Dialog zur Benutzerverwaltung, das über den Button links oben in der
      MxMC-Kopfleiste aufgerufen wird, wurde der Abschnitt zur Eingabe eines
      Benutzerpassworts um Optionen zur Erhöhung der Datensicherheit ergänzt:
    
      - Ablaufen der Gültigkeit eines Passworts
 Es kann eingestellt werden, dass ein Benutzerpasswort nie, nach einer
        Woche, zwei Wochen, einem Monat, drei oder sechs Monaten automatisch
        ablaufen soll. Danach muss beim nächsten Login vom Benutzer selbst ein
        neues Passwort angelegt werden.
- Aufforderung zum Ändern des Passworts beim nächsten Login
 Zum verbindlichen Ändern der Standard-Zugangsdaten für erhöhte
        Datensicherheit kann der Administrator in MxMC 1.4 beim Anlegen eines
        neuen Benutzers festlegen, dass dieser bei seinem ersten Login vom
        Programm automatisch aufgefordert wird, sein (zuvor z. B. vom
        Administrator vergebenes) Standardpasswort individuell abzuändern, bevor
        er MxMC weiter nutzen kann.
- Erzwingen einer höheren Passwortkomplexität
 Die dritte neue Sicherheitsoption betrifft den Aufbau des festzulegenden
        Passworts. Wird diese Funktion aktiviert, akzeptiert das System das
        Benutzerpasswort nur noch, wenn das Passwort folgende Bedingungen
        erfüllt:
          - Länge mindestens acht Zeichen.
- Enthält mindestens eine Ziffer, einen Groß-, einen Kleinbuchstaben
            und ein Sonderzeichen.
- Das neue Passwort wurde nicht bereits als eines der letzten
            dreizehn Passwörter von diesem Benutzer verwendet.
 Sobald die Anforderungen an die Passwortkomplexität erfüllt ist,
          wechselt der Rahmen um das Eingabefeld von Rot auf Grün. 
Verbessertes Format für Projektdaten
    Ab MxMC 1.4 werden die Projektdaten in einem anderen Format gespeichert
      (betrifft Kameras, Gruppen etc., jedoch nicht die benutzerspezifischen
      Einstellungen, wie Fensterpositionen etc.). Damit wurden sowohl
      Performanceverbesserungen beim Laden der Projektdaten erzielt als auch
      weitere Probleme in diesem Umfeld gelöst. Projektdateien, die im Menü über
      Datei > Projekt speichern unter erzeugt wurden, haben jetzt
      die Dateinamenerweiterung .interchange statt wie bisher .configuration.
    Für schon installierte MxMC-Versionen und deren Projektdaten gilt dabei
      Folgendes:
    
      - Beim ersten Start von MxMC 1.4 werden vorhandene Projektdaten
        automatisch in das neue Format konvertiert.
- Beim erneuten Start von MxMC 1.4 arbeitet das Programm ausschließlich
        mit den neuen Projektdaten; im Programm vorgenommene Änderungen werden
        nicht zusätzlich auch in die Projektdaten der älteren MxMC-Version
        zurückgespeichert.
- Bei erneuten Start einer älteren Programmversion sind daher auch die
        Änderungen, die mit MxMC 1.4 vorgenommen worden sind, nicht verfügbar.
        Umgekehrt sind Änderungen, die mit der älteren Version vorgenommen
        werden, nicht in MxMC 1.4 verfügbar.
Sonstige Verbesserungen
    
    Bugfixes
    
      - Alarmton
 Nach dem Empfangen von vielen Alarmen konnte es dazu kommen, dass der
        eingestellte Alarmton irgendwann nicht mehr ausgegeben wurde. In diesem
        Zustand konnte der Alarmton auch nicht mehr in den Einstellungen
        verändert bzw. abgespielt werden.
- Info-Ansicht und Hyperlinks
 In der Info-Ansicht konnten irrtümlich zwar Hyperlink-Aktionssymbole
        angelegt, aber nicht mehr gelöscht werden. Dies ist jetzt nicht mehr
        möglich.
- Import von INI-Dateien aus MxCC-Installationen
 Beim Import von MxControlCenter INI-Dateien mit einer hierarchischen
        Layout-Struktur wurde unter Umständen nicht alle Layouts und Kameras
        importiert.
- Automatische Benutzeranmeldung
 Die für einen MxMC-Benutzer definierbare Eigenschaft Auto-Login,
        mit der das Programm nach dem Start den festgelegten Benutzer
        automatisch anmeldet, war fehlerhaft.
- Inhalt gespeicherter Projekte
 Beim Speichern von Projekten über Datei > Projekt speichern
          unter im Menü wurden unter Umständen die aktuellen Projektdaten
        nicht vollständig gespeichert (z. B. neu hinzugefügte Kameras).
 Außerdem konnte es nach dem Laden der Projektdatei zu Problemen mit den
        vorhandenen Benutzerdaten und der Anmeldung von Benutzern mit diesen
        Daten kommen.
- AVI-Export mit PTZ
 Beim Exportieren von Aufzeichnungen in AVI-Dateien wurden bei
        aktiviertem PTZ manchmal falsche Bereiche exportiert.
- Grid-Wechsel (durch Fernsteuerungsbefehle)
 Beim häufigen Umschalten zwischen verschiedenen Grids, z. B. durch
        Kameras, die sich bei Ereignissen mithilfe der entsprechenden
        Fernsteuerungsbefehle selbst aufschalteten, konnte es nach längerer
        Laufzeit zu erhöhtem Speicherverbrauch und Fehlfunktionen des Programms
        kommen.
Bekannte Einschränkungen
    
      - Performance der Mac OS X-Version
 Im Vergleich zur Vorgängerversion 1.3 kann es bei Version 1.4 auf Mac
        OS X-Systemen bei der Darstellung von vielen Kameras gleichzeitig
        in einem Grid (je nach Hardware zwischen 15 und 70) zu
        Performance-Einbußen kommen. Hier wird mit Version 1.4 schon früher die
        Grenze erreicht, ab der die Darstellung nicht mehr ganz flüssig erfolgt
        und die Reaktion auf Benutzeraktionen träger wird. Falls in der
        Darstellung keine nachträgliche Entzerrung hemisphärischer Bilder
        benötigt wird, kann dieser Effekt durch Deaktivieren der Option OpenGL
        im Abschnitt MxManagementCenter > Einstellungen >
          Allgemein umgangen werden.
- Datenexport über die Kamera
 Beim Exportieren von aufgezeichneten Daten über die Kamera kann es dazu
        kommen, dass in einem Bereich von max. 10 Sekunden Länge am Anfang der
        exportierten Datei farbige Artefakte (Export in AVI-Datei) auftreten
        bzw. die darin enthaltenen Daten gar nicht abgespielt werden können
        (Export in MxPEG-Clipdatei). Außerdem ist bei aktivierter Option Audio
        in manchen Fällen kein Audio-Signal in der exportierten Datei (.AVI
        oder.MXG) enthalten.
- Laden von Projektdaten
 Beim Laden von schon vorhandenen Projektdaten aus älteren Versionen kann
        es in seltenen Fällen dazu kommen, dass das Fokusfenster eines Grids in
        der Version 1.4 nicht mehr erscheint.
- Audio-Wiedergabe
 Bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen mit Audio kann es − vor allem
        bei Daueraufzeichnungen − zwischendurch zu Tonaussetzern kommen.
        Diese Aussetzer treten nur bei der Wiedergabe in den Ansichten Playback
        bzw. Grid-Playback auf, nicht jedoch in den exportierten Dateien
        dieser Aufzeichnungen.
- Filter "Mailbox-Nachrichten"
 Aktuell bleibt das Histogramm zur Anzeige der Ereignisverteilung bei der
        Filtereinstellung Mailbox-Nachrichten leer und zeigt keine
        gespeicherten Türstations-Nachrichten an.
- Eingebundene P2-Kameras (M12, D12)
 P2-Kameras (z. B. M12, D12), die manuell und nicht über die
        automatische Kamerasuche in das Programm eingebunden wurden, tauchen bei
        einer anschließend durchgeführten Kamerasuche fälschlicherweise immer
        noch in der Ergebnisliste auf.
    top
    Version 1.3 von MxManagementCenter
    Erstellungsdatum: 2016-11-11
    Veröffentlichungsdatum: 2016-11-14
    
    
    
      Wichtige Hinweise zur Verwendung
      
        - Zur Verwendung von MxManagementCenter muss auf allen dort
          eingebundenen MOBOTIX Kameras und Türstationen eine Software ab
          Version 4.3.2.77installiert sein. Wir empfehlen
          außerdem das Update auf die Version4.4.0.31oder höher.
          Erst ab dieser Version der Kamera-Software stehen alle
          Systemfunktionen zur Verfügung, die insbesondere für die Anzeige des
          neuen Histogramms zur Darstellung der Ereignisverteilung benötigt
          werden. Sie finden die aktuelle Software auf der MOBOTIX Website unter
          www.mobotix.com/ger_DE/Support/Software-Downloads/Kameras.
 
    Erweiterungen und Verbesserungen
    
      Hinweis
      Weitere Informationen zu den im Folgenden beschriebenen neuen
        Funktionen finden Sie in der Schnellhilfe des Programms.
     
    Baumstruktur der integrierten Kameras, Gruppen und Clips zur
      Administration und Navigation
    Ab MxMC 1.3 ist in allen Ansichten an der linken Seite eine Geräteleiste
      ausklappbar. Die zugrundeliegende Baumstruktur ermöglicht eine
      übersichtliche Anordnung, schnelle Auswahl und eine einfachere Verwaltung
      der Videoquellen.
    Die Geräteleiste dient als zentrales Navigations- und
      Informationsinstrument und ist – als Alternative zur Kamera- und zur
      Gruppenleiste – vor allem auch dann besonders hilfreich, wenn eine
      größere Anzahl an Kameras und Gruppen verwaltet werden muss. Sie kann
      u. a. genutzt werden, um folgende Aufgaben zu erledigen:
    
      - Neue Videoquellen ins System hinzufügen und diese per Drag&Drop
        auf Gruppen verteilen.
- Videoquellen aus Gruppen bzw. aus dem System löschen.
- Videoquellen konfigurieren (via Popover Kamerakonfiguration).
- Videoquellen innerhalb der Gruppen umsortieren.
- Zwischen den verschiedenen Ansichten der Gruppen umschalten.
- Einzelne Kameras oder Clips für die Darstellung in der Live- oder
        Playback-Ansicht auswählen.
Prinzipiell besitzt die Geräteleiste zwei verschiedene Modi: einen
      Auswahlmodus zur Auswahl von Kameras, Clips, Gruppen und deren Ansichten
      sowie einen Editiermodus zum Ändern der Eigenschaften von Kameras und
      Gruppen. Diese neue Geräteleiste ersetzt auch die bisherige
      Kameraverwaltung aus der Live-Ansicht. Das zugehörige Symbol Kameraverwaltung
      in der Bedienleiste dieser Ansicht wurde entfernt.
    
      Hinweis
      In dieser Version ist es noch nicht möglich, Gruppen innerhalb von
        Gruppen hierarchisch anzuordnen. Dies wird mit der kommenden Version 1.4
        des MxManagementCenter möglich sein.
     
    Sonstige Verbesserungen
    
      - Export in einzelne Dateien
 Beim gleichzeitigen Exportieren mehrerer Aufzeichnungsbereiche über die
        Exportliste kann nun definiert werden, ob alle Bereiche hintereinander
        in eine einzige Ergebnisdatei exportiert werden oder für jeden
        Aufzeichnungsbereich eine einzelne Exportdatei erzeugt wird. Dazu wurde
        der Dialog Exportprofil zur Festlegung aller Exporteinstellungen
        um die zusätzliche Option Aufgeteilte Clips erweitert.
- Zusätzliche Kamera-Statusinformationen
 Sowohl in der Kameraleiste als auch in der neuen Geräteleiste gibt es
        zwei zusätzliche Symbole für die Anzeige von besonderen Kamerazuständen:
          - Eingeschränkte Funktionalität: Kennzeichnet Kameras mit
            einer Firmware kleiner als 4.0, für die im
            Wesentlichen nur die Anzeige des Livebilds und der direkte
            Dateiserver-Zugriff für die Wiedergabe der Aufzeichnungen möglich
            sind.
- Fehlendes Kamera-Administrator-Passwort: Kennzeichnet
            Kameras, die über ihren öffentlichen Zugang eingebunden sind und für
            die deshalb nicht alle Funktionen des MxMC unterstützt werden.
 Beide Symbole werden auch in der Schnellhilfe zur Kameraleiste erklärt.
- Definition der Programmansicht (Kopf- und Bedienleiste)
 Die am oberen Rand des Programmfensters angeordnete Kopfleiste
        kann nun, genau wie die am unteren Rand angeordnete Bedienleiste,
        bei Bedarf ausgeblendet werden. Dazu wurden im Menü Ansicht die
        beiden neuen Einträge Kopfleiste und Bedienleiste
        hinzugefügt. Zudem kann die Verwendung dieser beiden Leisten nun auch im
        Dialog Benutzerkonfiguration unterhalb des Eintrags Anwendungshandhabung
        benutzerspezifisch eingestellt werden.
- Kamera- und Gruppen-Favoriten
 Im Editiermodus der Geräteleiste können sowohl einzelne Kameras als auch
        Gruppen durch Auswahl des Stern-Symbols als "Favoriten" definiert
        werden. Zur gezielten Darstellung von Favoriten in der Kameraleiste
        wurde der Regler Kameras filtern um die Auswahl Favoriten
        erweitert. Die Gruppenleiste hat einen zusätzlichen Regler Gruppen
          filtern zur Auswahl von normalen Gruppen oder Favoriten erhalten.
- Filterung der Alarmleiste
 Mithilfe des Reglers Alarmfilter kann für die Alarmleiste
        eingestellt werden, ob alle Ereignisse oder nur die unbestätigten Alarme
        angezeigt werden.
- Erweiterung der Hyperlinks
 
          - Nach dem Ausführen eines Hyperlinks wird das festgelegte Symbol
            zur Bestätigung kurz ins Bild eingeblendet.
- Hyperlinks können jetzt auch gruppenspezifisch definiert werden.
- HTTPS-Requests und HTTP-Digest-Authentifikation bei Webservern
            werden unterstützt.
 
Bugfixes
    
      - Nachträgliche Video-Bewegungserkennung (Post-VM)
 Bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen durch die Kamera funktionierte die
        nachträgliche Video-Bewegungserkennung nicht auf Zeitbereichen, die
        unmittelbar vor dem Abspielen schon einmal abgespielt wurden (vorwärts
        oder rückwärts).
- AVI-Export durch die Kamera
 Beim Exportieren einer Aufzeichnung mit zeitlichen Lücken als AVI-Datei
        durch die Kamera wurden diese Lücken als Bereiche mit Stillstand in die
        AVI-Datei übernommen. Zusammen mit einer Kamera-Softwareversion abV4.4.1werden diese zeitlichen Lücken jetzt eliminiert.
- Netzwerk-Freigaben unter Mac OS X
 Nach dem Importieren einer mit MxMC V1.1.1 exportierten Projektdatei in
        ein MxMC V1.2 unter Mac OS X waren die in den Projektdaten definierten
        Netzwerk-Freigaben nicht mehr gültig und mussten neu definiert werden.
- Export-Verbesserungen
 Beim Exportieren von manchen Aufzeichnungen konnte es dazu kommen, dass
        der Export nicht abgeschlossen wurde.
- Zugangsdaten bei P2-Kameramodellen
 Nach dem Einfügen von P2-Kameramodellen (z. B. M12, D12) über den
        Willkommens-Assistenten konnte es dazu kommen, dass nach einem erneuten
        Programmstart die Zugangsdaten für diese Kameras nicht mehr im System
        eingetragen waren.
Bekannte Einschränkungen
    
      - Audio-Wiedergabe
 Bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen mit Audio kann es − vor allem
        bei Daueraufzeichnungen − zwischendurch zu Tonaussetzern kommen.
        Diese Aussetzer treten nur bei der Wiedergabe in den Ansichten Playback
        bzw. Grid-Playback auf, nicht jedoch in den exportierten Dateien
        dieser Aufzeichnungen.
- Filter "Mailbox-Nachrichten"
 Aktuell bleibt das neue Histogramm zur Anzeige der Ereignisverteilung
        bei der Filtereinstellung Mailbox-Nachrichten leer und zeigt
        keine gespeicherten Türstations-Nachrichten an.
- Eingebundene P2-Kameras (M12, D12)
 P2-Kameras (z. B. M12, D12), die manuell und nicht über die
        automatische Kamerasuche in das Programm eingebunden wurden, tauchen bei
        einer anschließend durchgeführten Kamerasuche fälschlicherweise immer
        noch in der Ergebnisliste auf.
- Ansicht "Ganzer Bildschirm" unter Windows
 Nach der Darstellung des Vollbildes einer Hemispheric-Kamera als
        Panorama oder einer anderen entzerrten Bildansicht durch das MxMC können
        in der Ansicht Ganzer Bildschirm unter Windows keine
        Menüeinträge mehr bedient werden. Drücken Sie in einem solchen Fall zum
        Schließen der Ansicht Vollbild die Tasten [ESC] oder [F11].
- Konfigurationsänderungen nach Benutzerwechsel
 Nach einem Benutzerwechsel ohne Programmneustart kann es dazu kommen,
        dass Konfigurationsänderungen, die seit dem letzten Programmstart
        vorgenommen wurden (z. B. das Anlegen einer neuen Gruppe), verloren
        gehen.
- Übersetzungen
 Die Texte der grafischen Benutzeroberfläche und der Schnellhilfe des
        Programms, die zu den neuen Funktionen dieser Version 1.3
        gehören, liegen derzeit nur in deutsch und englisch vor. Beim Umschalten
        auf eine andere Sprache werden diese Texte in englischer Sprache
        angezeigt.
    top
    Version 1.2 von MxManagementCenter
    Erstellungsdatum: 2016-06-21
    Veröffentlichungsdatum: 2016-06-27
    
    
    
      Wichtige Hinweise zur Verwendung
      
        - Zur Verwendung von MxManagementCenter muss auf allen dort
          eingebundenen MOBOTIX Kameras und Türstationen eine Software ab
          Version 4.3.2.77installiert sein. Wir empfehlen
          außerdem das Update auf die Version4.4.0.31oder höher.
          Erst ab dieser Version der Kamera-Software stehen alle
          Systemfunktionen zur Verfügung, die insbesondere für die Anzeige des
          neuen Histogramms zur Darstellung der Ereignisverteilung benötigt
          werden. Sie finden die aktuelle Software auf der MOBOTIX Website unter
          www.mobotix.com/ger_DE/Support/Software-Downloads/Kameras.
 
    Erweiterungen und Verbesserungen
    Hinweis: Weitere Informationen zu
      den im Folgenden beschriebenen neuen Funktionen finden Sie im Dokument MxManagementCenter
        1.2 Tutorial unter www.mobotix.com/ger_DE/Support/Tutorials/MxManagementCenter
      und in der Schnellhilfe des Programms.
    Event-Histogramm
    In den Ansichten Playback und Grid-Playback kann nun auf
      der linken Seite des Programmfensters ein Histogramm eingeblendet werden,
      das die Häufigkeitsverteilung der ausgewählten Ereignisse und
      Kameras/Gruppen über einen auswählbaren Betrachtungszeitraum darstellt.
      Standardmäßig wird die Verteilung aller Ereignistypen der aktuellen Kamera
      bzw. in der Ansicht Grid-Playback der Kamera im Fokusfenster
      anzeigt. Über Schieberegler am rechten Rand des Histogramms können sowohl
      die auszuwertenden Ereignistypen als auch die zu berücksichtigenden
      Kameras eingestellt werden. Über drei Symbole am rechten unteren Rand des
      Histogramms können außerdem die Darstellungsgenauigkeit, der
      betrachtete Zeitbereich und ein Filter für die aufgezeichneten
        Ereignisse eingestellt werden. Das Histogramm liefert damit einen
      schnellen Überblick über die Zeitbereiche, in denen es Ereignisse auf
      einer oder mehreren Kameras gab. Zudem ermöglicht es ein schnelles
      Positionieren in diese Zeitbereiche für genauere Recherchen: Durch Klicken
      in den Histogrammbereich positioniert sich der Player direkt auf den
      dadurch ausgewählten Zeitpunkt in der Aufzeichnung.
    Hinweis: Die Datenbank mit den
      für die Histogrammdarstellung benötigten Daten wird auf der SD-Karte der
      jeweiligen Kamera gespeichert. Dazu muss die SD-Karte mit einer Software
      ab Version 4.3.4.83 formatiert worden sein und auf der
      Kamera muss eine Software ab Version 4.4.0.31 laufen!
    Exporterweiterungen
    
      - Exportliste
 Über einen einzelnen Aufzeichnungszeitbereich einer Kamera hinaus kann
        nun ein ganze Exportliste erstellt und anschließend exportiert werden.
        Eine solche Exportliste besteht aus einer Menge von Zeitbereichen in den
        Aufzeichnungen von einer oder mehreren Kameras. Beim Exportieren werden
        alle diese Aufzeichnungszeitbereiche in der Reihenfolge ihres Eintrags
        in der Exportliste in eine oder mehrere Ergebnisdateien exportiert. Zur
        Definition der Exportliste wird die Alarmleiste in den Ansichten Playback,
        Grid-Playback und Recherche verwendet. Durch Anklicken
        des unteren Rands der Alarmleiste wird diese zuerst in den Modus Exportleiste
        umgeschaltet. Durch Ziehen eines Bildes (Drag&Drop) in die
        Exportleiste wird automatisch der zugehörige Zeitbereich in die
        Exportliste übernommen. Alternativ wird durch Ziehen eines Bildes direkt
        in die aktive Alarmleiste diese automatisch in den Modus Exportleiste
        umgeschaltet und der zugehörige Zeitbereich der Aufzeichnung übernommen.
        Durch Symbole über den entsprechenden Bildern der Exportleiste kann für
        die einzelnen Bereiche schnell eingestellt werden, ob Audio und die
        aktuellen PTZ-Einstellungen des Playback beim Exportieren übernommen
        werden sollen. Zusätzlich können die Zeitbereiche über ein Kontextmenü
        (Rechtsklick auf das jeweilige Bild in der Exportleiste) genauer
        angepasst werden.
- AVI-Export von Videodaten
 Als Ergebnis des Exports kann nun auch eine AVI-Datei mit dem
        Video-Codec M-JPEG in verschiedenen
        Auflösungen, Bildraten und Qualitäten erzeugt werden. Dies geschieht
        durch Auswahl der Einträge Handy, PC bzw. Benutzerdefiniert
        im Kontextmenü des Symbols Export. Hinweis:
           
            - Die Größe der erzeugten AVI-Datei(en) wird entscheidend durch
              die Einstellungen für Auflösung, Bilder pro Sekunde (= Bildrate)
              und Qualität beeinflusst. Aufgrund des verwendeten Codecs M-JPEG
              bewirkt dabei beispielsweise eine Halbierung der Bildrate im
              Wesentlichen auch eine Halbierung der resultierenden Dateigröße.
- AVI-Dateien dürfen maximal 2 GByte groß sein. Wenn diese
              Größe beim Exportieren überschritten wird, werden automatisch
              Folgedateien mit fortlaufender Nummerierung <Dateiname>_nnn.aviangelegt.
 
 
Aktions-Protokoll (User Log)
    Mit jedem neuen Anlegen eines MxMC-Projekts wird nun auch automatisch
      eine Datei angelegt, in der die wichtigsten vom aktuellen Benutzer
      durchgeführten Aktionen protokolliert werden. Über das Menü Fenster >
        Aktionsprotokoll kann man sich den Inhalt dieser Datei ansehen, nach
      einem einzugebenden Suchtext filtern und das angezeigte Protokoll als
      PDF-Datei exportieren.
    Konfigurierbare Alarmierung
    Die Option Alarme im Dialog Kamerakonfiguration wurde um
      weitere Einstellmöglichkeiten erweitert. Für jede Kamera können nun
      gezielt einzelne Ereignistypen ausgewählt werden, die beim Empfang durch
      das MxMC zu einer Alarmierung führen. Die Alarmierung kann außerdem
      zeitabhängig erfolgen − dazu können Wochenprofile definiert und den
      einzelnen Ereignistypen zugeordnet werden. Bei einer Alarmierung werden
      die Ereignisbilder, die Alarmleiste und die Alarminfoleisten in den
      Darstellungsfenstern eines Grids rot eingefärbt und − sofern
      konfiguriert − eine Alarmnachricht angezeigt.
    Auf der Alarmleiste gibt es den neuen Schieberegler Alarmfilter.
      Damit kann eingestellt werden, ob die Alarmleiste alle Ereignisbilder
      (Standardeinstellung) oder nur die Bilder zu Ereignissen anzeigt, die auch
      als Alarme aktiviert sind (Alarmereignisse).
    Wichtig: Die Alarmierung in MxMC ist eine lokale Konfiguration des
      Programmverhaltens am aktuellen Arbeitsplatz und keine generelle
      Einstellung, die in der Kamera gesichert wird. Es kann auch ein Ereignis
      stattfinden, ohne dass alarmiert wird, jedoch benötigt jede Alarmierung
      als Auslöser ein Ereignis. Unabhängig von den individuellen
      Alarmierungseinstellungen sind alle aufgezeichneten Ereignisse der
      eingebundenen Kameras über das (Grid)-Playback und die Recherche in MxMC
      abrufbar.
    Verbindungsüberwachung (Lost Connection Detection)
    Die Verbindungen zu allen Kameras, die in das MxMC eingebunden und aktiv
      sind, werden permanent überwacht und erkannte Verbindungsausfälle
      angezeigt. Die Signalisierung erfolgt standardmäßig durch die Anzeige
      eines roten Ausrufezeichens in der rechten oberen Ecke des
      Programmfensters. Durch Anklicken dieses Symbols werden
      Detailinformationen zu den ausgefallenen Kameras angezeigt. Im Bereich Überwachung
      des Dialogs MxManagementCenter > Einstellungen (Mac) bzw.
      Datei > Einstellungen (Windows) können außerdem zusätzliche
      optische und akustische Signalisierungen eingestellt werden. Zudem können
      auf der lokalen Festplatte des MxMC-Rechners permanent aktuelle
      Schnappschussbilder aller Kameras gespeichert werden, die bei einem
      Verbindungsabbruch automatisch in einem Warnhinweis angezeigt werden. So
      stehen z. B. bei Vandalismus oder Kameradiebstahl sofort
      aussagekräftige Beweisbilder zur Verfügung.
    Post-VM (nachträgliche Video-Bewegungserkennung)
    Mit dieser neuen Funktion können Aufzeichnungen nachträglich auf
      Veränderungen im Bild durchsucht werden. Dazu wird in der Ansicht Playback
      oder Grid-Playback im Kontextmenü des neuen Symbols Plugins
      der Eintrag Nachträgliche Video-Bewegungserkennung ausgewählt. In
      dem damit geöffneten Dialog werden zuerst die gewünschten
      Sucheinstellungen und ein oder mehrere Suchfenster im Videobild definiert.
      Anschließend wird die Aufzeichnung in der gewünschten Richtung und
      Geschwindigkeit abgespielt. Hat das Plugin in den definierten Suchfenstern
      passende Änderungen erkannt, wird die Wiedergabe angehalten. Dieser
      Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, bis das Bild mit der
      gesuchten Veränderung (z. B. ein verschwundener Gegenstand) gefunden
      ist.
    Performance-Verbesserungen
    Diese Version von MxManagementCenter kann im Vergleich zur
      Vorgängerversion noch mehr Kamera-Livebilder gleichzeitig in einem oder
      mehreren Grids darstellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die
      eingebundenen Kameras regelmäßig viele Ereignisse auslösen, die in MxMC
      verarbeitet werden müssen. Je nach verwendeter Hardware und Anzahl von
      eingehenden Ereignissen kann die Anzahl der Kameras, die in einem Grid mit
      unbegrenzter Bildrate noch flüssig dargestellt werden können, bis zu
      doppelt so hoch sein wie mit der Vorgängerversion.
    Sonstige Verbesserungen
    
    Bugfixes
    
      - Wiedergabe der Aufzeichnungen von P2-Kameras
 Bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen einer P2-Kamera (M12, D12 etc.)
        über einen direkten Dateiserver-Zugriff wurde in der Mitte des Bildes
        immer ein SD-Karten-Symbol dargestellt.
- Wiedergabe von exportierten MXG-Dateien
 Exportierte MxPEG-Dateien (.MXG) konnten unter Windows mit dem
        VLC-Player und dem Windows Media Player (mit MxPEG DirectShow-Codec)
        nicht abgespielt werden.
- Schieberegler für Hemispheric-Ansichten
 Das Einblenden der Schnellhilfe mit dem Symbol Hilfe (?)
        führte dazu, dass der Schieberegler zur Einstellung des Anzeigemodus
        einer hemisphärischen Kamera im Fokusfenster eines Grids nach dem
        Ausblenden der Programmhilfe nicht mehr vorhanden war. Zudem passten
        Anzeige und Inhalt des Schiebereglers nicht immer zu der gerade
        dargestellten Kamera. Bei hemisphärischen Kameras wurde er nicht immer
        angezeigt und bei nicht-hemisphärischen Kameras war er manchmal
        vorhanden, aber ohne Funktion.
- MxMC-Installationen auf verschiedenen Windows-Systemen
 MxMC kann nun auch in Installationen mit der gleichen Windows-Product-ID
        auf verschiedenen Rechnern problemlos auf diesen Rechnern installiert
        und als Gegenstelle für eine Türstation verwendet werden. Für die
        Registrierung des MxMC bei der Kamera wird nun nicht mehr die
        Windows-Product-ID, sondern eine andere eindeutige ID verwendet.
- Benutzerrecht "Audio-Wiedergabe"
 Benutzer ohne das Recht Audio-Wiedergabe konnten bei der
        Wiedergabe von Aufzeichnungen in den Ansichten Playback oder Grid-Playback
        trotzdem die Tonspur hören, sofern die Kamera Audio aufgezeichnet hatte.
- Livebild-Anzeige auf zweitem Monitor
 Wurde das Livebild einer Kamera durch einen Doppelklick auf eine
        Grid-Kachel mit dieser Kamera auf einem zweiten Monitor angezeigt,
        konnte es dazu kommen, dass diese Kachel anschließend nur noch ein
        graues Bild anzeigte.
- Kameras in Grid einfügen
 Im Bearbeitungsmodus eines Grids konnte es beim Einfügen neuer Kameras
        dazu kommen, dass auf einer Kachel mehrere Kameras übereinander lagen.
- Audio-Einstellungen
 Die Einstellung Push-to-Talk im Bereich Audio des
        Dialogs MxManagementCenter > Einstellungen (Mac) bzw. Datei >
          Einstellungen (Windows) wurde nicht gespeichert und musste nach
        jedem Programmstart wieder neu gesetzt werden.
Wichtige Hinweise zur Installation
      auf Windows-Systemen
    Die vorliegende Version erfordert auf Systemen mit Windows
        Vista, Windows 7, 8 und 8.1 das Vorhandensein des Pakets Visual
        C++ Redistributable für Visual Studio 2015.
    Dabei ist zu beachten:
    
      - Durch den Installations-Assistenten (Datei MxManagementCenter_1-2-win64/32_Setup.exe)
        wird dieses Paket im letzten Schritt der Installation automatisch
        mitinstalliert. Falls der Assistent diesen Schritt nicht erfolgreich
        beenden kann, muss die Installation des Pakets manuell durchgeführt
        werden. Dazu kann das Paket von der Microsoft-Website
        heruntergeladen und installiert werden (Dateivc_redist.x64.exefür 64-Bit- bzw.vc_redist.x86.exefür 32-Bit-Systeme).
        Evtl. ist dabei zuerst die Deinstallation eines zuvor fehlerhaft
        installierten Pakets erforderlich.
 Anmerkung: Wenn das Paket Visual
          C++ Redistributable für Visual Studio 2015 nicht installiert ist,
        erscheint beim Starten von MxManagementCenter die Fehlermeldung, dass
        die Dateiapi-ms-win-crt-runtime-1.0.dllfehlt.
-  Zusätzliche Voraussetzungen auf Windows 7-Systemen für
        die Installation des Pakets Visual C++
          Redistributable für Visual Studio 2015:
        
          - Zur Installation muss zwingend das Service-Pack 1
            installiert sein.
- Installieren Sie die neueste Version des Internet
              Explorer für das System.
- Stellen Sie sicher, dass sämtliche Sicherheits-Updates
            über Windows Update installiert wurden.
 
Bekannte Einschränkungen
    
      - Nachträgliche Video-Bewegungserkennung (Post-VM)
 Bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen durch die Kamera funktioniert die
        nachträgliche Video-Bewegungserkennung nicht auf Zeitbereichen, die
        unmittelbar vor dem Abspielen schon einmal abgespielt wurden (vorwärts
        oder rückwärts).
- Audio-Wiedergabe
 Bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen mit Audio kann es − vor allem
        bei Daueraufzeichnungen − zwischendurch zu Tonaussetzern kommen.
        Diese Aussetzer treten nur bei der Wiedergabe in den Ansichten Playback
        bzw. Grid-Playback auf, nicht jedoch in den exportierten Dateien
        dieser Aufzeichnungen.
- Filter "Mailbox-Nachrichten"
 Aktuell bleibt das neue Histogramm zur Anzeige der Ereignisverteilung
        bei der Filtereinstellung Mailbox-Nachrichten leer und zeigt
        keine gespeicherten Türstations-Nachrichten an.
- AVI-Export durch die Kamera
 Beim Exportieren einer Aufzeichnung mit zeitlichen Lücken als AVI-Datei
        durch die Kamera werden diese Lücken als Bereiche mit Stillstand in die
        AVI-Datei übernommen. In einem solchen Fall wird empfohlen, statt eines
        großen Zeitbereichs mit zeitlichen Lücken (z. B. bei einer
        Ereignisaufzeichnung) mehrere kleinere Zeitbereiche ohne zeitliche
        Lücken in die Exportliste einzufügen und zu exportieren.
- Eingebundene P2-Kameras (M12, D12)
 P2-Kameras (z. B. M12, D12), die manuell und nicht über die
        automatische Kamerasuche in das Programm eingebunden wurden, tauchen bei
        einer anschließend durchgeführten Kamerasuche fälschlicherweise immer
        noch in der Ergebnisliste auf.
- Vollbild-Ansicht unter Windows
 Nach der Darstellung des Vollbildes einer Hemispheric-Kamera als
        Panorama oder einer anderen entzerrten Bildansicht durch das MxMC können
        in der Ansicht Vollbild unter Windows keine Menüeinträge mehr
        bedient werden. Drücken Sie in einem solchen Fall zum Schließen der
        Ansicht Vollbild die Tasten [ESC] oder [F11].
    top
    Version 1.1.1 von MxManagementCenter
    Erstellungsdatum: 2015-12-17
    Veröffentlichungsdatum: 2015-12-18
    
      Wichtige Hinweise zur Verwendung
      
        - Zur Verwendung von MxManagementCenter muss auf allen dort
          eingebundenen MOBOTIX Kameras und Türstationen eine Software ab
          Version 4.3.2.77installiert sein. Wir empfehlen
          außerdem das Update auf eine Version4.3.4.83oder
          höher. Nur mit diesen Versionen der Kamera-Software stehen alle
          Systemfunktionen zur Verfügung. Sie finden die aktuelle Software auf
          der MOBOTIX Website unter www.mobotix.com/ger_DE/Support/Software-Downloads/Kameras.
 
    Erweiterungen und Verbesserungen
    Export mit direktem Zugriff auf Dateiserver
    Wenn für das Durchsuchen und Wiedergeben der Aufzeichnungen einer Kamera
      ein direkter Dateiserver-Zugriff definiert wurde, wird nun auch ein Export
      der Daten über diesen direkten Dateiserver-Zugriff durchgeführt. Bislang
      wurden die Daten für den Export vom MxMC immer über die Kamera angefordert
      und auch zur Verfügung gestellt. Durch den direkten Dateiserver-Zugriff
      ist der Export wesentlich schneller.
    Hinweis: Aktuell wird die Fortschrittsanzeige bei einem
      Datenexport mit direktem Dateiserver-Zugriff nicht abgeschlossen. Sie
      bleibt bei 99% stehen, obwohl die exportierte Datei schon komplett
      erstellt wurde. Wenn die Anzeige stehen bleibt, kann der Export bei dieser
      Anzeige abgebrochen werden. Anschließend kann die exportierte Datei
      manuell (per Drag & Drop) in das Programm eingefügt und abgespielt
      werden.
    Alarmbehandlung
    Mithilfe der neuen Option Alarme im Dialog Kamerakonfiguration
      kann nun für jede Kamera eingestellt werden, ob die vom MxMC empfangenen
      neuen Ereignisse dieser Kamera zu einer Alarmierung führen. Bei einer
      Alarmierung werden die Ereignisbilder, die Alarmleiste und die
      Alarminfoleisten in den Darstellungsfenstern eines Grids rot eingefärbt
      und − sofern konfiguriert, eine Alarmnachricht angezeigt.
    Versenden von Nachrichten über das MxMessageSystem
    Mit dieser Version können spezielle Hyperlinks für das Versenden von
      Nachrichten über das MxMessageSystem der eingebundenen Kameras und deren
      MxBus-Module definiert werden. Dazu müssen Hyperlinks mit folgender Syntax
      definiert werden:
     mxmsg://<Kamera-IP-Adresse>/<Nachricht>
       oder
      mxmsg://<Kamera-Name>/<Nachricht>
       anstatt wie bei regulären URLs
      http://<Kamera-IP-Adresse>/<URL> 
    Dabei können nur IP-Adressen und Namen von Kameras verwendet werden, die
      schon in das MxMC eingebunden und auch aktiviert sind.
    Beispiel:
      mxsmg://10.17.143.93/GaragenTorOeffnen
    Bugfixes
    
      - Nachträgliche Bildentzerrung und vPTZ im MxMC
 Bei der nachträglichen Bildentzerrung von hemisphärischen Kamerabildern
        im MxMC waren die nach vPTZ-Aktionen im Editiermodus gespeicherten
        Positionen eines Grids nach einem erneuten Laden des Grids nicht wieder
        richtig gesetzt worden.
- Wiedergabe von Aufzeichnungen mit langem Voralarm
 Bei der Wiedergabe von Ereignisaufzeichnungen mit Audio und Voralarm
        > 5 Sekunden, die mit einer Software-Version der Kamera4.3.4.50oder4.3.4.66erstellt wurden, wurde der Voralarm beim
        direkten Zugriff auf einen Dateiserver im Playback nicht wiedergegeben.
        Das Abspielen dieser Aufzeichnungen über die Kamera funktioniert im
        Playback erst ab Software-Version4.3.4.80der Kamera.
- Zeitpositionierung bei Aufzeichnungslücken
 Wenn der gesuchte Zeitpunkt in der Playback-Ansicht (Verwendung des
        Kalender-Symbols oder Eingabe einer Suchzeit) nicht in der Aufzeichnung
        gefunden wurde, sprang die Playback-Ansicht nicht auf das Bild, das am
        nächsten am gesuchten Zeitpunkt liegt, sondern immer auf das letzte Bild
        vor diesem Zeitpunkt.
Bekannte Einschränkungen
    
      - Alarmbehandlung und Wechseln von Grids
 Beim Einbinden von vielen Kameras (> ca. 30), die wiederum viele
        Ereignisse (Alarme) generieren, kann es bei oft ausgeführten Wechseln
        zwischen Grids in Verbindung mit der Anzeige der Alarmleiste zu
        Problemen kommen.
    top
    Version 1.1 von MxManagementCenter
    Erstellungsdatum: 2015-11-19
    Veröffentlichungsdatum: 2015-11-20
    
      Wichtige Hinweise zur Verwendung
      
        - Zur Verwendung von MxManagementCenter muss auf allen dort
          eingebundenen MOBOTIX Kameras und Türstationen eine Software ab
          Version 4.3.2.77installiert sein. Wir empfehlen
          außerdem das Update auf eine Version4.3.4.80oder
          höher. Nur mit diesen Versionen der Kamera-Software stehen alle
          Systemfunktionen zur Verfügung. Sie finden die aktuelle Software auf
          der MOBOTIX Website unter www.mobotix.com/ger_DE/Support/Software-Downloads/Kameras.
 
    Erweiterungen und Verbesserungen
    Direkter Zugriff auf Dateiserver
    Für das Durchsuchen und Wiedergeben von Kamera-Aufzeichnungen, die auf
      einem Dateiserver (z. B. NAS) abgespeichert sind, kann nun per
      SMB/CIFS direkt auf diesen Dateiserver zugegriffen werden. Dabei ist
      sowohl der direkte Zugriff auf die Daten innerhalb von MxFFS-Archiven als
      auch auf die Daten innerhalb einer klassischen MOBOTIX
      Ordner-Datei-Struktur möglich. Damit ist die Wiedergabe der Aufzeichnungen
      zum einen unabhängig von der Kamera und zum anderen in den meisten Fällen
      erheblich schneller als bei einer Wiedergabe über die Kamera.
    Für einen direkten Dateiserver-Zugriff werden zuerst die entsprechenden
      Dateiserver-Pfade im Dialog Datei > Einstellungen >
        Aufzeichnungspfad definiert. Anschließend werden diese Pfade den
      einzelnen Kameras im Dialog Kamerakonfiguration zugeordnet. Je
      nach Einstellung liest MxMC die Aufzeichnungen nach wie vor über die
      Kamera oder direkt auf dem definierten Dateiserver. Bei der Wiedergabe von
      Aufzeichnungen vom Dateiserver erscheint im Player ein zusätzliches Symbol
      > direkt unterhalb des Bildes, mit dessen Hilfe eine genaue
      Positionierung vom aktuellen Zeitpunkt aus jeweils 30 Sekunden in die
      Vergangenheit und in die Zukunft möglich ist.
    Mehrere Sprachen integriert
    Die Benutzeroberfläche und integrierte Schnellhilfe des Programms stehen
      jetzt in folgenden Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch,
      Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch.
    Die Sprache des Programms wird, falls vorhanden, automatisch passend zur
      aktuellen Betriebssystem-Sprache eingestellt. Ist die entsprechende
      Sprache nicht vorhanden, wird Englisch bzw. die eingestellte Zweitsprache
      des Systems verwendet. Die Spracheinstellung kann im Dialog Datei >
        Einstellungen > Allgemein manuell geändert werden.
    Grid-Darstellung mit Option zur Performance-Optimierung
    Im Dialog Gruppenkonfiguration, der über einen Rechtsklick auf
      eine Gruppe oder das Symbol Kameraverwaltung geöffnet wird, kann
      nun die maximale Bildrate eingestellt
      werden. Dadurch werden die in den einzelnen Kacheln des Grids
      dargestellten Live-Kameras auf die eingestellte Bildrate begrenzt. Je nach
      Anzahl und Bildraten der dargestellten Kameras führt dies zu einer
      erheblichen Lastreduktion innerhalb der Anwendung und auch zu einer
      Reduzierung der für die Datenübertragung von den Kameras zum MxMC
      benötigten Netzwerk-Bandbreite. Damit können dann noch mehr Kameras
      gleichzeitig dargestellt werden. Auf die Darstellung im Fokusfenster eines
      Grids wirkt sich die Einstellung nicht
      aus.
    Grid-Export
    Beim Export von Aufzeichnungen aus einem Grid heraus können nun die für
      den Export gewünschten Kameras nach der Aktivierung des Exports
      eingeschränkt und gezielt grafisch ausgewählt werden.
    Joystick-Kalibrierung, -Achsenausrichtung und -Verhalten
    Im Dialog Datei > Einstellungen > Joystick-PTZ
      können Joysticks kalibriert, die Ausrichtung der Achsen angepasst und das
      Verhalten eingestellt werden.
    Bekannte Einschränkungen
    
      - Nachträgliche Bildentzerrung und vPTZ im MxMC
 Bei der nachträglichen Bildentzerrung von hemisphärischen Kamerabildern
        im MxMC werden manche Ansichten (z. B. Panorama bei
        Deckenmontage) noch nicht richtig unterstützt. Zudem werden nach
        vPTZ-Aktionen im Editiermodus die gespeicherten Positionen eines Grids
        nach dem Speichern und erneuten Laden des Grids nicht wieder richtig
        gesetzt.
- Wiedergabe von Aufzeichnungen mit langem Voralarm
 Bei der Wiedergabe von Ereignisaufzeichnungen mit Audio und Voralarm
        > 5 Sekunden, die mit einer Software-Version der Kamera4.3.4.50oder4.3.4.66erstellt wurden, wird der Voralarm beim
        direkten Zugriff auf einen Dateiserver im Player nicht wiedergegeben.
        Das Abspielen dieser Aufzeichnungen über die Kamera funktioniert im
        Player erst ab Software-Version4.3.4.80der Kamera.
- Zeitpositionierung bei Aufzeichnungslücken 
 Wenn der gesuchte Zeitpunkt im Player (Verwendung des Kalender-Symbols
        oder Eingabe einer Suchzeit) nicht in der Aufzeichnung gefunden wird,
        springt der Player nicht auf das Bild, das am nächsten am gesuchten
        Zeitpunkt liegt, sondern immer auf das letzte Bild vor
        diesem Zeitpunkt.
    top
    Version 1.0.1 von MxManagementCenter
    Erstellungsdatum: 2015-06-29
    Veröffentlichungsdatum: 2015-06-30
    
      Wichtige Hinweise zur Verwendung
      
        - Zur Verwendung von MxManagementCenter muss auf allen dort
          eingebundenen MOBOTIX Kameras und Türstationen eine Software ab
          Version 4.3.2.77installiert sein. Nur mit dieser
          Version der Kamera-Software stehen alle Systemfunktionen vollständig
          zur Verfügung. Sie finden diese Version auf der MOBOTIX Website unter
          www.mobotix.com/ger_DE/Support/Software-Downloads/MxMC.
 
    Erweiterungen und Verbesserungen
    Windows-Unterstützung
    Im Gegensatz zur Version 1.0 werden mit dieser Version
      jetzt auch Windows-Systeme mit Windows Vista oder höher (32 und 64 Bit)
      unterstützt.
    Einstellungen für OpenGL und Bildqualität
    Im Dialog Einstellungen im Abschnitt Allgemein gibt es
      zwei neue Optionen:
    
    Darüber hinaus beinhaltet Version 1.0.1 gegenüber Version 1.0
      viele Fehlerkorrekturen und kleinere Verbesserungen.
    Bekannte Einschränkungen
    
      - Player mit Kamera-Zugriff
 Der Player greift zur Suche und Wiedergabe von Aufzeichnungen derzeit
        immer direkt über die Kamera auf diese zu. Ein direkter Zugriff auf
        einen zum Speichern verwendeten Dateiserver ist noch nicht möglich.
        Daher ist in dieser Version die Wiedergabe von Aufzeichnungen auf der
        Kamera-internen SD-Karte am effektivsten.
- Anzeige und Ändern von Kamera-Konfigurationseinstellungen
 Das Ändern von Kamera-Konfigurationseinstellungen über die Ansicht Konfiguration
        ist in dieser Version noch nicht enthalten.
- Online-Hilfe
 Die Online-Hilfe dieser Version steht nur in Deutsch und Englisch zur
        Verfügung. Diese Hilfe ist jedoch nicht vollständig.
    top
    Version 1.0 von MxManagementCenter − nur Mac OS X
    Erstellungsdatum: 2015-06-03
    Veröffentlichungsdatum: 2015-06-03
    
      Wichtige Hinweise zur Verwendung
      
        - Zur Verwendung von MxManagementCenter muss auf allen dort
          eingebundenen MOBOTIX Kameras und Türstationen eine Software ab
          Version 4.3.2.72installiert sein. Nur so können alle
          Systemfunktionen genutzt werden. Diese Version finden Sie auf der
          MOBOTIX Website unter www.mobotix.com/ger_DE/Support/Software-Downloads/MxMC.
- Mit dieser Version können Kameramodelle mit Software-Versionen 3.5.xund kleiner (M12/D12/V12/M22M/D22M/Q22M) weder eingebunden noch
          angezeigt werden.
 
    Der erste Programmstart und die Demo-Konfiguration
    
      - Im Download-Verzeichnis der MOBOTIX Website finden Sie außer den
        MxManagementCenter-Programmdateien auch eine Datei MxMC-Demo.configuration.
        Diese Datei enthält eine vordefinierte MxManagementCenter-Konfiguration
        zusammen mit den darin verwendeten MxPEG-Clips. Durch Laden dieser
        Konfiguration können Sie sich schon einen Überblick über die
        Programmstruktur und die wichtigsten Funktionen verschaffen, ohne direkt
        Kameras einbinden zu müssen.
- Diese Version des Programms besitzt eine deutsche, englische und
        französische Benutzeroberfläche. Die Sprache wird, sofern möglich,
        automatisch passend zur Betriebssystemeinstellung Ihres Computers beim
        Programmstart eingestellt und kann nachträglich über das Menü Datei >
          Einstellungen geändert werden. Bei nicht unterstützten Sprachen
        wird das Programm mit einer englischen Benutzeroberfläche gestartet.
- Nach dem ersten Programmstart erscheint der Dialog MxManagementCenter
          Willkommen. Dort können Sie über das Symbol Projekt öffnen
        die zuvor gespeicherte Konfigurationsdatei MxMC-Demo.configurationdirekt laden und das Programm damit starten.
- Wenn Sie das MxManagementCenter schon mit einer anderen Konfiguration
        gestartet oder ein neues Projekt erzeugt haben, können Sie nachträglich
        diese Konfigurationsdatei über den Menüpunkt Datei > Projekt
          öffnen oder über den Eintrag Öffnen im Menü des Symbols Projekte
          und Netzwerkumgebungen laden.
- Im Dialog MxManagementCenter Willkommen besteht außerdem die
        Möglichkeit, eine bestehende Datei MxControlCenter.inioder die KameralisteMxEasy.ndbaus einer
        MxEasy-Installation zu importieren. In beiden Fällen werden dadurch die
        schon im MxControlCenter (MxCC) oder MxEasy eingebundenen Kameras mit
        ihren Zugangsdaten automatisch in das MxManagementCenter übernommen. Im
        Falle einer MxCC-Ini-Datei werden zusätzlich die dort definierten
        Layouts im MxManagementCenter als Gruppen angelegt. Bei
        MxCC-Hintergrund-Layouts werden außerdem die Hintergrund-Grafiken und
        Definitionen von Kamera-Symbolen in die Grafik-Ansicht der
        zugehörigen Gruppe übernommen.
Funktionen von MxManagementCenter
    Der MxManagementCenter ist eine Video-Management-Software mit dem Fokus
      auf einer einfachen und intuitiven Bedienung. Eine Vollbildanzeige per
      Mausklick, die Unterstützung mehrerer Monitore, eine übersichtliche
      Darstellung von Ereignissen und Alarmmeldungen, die Ansteuerung von
      Türstationen sowie die Auslösung vieler Aktionen per "Drag & Drop"
      sind dabei nur einige Beispiele für die zahlreichen Programmfunktionen.
      Hervorzuheben ist insbesondere die leichte Konfiguration von
      MxManagementCenter.
    Hauptfunktionen
    Von den oben schon erwähnten vielfältigen Möglichkeiten zur Anzeige und
      Steuerung der Kameras und Türstationen Ihrer Video-Überwachungsanlage
      werden hier die wichtigsten aufgelistet:
    
      - Einbinden einer unbegrenzten Anzahl von Kameras
- Touchscreen-optimierte Bedienung
- Kameragruppen mit Darstellung in Grid- und Grafik-Ansichten
- Grid-Ansichten mit Fokusfenster und vielen Bedienelementen
- Schnelle Darstellung im Fokusfenster durch "Drag & Drop" aus der
        Kameraleiste
- Grafik-Ansichten mit freien Symbolen, "Softbuttons" mit beliebigen
        URLs und Live-Fenstern
- Schnelles Umschalten zwischen Grid- und Grafik-Ansichten
- Optische und akustische Alarmierung von neuen Ereignissen
- Schnelles Wechseln in die Player-Ansicht zum Abspielen von Ereignissen
        und anderen Daueraufzeichnungen
- Instant-Player zum schnellen Anzeigen der letzten Ereignisse
        während der Live-Überwachung
- Spezielle Recherche-Ansicht zur übersichtlichen Anzeige vieler
        Ereignisse
- Einfache Nutzung mehrerer Monitore durch Doppelklick auf Livebild,
        Grid oder Ereignisbild
- Kamera-Sequenzer
- Türstations-Funktionen (Gegensprechen, Tür öffnen, Licht schalten
        usw.)
- Datenexport
- Nachträgliche Entzerrung von hemisphärischen Kamerabildern − im
        Livebild und in der Aufzeichnung
Hinweise zur Bedienung
    
      - Integrierte Onlinehilfe
 Über das ?-Symbol in der rechten oberen Ecke des Programmfenster
        kann eine kontextsensitive Schnellhilfe eingeblendet werden.
        Diese enthält Informationen zu den in der aktuellen Ansicht (s.
        unten) angezeigten Symbolen und sonstigen Steuerelementen.
- Menüleiste und Symbole
 In der Windows-Version des Programms ist die Menüleiste standardmäßig
        ausgeblendet. Mithilfe der Taste "Alt" kann sie jederzeit ein- und
        wieder ausgeblendet werden. Die meisten Symbole haben eine doppelte
        Funktion: durch einfaches Anklicken lösen sie eine Funktion aus, während
        durch einen langen Mausklick mit der linken Maustaste oder einen
        Mausklick mit der rechten Taste ein Kontextmenü geöffnet wird. Diese
        Symbole sind meistens mit einem kleinen Dreieck unten rechts
        gekennzeichnet.
- Ansichten und Filmstreifen
 Das Arbeiten mit dem MxManagementCenter erfolgt innerhalb verschiedener
        Ansichten (Live, Player, Grid, Grafik,...) zwischen denen
        im Programmfenster umgeschaltet werden kann. Das Umschalten erfolgt
        entweder über das Symbol Ansicht umschalten in der linken
        unteren Ecke des Programmfensters oder den Menüpunkt Ansicht.
        Innerhalb der verschiedenen Ansichten gibt es oberhalb des
        Grafik-Bereiches einen Filmstreifen zur schnellen Auswahl von Kameras
        und Kamera-Gruppen, sowie unterhalb des Grafik-Bereiches einen
        Filmstreifen zur schnellen Auswahl und Anzeige von Ereignisbildern.
- Willkommen-Assistent
 Über den Menüeintrag Datei > Willkommen kann ein Dialog
        zum komfortablen Einbinden von Kameras sowie zum Laden von
        Konfigurationen geöffnet werden.
- Einbinden von Kameras und Definition von Kamera-Gruppen
 Das Einbinden von Kameras oder Türstationen in das MxManagementCenter
        erfolgt am einfachsten über den Dialog Willkommen (s. oben) oder
        alternativ über das Kontextmenü des Symbols Kamera-Verwaltung,
        das in den Ansichten Live, Grid und Grafik verfügbar
        ist. Die Definition von Kamera-Gruppen erfolgt ausschließlich über das
        Kontextmenü dieses Symbols.
- Angezeigte Kamerabilder
 Standardmäßig werden alle Bilder so angezeigt, dass der
        Darstellungsbereich komplett ausgefüllt ist − ggf. wird dazu automatisch
        in das Kamerabild hineingezoomt. Durch das Symbol Zoomen auf dem
        Slider unterhalb des Darstellungsbereiches oder mit dem Mausrad bzw.
        einem Touchpad kann dann ggf. aus dem Bild heraus gezoomt und es so
        komplett dargestellt werden.
Bekannte Einschränkungen
    
      - Player mit Kamera-Zugriff
 Der Player greift zur Suche und Wiedergabe von Aufzeichnungen derzeit
        immer direkt über die Kamera auf diese zu. Ein direkter Zugriff auf
        einen zum Speichern verwendeten Dateiserver ist noch nicht möglich.
        Daher ist in dieser Version die Wiedergabe von Aufzeichnungen auf der
        Kamera-internen SD-Karte am effektivsten.
- Anzeige und Ändern von Kamera-Konfigurationseinstellungen
 Das Ändern von Kamera-Konfigurationseinstellungen über die Ansicht Konfiguration
        ist in dieser Version noch nicht enthalten.
- Online-Hilfe
 Die Online-Hilfe dieser Version steht nur in Deutsch und Englisch zur
        Verfügung. Diese Hilfe ist jedoch nicht vollständig.
    Copyright © 1999-2018, MOBOTIX
        AG, Germany, info@mobotix.com