Versionshinweise für MOBOTIX MxDisplay-Software
Informationen zum Dokument
	  
	
		
			| Veröffentlicht von: | MOBOTIX AG | 
		
			| Verfasser: | Bernd WilhelmThilo Schüller
 | 
		
			| Datum: | 2019-01-17 | 
		
			| Dokument: | release-notes_de.html | 
		
			| Vertraulichkeit: | öffentlich | 
	
Inhalt
Das MOBOTIX MxDisplay ist eine Video-Gegenstelle mit Touchscreen,
	Mikrofon, Lautsprecher, WLAN-Modul, RFID-Modul und integrierter
	Video-Management-Software für MOBOTIX Türstationen und Kameras. Diese Versionsübersicht
	enthält eine kurze, technisch ausgerichtete Beschreibung der wesentlichen
	Funktionen in der Software zum MOBOTIX MxDisplay.
	
Übersicht der Software-Releases
	   
	
		
			| Release-Version | Erstellungsdatum | Veröffentlichungsdatum | 
	
	
		
			| 2.3.0.31 (nur MxDisplay+)
 | 2018-12-03 | 2019-01-17 | 
		
			| 2.3.0.30 (ersetzt durch
 V2.3.0.31; nur MxDisplay+) | 2018-03-06 | 2018-03-13 | 
		
			| 2.3.0.28 (nur MxDisplay+)
 | 2017-11-07 | 2017-11-30 | 
		
			| 2.3.0.19 (nur MxDisplay+)
 | 2017-08-08 | 2017-09-06 | 
		
			| 2.3.0.18 (ersetzt durch
 V2.3.0.19; nur MxDisplay+) | 2017-08-02 | 2017-08-08 | 
		
			| V2.1.0.33(nur MxDisplay+)
 | 2017-10-10 | 2017-10-20 | 
		
			| V2.1.0.26(ersetzt durch
 V2.1.0.33; nur MxDisplay+) | 2017-09-23 | 2017-09-27 | 
		
			| V1.0.2.16 | 2015-06-18 | 2015-06-26 | 
		
			| V1.0.2.0 | 2014-11-14 | 2014-11-17 | 
	
Hinweise:
	- Bei der Installation des MxDisplay/MxDisplay+ ist darauf zu achten,
		dass das Schirmgeflecht des verwendeten Verlegekabels so wie in der
		Installationsleitung gezeigt mit dem Gehäuse verbunden wird. Bei
		Missachtung kann es zu Fehlfunktionen des Touchscreens kommen!
- Die veröffentlichten Kundenversionen der Software finden Sie auf http://www.mobotix.com
		im Bereich Support > Download Center > Software-Downloads.
- Rückfragen sind per E-Mail an support@mobotix.com
		zu richten.
top 
Software-Release V2.3.0.31 für MxDisplay+
Erstellungsdatum: 2018-12-03
Veröffentlichungsdatum: 2019-01-17
	Wichtige Hinweise:
	
		- Diese Software kann nur auf MxDisplay+ Geräten verwendet werden (Bestell-Nummern MX-Display2-EXT-BL/PW,MX-Display3[-b],MX-Display3-EXT[-b]). Zur Vereinfachung wird in der folgenden Beschreibung trotzdem nur von MxDisplay statt MxDisplay+ gesprochen!
- Zur Aktualisierung der Firmware starten Sie einen Browser, geben die IP-Adresse des MxDisplay ein (Benutzer admin, Passwortmeinsm) und wählen im Menü Systemsoftware aktualisieren aus. Werkseitig ist das MxDisplay als DHCP-Client eingestellt und verfügt zusätzlich über eine lokale 10er-IP-Adresse (siehe Aufdruck auf der Geräterückseite) mit Netzwerkmaske255.0.0.0.
- Damit alle unten aufgeführten Verbesserungen und Bugfixes verfügbar sind, müssen die eingebundenen Türstationen und Kameras auf die Software-Version V4.4.2.73oder höher aktualisiert werden (siehe Support > Download Center im Bereich Software-Downloads > Kamera-Software).
- Die aktuelle Version 2.3.0.31unterscheidet sich von der Vorgängerversion2.3.0.30lediglich in dem zusätzlichen Bugfix Funktion "Nicht stören".
 
Erweiterungen und Verbesserungen
Dies ist ein Service-Release, das gegenüber der Vorgängerversion 2.3.0.28
	keine neuen Funktionen enthält.
Bugfixes
	- Funktion "Nicht stören" (V2.3.0.31)
 Bei Installationen mit mehreren MxDisplay-Geräten wurde der Status nach dem Reaktivieren der Funktion "Nicht stören" von einem Gerät aus auf den anderen Geräten nicht richtig angezeigt.
- Neustart des MxDisplay nach Software-Update
 Nach der Aktualisierung der Firmware auf die Version2.3.0.28konnte es bei manchen Geräten dazu kommen, dass ein anschließender Systemneustart mehrere Minuten dauerte.
- Netzwerk-Switches mit IEEE 802.3az
 Bei der Anbindung des MxDisplay über Switches mit aktiviertem Energiesparmodus nach IEEE 802.3az konnte es zu Verbindungsproblemen kommen.
- Blättern in langer Ereignisliste
 Bei der Darstellung einer langen Ereignisliste konnte es beim Blättern in der Liste zu einem Systemfehler kommen.
Bekannte Einschränkungen
	- Ereignissuche
 Bei der Suche nach allgemeinen Ereignisses (Symbol "Blitz") kann es dazu kommen, dass eine falsche Anzahl von gefundenen Ereignissen angezeigt oder der Suchzeitraum nicht korrekt ausgewertet wird.
- Zutrittskontrolle bei vielen Türstationen
 Wenn zehn oder mehr Türstationen mit einem MxDisplay verbunden sind, kann es beim Öffnen des Dialogs Zutrittskontrolle zu Problemen kommen.
- Zähler für Klingelereignisse
 Die angezeigte Anzahl von eingegangenen Anrufen wird auch erhöht, wenn an der Türstation eine Klingel gedrückt oder eine Nummer eingegeben wurde, die nicht mit dem aktuellen MxDisplay als Gegenstelle verknüpft ist.
- Anzeige des Türzustands
 Bei Türstationen mit einem KeypadRFID wird der Zustand der Tür trotz korrekt angeschlossenen und konfigurierten Türkontakten und Türriegelkontakten immer als "Tür geöffnet" angezeigt.
- HTTP/HTTPS-Zugang über Bonjour
 Derzeit meldet der Bonjour-Dienst zum Finden von MOBOTIX-Geräten immer die Verfügbarkeit des MxDisplay von HTTP über Port 80 und HTTPS über Port 443, unabhängig davon, welche Ports für diese Dienste in der Browser-basierten Benutzerschnittstelle des MxDisplay konfiguriert wurden. Der HTTP/HTTPS-Zugang funktioniert davon unberührt über die eingestellten Ports.
top 
Software-Release V2.3.0.28 für MxDisplay+
Erstellungsdatum: 2017-11-07
Veröffentlichungsdatum: 2017-11-30
	Wichtige Hinweise:
	
		- Diese Software kann nur auf MxDisplay+ Geräten verwendet werden
			(Bestell-Nummern MX-Display2-EXT-BL/PW,MX-Display3[-b],MX-Display3-EXT[-b]). Zur Vereinfachung wird in der
			folgenden Beschreibung trotzdem nur von MxDisplay statt
				MxDisplay+ gesprochen!
- Zur Aktualisierung der Firmware starten Sie einen Browser, geben die
			IP-Adresse des MxDisplay ein (Benutzer admin, Passwortmeinsm)
			und wählen im Menü Systemsoftware aktualisieren aus.
			Werkseitig ist das MxDisplay als DHCP-Client eingestellt und verfügt
			zusätzlich über eine lokale 10er-IP-Adresse (siehe Aufdruck auf der
			Geräterückseite) mit Netzwerkmaske255.0.0.0.
- Damit alle unten aufgeführten Verbesserungen und Bugfixes verfügbar
			sind, müssen die eingebundenen Türstationen und Kameras auf die
			Software-Version V4.4.2.73oder höher aktualisiert
			werden (siehe Support > Download Center im Bereich Software-Downloads > Kamera-Software).
 
Erweiterungen und Verbesserungen
Behebung der WLAN WPA2-Sicherheitslücke
Mit der Firmware-Version 2.3.0.28 wird eine Sicherheitslücke der WPA2-Verschlüsselung ("KRACK-Problem") bei der Verwendung des MxDisplay im WLAN beseitigt.
Bugfixes
	- Zutritts-PIN und Klingelnachrichten
 Das Hinzufügen von neuen PIN-Codes für die Türstation im MxDisplay konnte dazu führen, dass im Dialog Admin Menu > Video-Türstation > Klingelverhalten und Video-Mailbox vorhandene Klingelnachrichten im Abschnitt Konfiguration des Nachrichtensystems gelöscht wurden. Mit diesen Klingelnachrichten verbundene Signalisierungen (Anrufe) funktionierten in der Folge nicht mehr.
- Licht an- und auschalten
 Nach dem Einschalten einer mit der Türstation verbundenen Beleuchtung über MxDisplay konnte das Licht unter Umständen nicht mehr ausgeschaltet werden.
- Bildschirmschoner bei Etagenruf
 Nach dem Empfangen der Klingelnachricht eines konfigurierten Etagenrufes wurde der Bildschirmschoner nicht mehr aktiviert.
- HTTP-Befehle bei Softbuttons
 Bei der Definition von HTTP-Befehlen als Aktion eines MxDisplay-Softbuttons führte die Verwendung des Tilde-Zeichens "~" zu einem Fehler beim Ausführen des Befehls.
- Name des Auswahldialogs zur Konfiguration des Nachrichtensystems
 Der Dialog Einstellungen > Installation > MxMessageSystem > Verbindungsdaten > Typ hatte den Titel Sensor statt Typ.
Bekannte Einschränkungen
	- Zutrittskontrolle bei vielen Türstationen
 Wenn zehn oder mehr Türstationen mit einem MxDisplay verbunden sind, kann es beim Öffnen des Dialogs Zutrittskontrolle zu Problemen kommen.
- Zähler für Klingelereignisse
 Die angezeigte Anzahl von eingegangenen Anrufen wird auch erhöht, wenn an der Türstation eine Klingel gedrückt oder eine Nummer eingegeben wurde, die nicht mit dem aktuellen MxDisplay als Gegenstelle verknüpft ist.
- Anzeige des Türzustands
 Bei Türstationen mit einem KeypadRFID wird der Zustand der Tür trotz korrekt angeschlossenen und konfigurierten Türkontakten und Türriegelkontakten immer als "Tür geöffnet" angezeigt.
- HTTP/HTTPS-Zugang über Bonjour
 Derzeit meldet der Bonjour-Dienst zum Finden von MOBOTIX-Geräten immer die Verfügbarkeit des MxDisplay von HTTP über Port 80 und HTTPS über Port 443, unabhängig davon, welche Ports für diese Dienste in der Browser-basierten Benutzerschnittstelle des MxDisplay konfiguriert wurden. Der HTTP/HTTPS-Zugang funktioniert davon unberührt über die eingestellten Ports.
top 
Software-Release V2.3.0.19 für MxDisplay+
Erstellungsdatum: 2017-08-08
Veröffentlichungsdatum: 2017-09-06
	Wichtige Hinweise:
	
		- Diese Software kann nur auf MxDisplay+ Geräten verwendet werden
			(Bestell-Nummern MX-Display2-EXT-BL/PW,MX-Display3[-b],MX-Display3-EXT[-b]). Zur Vereinfachung wird in der
			folgenden Beschreibung trotzdem nur von MxDisplay statt
				MxDisplay+ gesprochen!
- Die aktuelle Version 2.3.0.19unterscheidet sich von der Vorgängerversion2.3.0.18lediglich durch den zusätzlichen Bugfix Konfigurationsänderungen und Stromunterbrechung.
- Zur Aktualisierung der Firmware starten Sie einen Browser, geben die
			IP-Adresse des MxDisplay ein (Benutzer admin, Passwortmeinsm)
			und wählen im Menü Systemsoftware aktualisieren aus.
			Werkseitig ist das MxDisplay als DHCP-Client eingestellt und verfügt
			zusätzlich über eine lokale 10er-IP-Adresse (siehe Aufdruck auf der
			Geräterückseite) mit Netzwerkmaske255.0.0.0.
- Damit alle unten aufgeführten Verbesserungen und Bugfixes verfügbar
			sind, müssen die eingebundenen Türstationen und Kameras auf die
			Software-Version V4.4.2.69oder höher aktualisiert
			werden (siehe Support > Download Center > im Bereich Software-Downloads > Kamera-Software).
 
Erweiterungen und Verbesserungen
Unterstützung des MxMessageSystem
Mit der Firmware-Version 2.3.0.19 unterstützt das MxDisplay das MxMessageSystem. Damit stehen verschiedene neue Funktionen zur Verfügung, die weiter unten
	genauer beschrieben werden.
Die Einrichtung des MxMessageSystem erfolgt über den neuen Dialog Einstellungen > Installation > MxMessageSystem. Dabei ist
	insbesondere zu beachten, dass die Einstellungen der "Verbindungsdaten"
	genau passend, d. h. identisch mit denen der Türstation oder Kamera sein
	müssen, mit denen das MxDisplay Nachrichten austauschen will. Die
	Definition der eigentlichen Nachrichten erfolgt dann innerhalb des neuen
	Dialogs Einstellungen > Installation > MxMessageSystem > MxMessages.
Empfangen von MxMessageSystem-Nachrichten
	Das MxDisplay kann auf MxMessageSystem-Nachrichten reagieren. Zum Beispiel lassen sich verschiedene Softbutton-Funktionen nun auch durch eine MxMessageSystem-Nachricht auslösen, wie z. B. die Live-Ansicht zu öffnen oder den Ton zu aktivieren. Dazu wird in der Konfiguration des Softbuttons zusätzlich die MxMessage ausgewählt, welche die Softbutton-Funktion auslösen soll. Des Weiteren kann der Softbutton mit der neuen Funktion MxMessageSystem auch auf empfangene Nachrichten mit Parameter reagieren, um diesen Parameter zu visualisieren, z. B. um den aktuellen Zustand eines Lichts (an/aus) anzuzeigen.
Versenden von MxMessageSystem-Nachrichten
Die selbst definierten Softbuttons können nun auch zum Versenden von
	Nachrichten des MxMessageSystem verwendet werden. So können z. B.
	Nachrichten über die verbundene Türstation an eine angeschlossene
	MX-Output-Box gesendet werden, um damit eine Schranke zu öffnen oder das
	Licht ein-, bzw. auszuschalten. Dazu gibt es bei der Definition der Softbuttons eine neue Funktion MxMessageSystem,
		über die eine zu versendende Nachricht ausgewählt werden kann.
		
Funktion "Raumthermostat"
Mit der vorliegenden Firmware-Version wurde die spezielle Funktion Raumthermostat
integriert, mit der ein oder mehrere schaltbare Heizungsventile in Abhängigkeit der
aktuellen Raumtemperatur geöffnet bzw. geschlossen werden können. Diese Funktion
hat die folgenden Eigenschaften (hier nur die wichtigsten):
	- Das Schalten des Heizungsventils erfolgt entweder direkt über den
		Schaltausgang des MxDisplays oder indirekt per MxMessageSystem-Nachricht
		an eine angeschlossene MX-Output-Box, die dann die Ventile steuert.
- Die Raumtemperatur wird über einen oder mehrere angeschlossene Temperatursensoren (z. B. MxMultiSense) ermittelt.
- Der Zustand eines Fensterkontakts kann direkt über einen Schalteingang
		des MxDisplay oder ebenfalls indirekt per MxMessageSystem-Nachricht von
		einer mit dem Fensterkontakt verdrahteten MX-Input-Box ermittelt werden.
- Die gewünschte Schalttemperatur wird direkt am MxDisplay eingestellt;
		dabei kann auch eine Hysterese zum Ausgleichen von kurzzeitigen
		Temperaturschwankungen definiert werden.
Die Konfiguration dieser Funktion erfolgt über das Hinzufügen einer neuen
Ansicht im MxDisplay (z. B. mit dem Namen "Raumtemperatur"), in der ein Softbutton mit dem neuen Funktionstyp Raumthermostat definiert wird. Nach Auswahl dieser Funktion werden alle spezifischen Parameter im Dialog Raumthermostat eingegeben. Nach Abschluss der Konfiguration werden alle Werte in der neuen Ansicht dargestellt und die Steuerung ist aktiv.
Weitere Informationen zu dieser neuen Funktion finden Sie im Tutorial Configure an MxDisplay to Control Thermostats unter Support > Download Center > Software-Downloads > MxDisplay im Abschnitt Anwendungs-Tutorials.
Klingelsignalisierung mithilfe von MxMessageSystem-Nachrichten (für
	"große Installationen")
Eine Türstation mit einem KeypadRFID kann nun nach Eingabe einer
	bestimmten Zahlenkombination eine Nachricht an alle verbundenen MxDisplay-Geräte
	senden. Das MxDisplay-Gerät, das auf den Empfang einer Nachricht mit genau
	dieser Zahlenkombination konfiguriert wurde, klingelt dann und führt die üblichen
	weiteren Funktionen aus (Livebild anzeigen, Gegensprechen aktivieren, Tür öffnen, Licht schalten). Im
	Gegensatz zur bisherigen "klassischen Methode" ist dazu keine ständige
	Verbindung (über den internen "EventStream") der MxDisplay-Geräte mit der
	Türstation notwendig. Es können so praktisch beliebig viele MxDisplay-Geräte mit einer Türstation verbunden werden.
	Nach der passenden Einrichtung des MxMessageSystem (s. o.) und einer Nachricht,
	die zum Empfangen der gewünschten Zahlenkombination benötigt wird, findet die
	eigentliche Konfiguration dieser Signalisierung auf der angeschlossenen
	Türstation bzw. Kamera im MxDisplay im neuen Dialog Einstellungen > Installation > Kamerakonfiguration > MxMessages
	statt. Dort wird nun eine zu empfangende Nachricht für die "Klingeltaste"
	sowie eine zu sendende Nachricht für den "Türöffner" und das Schalten von
	"Licht" definiert.
	Zusätzlich wird als "Klingelparameter" die gewünschte
	Zahlenkombination, gefolgt von einem Kürzel für die Funktionstaste eingetragen, die nach der
	Eingabe der Ziffern gedrückt werden muss, um das Klingeln auszulösen
	(B = Klingeltaste, M = Mailbox-Taste, K = Schlüsseltaste, O = OK-Taste, E = ESC-Taste, Beispiel: 2121B). Diese eingetragenen
	Nachrichten müssen mit denen übereinstimmen, die vom KeypadRFID versendet und
	vom MxDoorMaster empfangen werden. Im KeypadRFID muss dabei u. a.
	eine "Keypad"-Nachricht mit dem Typ "Funktions-Code" eingetragen werden.
Hinweise: 
	- Die Mailbox-Funktionalität einer Türstation wird über diesen
		Signalisierungsweg nicht unterstützt.
- Weitere Information zu dieser neuen Funktion finden Sie im Tutorial Configure a T25 with Keypad, Door Master and MxDisplay For a "Large” Installation unter Support > Download Center > Software-Downloads > MxDisplay im Abschnitt Anwendungs-Tutorials.
 Weitere Verbesserungen
	- Etagenruf
 Beim Etagenruf können nun über den Eintrag Erweitert
		auch die Klingeldauer und andere Einstellungen geändert werden.
Bugfixes
	- Konfigurationsänderungen und Stromunterbrechung
 Nach einem Neustart des MxDisplay durch eine Unterbrechung und Wiederherstellung der Stromzufuhr konnte es dazu kommen, dass zuvor durchgeführte Konfigurationsänderungen nicht übernommen wurden.
- Mehrere MxDisplay-Einheiten an einer Türstation
 Bei der Verbindung von mehreren MxDisplay-Geräten mit einer Türstation (Mehrparteien-Installation) muss die Einstellung Livebild nur bei Klingeln aktiviert sein, um ein versehentliches Mithören/-sehen von Fremdgesprächen zu verhindern. Dabei konnte es jedoch vorkommen, dass der Audiokanal der Türstation zu hören war, wenn dieser versehentlicherweise aktiviert wurde.
- Einstellung "Livebild nur bei Klingeln"
 Eine aktivierte Option Livebild nur bei Klingeln war manchmal nach einem Neustart des MxDisplay wieder deaktiviert.
- Werkseitige IP-Adresse
 Das Deaktivieren der werkseitigen IP-Adresse führte manchmal dazu,
		dass die Netzwerkverbindung zum MxDisplay unterbrochen wurde und das
		Gerät erst nach einem Neustart wieder verfügbar war.
- Weißes Display
 In seltenen Fällen blieb der Bildschirm des MxDisplay nach einem
		Neustart weiß.
- Anzeige und Ändern von Kamera-Konfigurationseinstellungen
 Es konnte dazu kommen, dass das MxDisplay nicht immer die aktuellen
		Kamera-Konfigurationseinstellungen anzeigte, wenn diese von einem
		anderen Gerät oder vom Web-Browser aus geändert wurden.
Bekannte Einschränkungen
	- Zutrittskontrolle bei vielen Türstationen
 Wenn zehn oder mehr Türstationen mit einem MxDisplay verbunden sind,
		kann es beim Öffnen des Dialogs Zutrittskontrolle zu
		Problemen kommen.
- Zähler für Klingelereignisse
 Die angezeigte Anzahl von eingegangenen Anrufen wird auch erhöht, wenn
		an der Türstation eine Klingel gedrückt oder eine Nummer eingegeben
		wurde, die nicht mit dem aktuellen MxDisplay als Gegenstelle verknüpft
		ist.
- Anzeige des Türzustands
 Bei Türstationen mit einem Keypad wird der Zustand der Tür trotz korrekt
		angeschlossenen und konfigurierten Türkontakten und Türriegelkontakten
		immer als "Tür geöffnet" angezeigt.
- HTTP/HTTPS-Zugang über Bonjour
 Derzeit meldet der Bonjour-Dienst zum Finden von MOBOTIX-Geräten immer
		die Verfügbarkeit des MxDisplay von HTTP über Port 80 und HTTPS über
		Port 443, unabhängig davon, welche Ports für diese Dienste in der
		Browser-basierten Benutzerschnittstelle des MxDisplay konfiguriert
		wurden. Der HTTP/HTTPS-Zugang funktioniert davon unberührt über die
		eingestellten Ports.
top 
Software-Release V2.1.0.33 für MxDisplay+
Erstellungsdatum: 2017-10-10
Veröffentlichungsdatum: 2017-10-20
	Wichtige Hinweise:
	
		- Diese Software kann nur auf MxDisplay+ Geräten verwendet werden
			(Bestell-Nummern MX-Display2-EXT-BL/PW,MX-Display3[-b]).
- Die aktuelle Version 2.1.0.33unterscheidet sich von
			der Vorgängerversion2.1.0.26lediglich in der
			englischen Benennung des "Etagenrufs" (s. u.). Dieser heißt jetzt
			"Floor Call" statt "Storey Call".
- Zur Aktualisierung der Firmware starten Sie einen Browser, geben die
			IP-Adresse des MxDisplay ein (Benutzer admin, Passwortmeinsm)
			und wählen im Menü Systemsoftware aktualisieren aus.
			Werkseitig ist das MxDisplay als DHCP-Client eingestellt und verfügt
			zusätzlich über eine lokale 10er-IP-Adresse (siehe Aufdruck auf der
			Geräterückseite) mit Netzwerkmaske255.0.0.0.
- Damit alle unten aufgeführten Verbesserungen und Bugfixes verfügbar
			sind, müssen die eingebundenen Türstationen und Kameras mit einer
			Softwareversion V4.4.0.31oder höher aktualisiert
			werden.
 
Erweiterungen und Verbesserungen
Neue Funktion Etagenruf (Verwendung der Schaltein-/ausgänge des
	MxDisplay+)
Mit der Firmware-Version 2.1.0.x wird das MxDisplay+ um
	eine Etagenruf-Funktion erweitert. Diese wird beispielsweise in
	Wohnsituationen genutzt, bei denen es sowohl eine Haupteingangstür am
	Gebäude als auch eine zusätzliche Tür zu einer innenliegenden Wohnung auf
	einer Wohnetage gibt. Die Haupteingangstür ist dann mit einer Türstation
	ausgestattet, die vom MxDisplay+ als Gegenstelle gesteuert wird, während
	die Wohnungstür direkt mit dem MxDisplay+ verbunden wird. Die beiden
	Anschlussdrähte der Wohnungstür-Klingeltaste und die Leitungen von evtl.
	vorhandenen Tür- und Türriegelkontakten werden dazu an den
	Schalteingängen, der elektrische Türöffner am Schaltausgang des MxDisplay+
	angeschlossen. Das MxDisplay+ signalisiert dann, an welcher der beiden
	Türen gerade geklingelt wurde und kann die einzelnen Türen gezielt öffnen.
Die Konfiguration dieser Funktion erfolgt im neuen Dialog Einstellungen >
		Installation > Türkonfiguration > Etagenruf. Weitere
	Details zu den dazu notwendigen Anschlüssen finden Sie im Dokument Schnellinstallation
		MxDisplay+, das auf der MOBOTIX-Webseite unter www.mobotix.com/ger_DE/Support/Betriebsanleitungen/Netzwerk-und-Haustechnik/MxDisplay
	verfügbar ist.
Externer Temperatursenor
Mit dieser Firmware wird auch ein externer Temperaturfühler unterstützt,
	der an den dafür vorgesehenen Eingangsklemmen T+/T- des MxDisplay+
	angeschlossen wurde. Aktuell können die folgenden Temperatursensoren
	eingesetzt werden:
	- Ni1000
- Ni1000_TK5000
- NTC1.8kOhm
- NTC10kOhm
- NTC15kOhm_B3950
- NTC1kOhm
- NTC20kOhm_B4150
- NTC2kOhm_B3415
- NTC30kOhm_B4150
- NTC3kOhm_B3880
- NTC47kOhm_B3950
- NTC50kOhm_B4170
- NTC8kOhm_B3950
- Pt100
- Pt1000
Die Auswahl des angeschlossenen Temperatursensors erfolgt im Dialog Einstellungen >
		Installation > Displaykonfiguration > Temperatursensor.
Bugfixes
	- Definition von Zutrittszeiten für RFID-Karten
 Beim Definieren und Ändern von Zutrittszeiten für eingelernte
		RFID-Karten konnte es im Zusammenspiel mit einem Keypad zu Problemen
		kommen. Die im MxDisplay+ definierten Zutrittszeiten wurden in manchen
		Fällen nicht richtig am Keypad angewendet oder nicht richtig im
		MxDisplay+ angezeigt.
- Geräte-ID bei DHCP
 Bei der Vergabe einer IP-Adresse für das MxDisplay+ durch einen
		angeschlossenen DHCP-Server hatte das MxDisplay+ nicht immer die gleiche
		Geräte-ID übermittelt und daher unterschiedliche IP-Adressen erhalten.
- IP-Subnetzmaske
 Bei der Definition einer festen IP-Adresse für das MxDisplay+ hatte das
		Festlegen einer spezifischen Subnetzmaske nicht richtig funktioniert. So
		musste beispielsweise statt einer spezifischen Maske/26bzw.255.255.255.192eine allgemeinere Maske/8bzw.255.0.0.0angegeben werden, damit das MxDisplay+
		erreichbar war.
- Eingebundene Kameras mit vielen Alarmen
 Bei der Einbindung von Kameras, die sehr viele Alarme an das MxDisplay+
		übermittelten, konnte es dazu kommen, dass das Gerät irgendwann neu
		startete und anschließend die Konfigurationseinstellungen nicht mehr
		vollständig waren.
Bekannte Einschränkungen
	- Zähler für Klingelereignisse
 Die angezeigte Anzahl von eingegangenen Anrufen wird auch erhöht, wenn
		an der Türstation eine Klingel gedrückt oder eine Nummer eingegeben
		wurde, die nicht mit dem aktuellen MxDisplay+ als Gegenstelle verknüpft
		ist.
- Anzeige des Türzustands
 Bei Türstationen mit einem Keypad wird der Zustand der Tür trotz korrekt
		angeschlossenen und konfigurierten Türkontakten und Türriegelkontakten
		immer als "Tür geöffnet" angezeigt.
- HTTP/HTTPS-Zugang über Bonjour
 Derzeit meldet der Bonjour-Dienst zum Finden von MOBOTIX-Geräten immer
		die Verfügbarkeit des MxDisplay von HTTP über Port 80 und HTTPS über
		Port 443, unabhängig davon, welche Ports für diese Dienste in der
		Browser-basierten Benutzerschnittstelle des MxDisplay konfiguriert
		wurden. Der HTTP/HTTPS-Zugang funktioniert davon unberührt über die
		eingestellten Ports.
- Anzeige und Ändern von Kamera-Konfigurationseinstellungen
 Derzeit kann es noch dazu kommen, dass das MxDisplay nicht immer die
		aktuellen Kamera-Konfigurationseinstellungen anzeigt, wenn diese von
		einem anderen Gerät oder vom Web-Browser aus geändert wurden. Durch
		gleichzeitiges Drücken und Halten der Tasten Brief, Home
		und Schlüssel bis zum fünfmaligen Ertönen des Signaltons können
		die Verbindungen zu allen eingebundenen Kameras (Türstationen) und damit
		auch die Konfigurationseinstellungen neu geladen werden.
top 
Software-Release V1.0.2.16 für MxDisplay
Erstellungsdatum: 2015-06-18
Veröffentlichungsdatum: 2015-06-26
	Wichtige Hinweise:
	
		- Zur Aktualisierung der Firmware starten Sie einen Browser, geben die
			IP-Adresse des MxDisplay ein (Benutzer admin, Passwortmeinsm)
			und wählen im Menü Systemsoftware aktualisieren aus.
			Werkseitig ist das MxDisplay als DHCP-Client eingestellt und verfügt
			zusätzlich über eine lokale 10er-IP-Adresse (siehe Aufdruck auf der
			Geräterückseite) mit Netzwerkmaske255.0.0.0.
- Damit alle unten aufgeführten Verbesserungen und Bugfixes verfügbar
			sind, müssen die eingebundenen Türstationen und Kameras mit einer
			Softwareversion V4.3.2.72oder höher aktualisiert
			werden.
 
Erweiterungen und Verbesserungen
Dialog "Zutrittskontrolle" überarbeitet und Tool-Tipps
Der Dialog Einstellungen > Zutrittskontrolle wurde
	komplett überarbeitet. Insbesondere wurde die Benutzerführung beim
	Hinzufügen von neuen RFID-Karten verbessert. Außerdem wurde der über das
	Symbol "+" eingeblendete Dialog zum Hinzufügen von PINs, Benutzern,
	Parteien und Türstationen um "Tool-Tipps" erweitert: Durch Antippen eines
	Symbols und Halten erscheint ein Text zur Symbolfunktion. Dies gilt auch
	für alle anderen eingeblendeten Dialoge mit Symbolen.
Hinweis:
	Wenn in der Zutrittskontrolle für eine RFID-Karte zusätzlich eine
	PIN-Nummer definiert wurde, gilt danach folgendes Verhalten für den
	Zutritt mit dieser Karte: Beim Zutritt über ein KeypadRFID muss zusätzlich
	auch die zuvor definierte PIN eingegeben werden, während der Zutritt über
	ein BellRFID nach wie vor mit der Karte alleine möglich ist.
Neue Funktionen für Softbuttons
Für die Definition von "Funktionssymbolen" stehen zwei neue Funktionen
	zur Verfügung:
	- Durchsage: Durch Antippen und Halten eines Symbols mit dieser
		neuen Funktion kann eine Durchsage vom MxDisplay auf der ausgewählten
		Kamera erfolgen.
- Nachricht versenden: Mit dieser Funktion kann eine Nachricht
		über das MxMessageSystem der ausgewählten Kamera versendet werden. Die
		Kamera kann die empfangene Nachricht dann direkt selbst verarbeiten oder
		an verbundene MxBus-Module weitersenden.
Wenn Funktionssymbole angelegt wurden, erscheint außerdem in der
	Symbolleiste unter dem Livebild ein "Schachbrett-Symbol". Durch Antippen
	dieses Symbols können die definierten Funktionssymbole ins Livebild
	eingeblendet und direkt dort verwendet werden.
Bemerkung: Die Aktivierung und Definition der Funktionssymbole
	erfolgt über Antippen und Halten der Home-Taste im Hauptmenü des
	MxDisplay.
Erweiterte Menüs und Anzeigen
	- Bildschirmschoner: Wenn mindestens eine Kamera mit
		angeschlossenem Temperatursensor im MxDisplay eingebunden ist, wechselt
		die Anzeige im Standby-Modus, also vor der Dunkelschaltung des
		Bildschirmschoners nun automatisch zwischen Uhrzeit/Datum und
		Temperatur. Das Verhalten kann über das Menü Einstellungen >
			MxDisplay-Einstellungen > Bildschirmschoner konfiguriert
		werden. Zudem wird das MxDisplay nicht mehr nach einigen Minuten
		automatisch abgedunkelt, sondern verhält sich nur noch gemäß den
		Einstellungen für den Bildschirmschoner.
		Hinweis: Das Ändern der
			Werkseinstellungen Schwarzer Bildschirm und Aktivieren
				nach 1min des Bildschirmschoners führt aufgrund einer höheren
			Belastung zu einer verkürzten Lebensdauer des MxDisplay. 
- Zeitserver und Uhrzeit: Die Einstellungen für einen vom
		MxDisplay verwendeten Zeitserver erfolgt nun über das Menü Einstellungen >
			Installation > Systemkonfiguration > Systemzeit.
		Dort können auch mehrere verbundene Zeitserver ausgewählt werden. Die
		Darstellung der Uhrzeit im Hauptmenü des MxDisplay erfolgt in roter
		Schrift, wenn keine oder nur eine Kamera als Zeitserver eingetragen ist.
		Wird eine Kamera mit angeschlossener MX-GPS-Box oder ein anderer
		hinreichend genauer Zeitserver verwendet, erfolgt die Anzeige in weißer
		Schrift. Falls die aktuelle Zeit einer Türstation gegenüber dem
		MxDisplay in der Zukunft liegt, wird dies bei Ereignissen der Türstation
		erkannt, mit einem Ausrufezeichen hinter der im MxDisplay angezeigten
		Uhrzeit symbolisiert und eine dauerhafte Fehlermeldung erzeugt.
		Hinweis:
 Falls weder eine MX-GPS-Box noch ein anderer externer genauer
			Zeitserver verwendet werden können, besteht die Möglichkeit, Uhrzeit
			und Datum trotzdem in weißer Schrift anzeigen zu lassen. Dazu kann im
			Menü Einstellungen > Installation >
				Displaykonfiguration > Datum & Uhrzeit die Option Keine
				Zeit-Warnung aktiviert werden.
 
- Klingelverhalten: Das Verhalten der einzelnen Klingeln bzw. die
		Reaktion darauf kann jetzt schneller über das Menü Einstellungen >
			Klingelverhalten konfiguriert werden. Zusätzlich können dort die
		vorhandenen Mailboxen eingestellt und Mailbox-Ansagen aufgenommen
		werden.
- Kameras hinzufügen und Netzwerk-Einstellungen: Beim Hinzufügen
		von Kameras über das Menü Einstellungen >
			Installation > Kameraliste > Symbol "+" können nun
		auch Port-Nummern für die Kameras eingetragen sowie SSL aktiviert bzw.
		deaktiviert werden. Damit können auch auf Kameras zugegriffen werden,
		die z. B. über einen DynDNS-Dienst ins MxDisplay eingebunden werden
		und dafür eine besonderen Port verwenden. Außerdem wird beim manuellen
		Eingeben von IP-Adressen für eine Kamera, einen Nameserver, ein Gateway
		usw. jetzt direkt die Zifferntastatur eingeblendet.
- Ereignissuche: Im Menü Ereignissuche können die
		gesuchten und angezeigten Ereignisse mithilfe des Symbols "Lupe" nach
		Kameras und Ereignistypen gefiltert werden.
Bugfixes
	- Anzeige von Benutzern und Parteien in der Zutrittskontrolle
 Bei der Definition von Parteien und Benutzern innerhalb der Parteien
		konnte es dazu kommen, dass Benutzer doppelt, nämlich innerhalb und
		außerhalb der Parteien angezeigt wurden.
- Benutzerdefinierte Wochenprofile in der Zutrittskontrolle
 Nach der Definition und anschließendem Bearbeiten von
		benutzerdefinierten Wochenprofilen wurden diese Profile manchmal doppelt
		angezeigt. Nach dem Löschen eines der Profile wurden dann beide nicht
		mehr angezeigt. Zudem war die Umstellung auf einen dauerhaften Zutritt
		(Symbol "grüner Schlüssel") nach der Verwendung von benutzerdefinierten
		Wochenprofilen manchmal nicht mehr möglich.
- Zutrittskontrolle mit benutzerdefinierten Zeitbereichen
 Die Verwendung von benutzerdefinierten Zeitbereichen für den Zutritt mit
		einzelnen Medien (PIN, RFID-Karte) war teilweise fehlerhaft und führte
		nicht zu den gewünschten Ergebnissen.
- RFID-Karten manchmal als "unbekannt" angezeigt
 RFID-Karten, die gleichzeitig in mehreren Systemen (z. B. Keypad
		und BellRFID) eingelernt sind, wurden am MxDisplay ggf. mit der
		Fehlermeldung "Karte unbekannt" abgelehnt.
- Sicherung und Wiederherstellung der Zutrittskontroll-Einstellungen
 Nach der Sicherungen und Wiederherstellung aller Einstellungen des
		Dialogs Zutrittskontrolle fehlten anschließend die zuvor
		definierten Benutzer und Parteien.
- Klingeltöne nicht ganz hörbar
 Bei manchen Klingeltönen, wie z. B. beim Ton "DingDong" war der
		Anfang des Tons nicht zu hören und der Ton damit insgesamt zu kurz.
- Funktionssymbol "Letztes Ereignis"
 Die für Funktionssymbole verfügbare Funktion "Letztes Ereignis" zeigte
		die Ereignisliste und nicht das letzte Ereignis an. Die Funktion wurde
		daher umbenannt in "Ereignisliste".
- Kameras mit 169-er IP-Adresse (Zeroconfig) eingefügt
 Kameras, die keine IP-Adresse von einem DHCP-Server erhalten hatten,
		wurden beim Einfügen ins MxDisplay manchmal mit einer 169-er Adresse
		(Zeroconfig) statt mit ihrer zusätzlich aktivierten 10-er
		Werks-IP-Adresse eingebunden.
- Verbindungs-Neuaufbau nach MxEasy-Modus "Privatsphäre"
 Nach dem Aktivieren des MxEasy-Modus "Privatsphäre" für eine in das
		MxDisplay eingebundene Kamera kann diese Kamera aufgrund der dadurch
		geänderten Zugangsdaten nicht mehr im MxDisplay dargestellt werden.
		Dieser Zustand wurde auch nach dem Beenden des MxEasy-Modus
		"Privatsphäre" beibehalten. Das MxDisplay versucht jetzt zyklisch einen
		Neuaufbau der Verbindung und stellt eine solche Kamera nach dem Beenden
		des MxEasy-Modus "Privatsphäre" automatisch wieder dar.
Bekannte Einschränkungen
	- Rot blinkende LED
 Manchmal blinkt die linke LED nach einem Verbindungsverlust zu einer
		Türstation/Kamera weiter rot, auch nachdem die Verbindung zu der
		Türstation/Kamera wieder besteht.
- HTTP/HTTPS-Zugang über Bonjour
 Derzeit meldet der Bonjour-Dienst zum Finden von MOBOTIX-Geräten immer
		die Verfügbarkeit des MxDisplay von HTTP über Port 80 und HTTPS über
		Port 443, unabhängig davon, welche Ports für diese Dienste in der
		Browser-basierten Benutzerschnittstelle des MxDisplay konfiguriert
		wurden. Der HTTP/HTTPS-Zugang funktioniert davon unberührt über die
		eingestellten Ports.
- Anzeige und Ändern von Kamera-Konfigurationseinstellungen
 Derzeit kann es noch dazu kommen, dass das MxDisplay nicht immer die
		aktuellen Kamera-Konfigurationseinstellungen anzeigt, falls diese von
		einem anderen Gerät oder vom Web-Browser aus geändert wurden. Durch
		gleichzeitiges Drücken und Halten der Tasten Brief, Home
		und Schlüssel bis zum fünfmaligen Ertönen des Signaltons können
		die Verbindungen zu allen eingebundenen Kameras (Türstationen) und damit
		auch die Konfigurationseinstellungen neu geladen werden.
top 
Software-Release V1.0.2.0 für MxDisplay
Erstellungsdatum: 2014-11-14
Veröffentlichungsdatum: 2014-11-17
Dies ist die erste offiziell freigegebene und veröffentlichte Version der
	MxDisplay-Software.
Funktionen des MxDisplay
"Ein Smartphone in der Wand"
So ist der erste Eindruck des neuen wandbündigen MxDisplays von MOBOTIX.
	Flach in der Wand integriert, schickes Design und die Bedienung
	gestenorientiert wie bei einem modernen Smartphone. Ein paar
	Fingerstriche, und schon erhält man den Überblick über die Hauskameras,
	ruft die letzten Videonachrichten der Türstation ab oder erzeugt einen
	neuen Zutrittstransponder für einen Gast.
Das MxDisplay ist kinderleicht zu bedienen und dient als feste
	Gegenstelle zur Video-Türstation. Egal in welchem Menü man sich befindet,
	ein Tastendruck auf das Schlüsselsymbol zeigt sofort das Livebild der
	Türstation, ein etwas längerer Tastendruck öffnet die Tür. Falls
	notwendig, über PIN oder Transponder zusätzlich gesichert.
Hauptfunktionen
Über die oben erwähnten Möglichkeiten hinaus stehen mit dem MxDisplay
	noch viele zusätzliche Funktionen zur Verfügung, von denen die wichtigsten
	hier kurz aufgelistet werden:
	- Gegensprechen mit Livebild
- Aktivieren des elektrischen Türöffners und Schalten von Licht
- HD-Audiotechnologie für optimierte Sprachübertragung zwischen
		MxDisplay und Kamera
- Starten einer Kurzaufzeichnung direkt im Livebild
- Wiedergabe von Mailbox- und Ereignisaufzeichnungen von Türstationen
		und Kameras
- Integrierte Ereignissuche und Playerfunktion
- Umfangreiche RFID- und Zutrittskontroll-Funktionen:
		
			- Einlernen und Verwalten von RFID-Karten/Transpondern und
				Zutritts-PINs
- Anlegen von Benutzern und benutzerspezifisches Sperren von
				MxDisplay-Funktionen
- Zeitbasierte Zutrittskontrolle für RFID-Karten und Benutzer-PINs
- Definition von kombiniertem Zutritt für RFID-Karte plus
				Benutzer-PIN
 
- Einfache Installation, Netzwerkanbindung auch kabellos möglich
- WLAN-Funktion mit unterschiedlichen Betriebsarten:
		
			- Client: Verwendung von MxDisplay als WLAN-Client in einem
				bestehenden WLAN-Netzwerk
- Netzwerk erweitern (AP): Verwendung von MxDisplay als
				WLAN-Access-Point für andere Geräte (Smartphones, Tablets, PC) in
				gleichen Netzwerk für alle Geräte
- Getrenntes Netzwerk (AP): Verwendung von MxDisplay als
				WLAN-Access-Point mit eigenem WLAN-Netzwerk und Verbindung zum
				Kamera-Netzwerk, z. B. für unterschiedliche Wohnungen ohne
				eigenen WLAN-Router
- Kamera Gateway (Client): Verwendung von MxDisplay als
				WLAN-Client in einem vom Kamera-Netzwerk getrennten Netzwerk,
				z. B. für unterschiedliche Wohnungen mit eigenen WLAN-Routern
 
- Schaltfunktionen für Geräte der Haustechnik programmierbar
		(Beleuchtung, Jalousien etc.)
- Konfiguration wichtiger Kamera-Einstellungen
- Verwaltung von MxDisplay- und System-Konfigurationen
- Sprachunterstützung (DE, EN, FR, PT (Brasilien), ES, IT)
Hinweise zur Einrichtung des MxDisplay
	- IP-Adresse für DHCP und Software-Aktualisierung
 Wenn das MxDisplay als DHCP-Client mit einem bestehenden DHCP-Server
		verbunden ist, kann seine aktuelle IP-Adresse über die Taste Home >
			Einstellungen > Über > Netzwerkschnittstellen
		angezeigt werden. Diese IP-Adresse wird z. B. benötigt, um mithilfe
		eines Web-Browsers ein Software-Update auf dem Gerät durchzuführen.
		Starten Sie dazu einen Browser, geben die IP-Adresse des MxDisplay ein
		(Benutzeradmin, Passwortmeinsm) und wählen
		im Menü Systemsoftware aktualisieren aus (siehe dazu auch die
		Beschreibung zur Inbetriebnahme im MxDisplay
			Quick Install).
- Ethernet und WLAN gleichzeitig
 Bei der gleichzeitigen Verwendung der Ethernet- und
		WLAN-Netzwerkschnittstelle im MxDisplay ist darauf zu achten, dass sich
		die IP-Adressbereiche der beiden Netzwerke nicht überschneiden. Eine
		solche Überschneidung läge z. B. vor, wenn beide Netzwerke
		IP-Adressen im Bereich192.168.0.xmit Subnetzmaske255.255.255.0verwenden würden. Die Konfiguration der Ethernet-Netzwerkschnittstelle
		erfolgt im Dialog Einstellungen > Installation >
			Displaykonfiguration > Netzwerk und die der
		WLAN-Netzwerkschnittstelle im Dialog Einstellungen >
			Installation > Displaykonfiguration > WLAN.
- Einrichtung von RFID-Karten
 Damit RFID-Karten innerhalb einer Installation an mehreren Türstationen
		und den vorhandenen MxDisplays verwendet werden können, müssen alle
		Türstation und MxDisplays mit der gleichen RFID-Admin-Karte eingerichtet
		(initialisiert) werden.
Besondere Hinweise zur Bedienung
	- Push-to-Talk
 Wenn das Symbol Grüner Hörer zum
		Gegensprechen mit einer Kamera länger als 10 Sekunden gedrückt wird,
		rastet es ein und der ins MxDisplay gesprochene Ton wird dauerhaft an
		die Kamera gesendet. Durch erneutes Drücken des Symbols Grüner
			Hörer wird das Senden beendet und der Kamera-Ton wieder ans
		MxDisplay übertragen. Durch Drücken des Symbols Roter
			Hörer wird die Audio-Verbindung zur Kamera beendet.
Bekannte Einschränkungen
	- HTTP/HTTPS-Zugang über Bonjour
 Derzeit meldet der Bonjour-Dienst zum Finden von MOBOTIX-Geräten immer
		die Verfügbarkeit des MxDisplay von HTTP über Port 80 und HTTPS über
		Port 443, unabhängig davon, welche Ports für diese Dienste in der
		Browser-basierten Benutzerschnittstelle des MxDisplay konfiguriert
		wurden. Der HTTP/HTTPS-Zugang funktioniert davon unberührt über die
		eingestellten Ports.
- Dialog-Anzeige bei großen "Zeitsprüngen"
 Wenn das MxDisplay zur Synchronisierung mit einem Zeitserver verbunden
		ist und die zu aktualisierende Zeit einen großen Sprung (z. B.
		15 min) machen muss, weil etwa das MxDisplay lange nicht mit dem
		Zeitserver verbunden war, kann es zur Anzeige von unvollständigen oder
		sich überlappenden Dialogen kommen.
- Anzeige und Ändern von Kamera-Konfigurationseinstellungen
 Derzeit kann es noch dazu kommen, dass das MxDisplay nicht immer die
		aktuellen Kamera-Konfigurationseinstellungen anzeigt, falls diese von
		einem anderen Gerät oder vom Web-Browser aus geändert wurden. Durch
		gleichzeitiges Drücken und Halten der Tasten Brief, Home
		und Schlüssel bis zum fünfmaligen Ertönen des Signaltons können
		die Verbindungen zu allen eingebundenen Kameras (Türstationen) und damit
		auch die Konfigurationseinstellungen neu geladen werden.
Copyright © 1999 − 2017, MOBOTIX AG, Germany, info@mobotix.com