 
    Versionshinweise für MOBOTIX Kamera-Software
    Informationen zum Dokument
    
      
        
          | Veröffentlicht von: | MOBOTIX
              AG | 
        
          | Verfasser: | Bernd Wilhelm | 
        
          | Datum: | 2020-09-22 | 
        
          | Dokument: | release-notes_de.html | 
        
          | Vertraulichkeit: | öffentlich | 
      
    
    
    Inhalt
    Diese Versionsübersicht enthält eine kurze, technisch
      ausgerichtete Beschreibung der wesentlichen Änderungen in der Software der
      MOBOTIX Kameralinie M7.
    Übersicht der Software-Releases
    
    Hinweise:
    
      - Die veröffentlichten Kundenversionen der Software finden Sie auf www.mobotix.com
        im Bereich Support > Download Center >
          Software-Downloads.
- Beachten Sie, dass einige der beschriebenen Funktionen in den Dialogen
        erst dann erscheinen, wenn im jeweiligen Dialog am unteren Rand der
        Button Mehr betätigt wurde.
- Rückfragen können per E-Mail an support@mobotix.com
        gerichtet werden.
 
     
    
    top
    Software-Release MX-V7.0.6.18 − für M7-Kameramodell M73
    Erstellungsdatum: 2020-09-15
    Veröffentlichungsdatum: 2020-09-18
    Erweiterungen und Verbesserungen
    Verbesserte und zusätzliche Certified Apps
    Mit dieser Version wurden die bestehenden Certified Apps verbessert und
      teilweise erweitert sowie neue Apps hinzugefügt.
    
      Hinweise zur Installation der Certified
        Apps:
      
        - Zur Installation aller überarbeiteten und neuen Apps muss nach dem
          Update der Firmware auf Version 7.0.6.18 zusätzlich, z.B. über den
          Web-Browser Dialog Admin > System aktualisieren >
            Software-Aktualisierung durchführen, das Paket
          'MX_preinstalled_apps_7_0618.app' in die Kamera geladen werden. Dieses
          Paket finden Sie auf www.mobotix.com
          im Bereich Support > Download Center >
            Software-Downloads > Certified Apps > MX
              Certified Apps Release 7.0.6.18.
- Damit
          werden die Apps von A.I. Tech., Visage Technologies, MOBOTIX
          Analytics, FF Group und Vaxtor in der jeweils neuesten Version auf der
          Kamera installiert.
 
    
    MOBOTIX Analytics
    Analytics ohne Zusatz-Funktion
    Mit dieser Version stehen erstmals die aus früheren Kamera-Linien bekannten
    MxAnalytics-Funktionen innerhalb einer vorinstallierten lizenzfreien App zur
    Verfügung. Die Aktivierung und Konfiguration erfolgt wie bei allen anderen
    Apps über den Dialog Setup > Steuerung für zertifizierte Apps
      > Einstellungen für zertifizierte Apps.
    Analytics mit Objekterkennung 
      Zusätzlich kann mittels der neuen Option Use AI component eine
      auf AI/Deep Learning-Techniken basierende Objekterkennung aktiviert
      werden. Damit kann beispielsweise zwischen verschiedenen Objekttypen wie
      Autos, LKWs, Personen, usw. unterschieden werden. Zur Verwendung dieser
      Funktion muss ein spezielles Software-Paket auf der Kamera installiert
      werden (s. folgenden Hinweis). Nach Installation dieses Pakets sind die
      Option Use AI component und die zusätzliche App
        Object Recognition Settings zur Konfiguration der
      AI-basierenden Objekterkennung verfügbar.
      
    
      Hinweise zur Installation der MOBOTIX
        Analytics App mit Objekterkennung:
      
        - Zum Benutzen der App MOBOTIX Analytics mit AI/Deep-Learning-basierter
          Objekterkennung muss das Paket
          'MX_system_ObjectDetectionYv3_7_0618.mpl' anstatt
          'MX_system_7_0618.mpl' als Firmware auf der Kamera installiert werden.
- ACHTUNG: Nach Installation dieses Pakets verhält
          sich die Kamera immer wie eine Mono-Kamera und verwendet den an M1
          angeschlossenen Bildsensor - dies gilt auch für Kameras mit zwei
          installierten Bildsensoren.
- Die Verwendung der AI-basierten Objekterkennung zusammen mit anderen
          Apps wird aus Performance-Gründen nicht empfohlen!
 
    A.I.Tech Apps
    Alle verfügbaren A.I. Tech Apps
        erhalten folgende Updates:
    
      - Neue 3rd Party VMS Schnittstellen ermöglichen nun die direkte
        Einbindung von A.I. Tech App Events in die Systeme von Wavestore und
        Qognify Cayuga.
- Embedded Dashboard muss nicht mehr separat aktiviert werden, die
        Schnittstelle wird nach Start der App automatisch aktiv geschaltet.
- Auf die Online Dokumentation der A.I. Tech Apps kann nun direkt aus
        dem Web Interface zugegriffen werden.
Gültig für alle Apps mit
        3D-Kalibrierung (AI-Road3D, AI-Traffic, AI-Incident, AI-Crowd Deep):
      - In dieser Version wurde ein neuer Mechanismus für die 3D-Kalibrierung
        eingeführt, der es ermöglicht, eine visuelle Rückmeldung über das
        durchgeführte Verfahren zu erhalten und Fehler, die während der
        Konfigurationsprozedur gemacht wurden, sofort zu erkennen.
AI-Bio Deep:
      - Ein neuer Mechanismus zur Gesichtserkennung, der vollständig auf Deep
        Learning basiert, ist jetzt in der AI-BIO-DEEP App verfügbar. Diese
        Erweiterung ermöglicht eine höhere Genauigkeit bei der Gesichtserkennung
        und macht die Erkennung weniger anfällig gegen mögliche Störfaktoren.
- Um die Performance der App an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen
        kann nun zwischen verschiedenen Neuronalen Netzen zur Gesichtsdetektion
        gewählt werden.
AI-Spill:
    
      - Mit dem Update wird der App ein neues Deep Learning-basiertes
        neuronales Netz zur Erkennung von fallenden Personen hinzugefügt,
        welches die Genauigkeit der App weiter verbessert.
AI-Fire & AI-Smoke:
      - Die App enthält jetzt einen noch leistungsfähigeren und gleichzeitig
        effizienteren Klassifizierungsmechanismus, der die Genauigkeit und
        Erkennungsgeschwindigkeit steigert.
Visage Technologies (VT) Face Recognition App
    
      - Gesichter können von nun an während des Einlernens einer „Granted“
        oder einer „Denied“ Liste zugeordnet werden.
 
    
      Hinweise zum Update der bestehenden Apps:
      
      
        -  Konfigurationen der genutzten A.I. Tech Apps
          sollten vor dem Update lokal gesichert werden, da diese während des
          Vorgangs überschrieben werden. Anschließend kann die
          Konfigurationsdatei wieder in die neue Version der App hochgeladen
          werden.
- Aufgrund der neuen Listenstruktur müssen die bereits eingelernten
          Gesichter nach Update der VT Face App erneut
          eingelernt werden.
 
    FF Group und Vaxtor LPR Apps
    
      - Damit stehen jetzt zwei zusätzliche Apps zur Nummernschilderkennung
        zur Verfügung.
Allgemeine Verbesserungen
    
      - Fehler bei der Aktivierung einer Certified App, z.B. wegen einer
        gestörten Verbindung zum Lizenz-Server, werden jetzt in den
        Systemmeldungen protokolliert.
    
    Bugfixes
    
      - Einstellung des Bildsensors bei Thermalkameras
 Bei Thermal-Kameras war die Einstellung des Bildsensors im Dialog Admin
          > Hardware-Konfiguration  >  Bildsensor-Konfiguration
        in bestimmten Fällen fehlerhaft.
- MxActivity Sensor-Ereignisse bei Thermal-Kameras
 Bei der Verwendung von MxActivity-Ereignissen mit definierten
        Erkennungsbereichen konnte es auf Thermal-Kameras bei Bewegungen
        außerhalb der definierten Bereiche zu Fehlauslösungen kommen.
- Thermal-TR-Temperatur bei linkem Bild
 Bei der Verwendung eines Thermal-TR-Moduls als linken Bildsensor wurden
        nach einem Kamera-Neustart in manchen Fällen falsche Temperaturen (z.B.
        2000°C) als Temperatur-Messwert angezeigt.
- Visage Technologies Face Recognition App
 Bei dieser App konnte es unter gewissen Bedingungen und
        Lichtverhältnissen zu dauerhaften Fehlauslösungen kommen.
- A.I.Tech App Dashboard
 Bei dieser App konnte es dazu kommen, dass das Kamera-Livebild nur zur
        Hälfte im App-Dashboard sichtbar war.
Bekannte Einschränkungen
    
      - Dialog Integrations-Protokolle
 Bei M73-Kameras mit nur einem Sensormodul ist nach der Aktivierung eines
        der Protokolle ONVIF oder
          Genetec über den Installations-Assistenten des Web-Browsers
        anschließend der Dialog Admin -> Kamera-Administration ->
          Integrationsprotokolle leer. Dieser Zustand kann behoben
        werden, indem das eingestellte Protokoll ONVIF
        oder Genetec zunächst
        deaktiviert und dann wieder eingeschaltet wird.
- RTSP-Streaming
 Falls in der M73 nur ein Bildsensor-Modul angeschlossen ist, kann
        aktuell der Streaming Modus Raw nicht
        ausgewählt werden.
 
    
    top
    Software-Release MX-V7.0.5.16 − für M7-Kameramodell M73
    Erstellungsdatum: 2020-06-30
    Veröffentlichungsdatum: 2020-07-02
    Erweiterungen und Verbesserungen
    Unterstützung von Thermalsensor-Modulen
    Mit dieser Version werden die neuen M73-Thermal-Sensormodule
      unterstützt. Diese sind mit verschiedenen Objektiven (Brennweiten), sowie
      mit und ohne Thermal-Radiometrie-Funktion und im Unterschied zur
      Mx6-Kameralinie zusätzlich auch in VGA-Auflösung
      verfügbar. Die Thermalsensor-Module werden ab Werk fest in eine
      M73-Frontplatte verbaut, die dann in der M73-Kamera montiert wird. Dabei
      kann ein Thermalsensor-Modul mit einem Bildsensor-Modul und einem weiteren
      Funktionsmodul (z.B. einem IR-Light-Modul) kombiniert werden. Die
      Einrichtung und Verwendung von Thermal-(TR-)Ereignissen erfolgt genau wie
      in Mx6-Kameras mit Thermalsensor-Modulen.
    
      Hinweise
      
        - Zum Anzeigen des Thermalbildes ist es nach der Installation eines
          Thermalsensor-Moduls zwingend erforderlich, den Sensor im Dialog Admin
            > Hardware-Konfiguration > Bildsensor-Konfiguration
          dem linken oder rechten Kamerabild zuzuordnen.
- In dieser Version kann der im Dialog
            Setup > Bildsteuerung > Thermalsensor-Einstellungen
          festgelegte Wertebereich der
          zu messenden Temperaturwerte nicht auf Automatisch
            eingestellt werden. Es muss zwischen Klein
            (hohe Empfindlichkeit) und Groß
            (niedrige Empfindlichkeit) gewählt werden. Ab Werk ist der
          Wertebereich auf Klein (hohe
            Empfindlichkeit) eingestellt.
 
 
    
    Bugfixes
    
      - Intensität IR Light Modul 
 Die Einstellung des IR Light Power Levels im Dialog Admin
          > Hardware-Konfiguration > Anschlüsse zuweisen war bei
        der Aktivierung des IR-Light-Moduls durch eine Tag-Nacht-Umschaltung
        wirkungslos. Das Modul wurde immer mit der höchsten Intensität
        aktiviert.
Bekannte Einschränkungen
    
      - Dialog Integrations-Protokolle
 Bei M73-Kameras mit nur einem Sensormodul ist nach der Aktivierung eines
        der Protokolle ONVIF oder
          Genetec über den Installations-Assistenten des Web-Browsers
        anschließend der Dialog Admin -> Kamera-Administration ->
          Integrationsprotokolle leer. Dieser Zustand kann behoben
        werden, indem das eingestellte Protokoll ONVIF
        oder Genetec zunächst
        deaktiviert und dann wieder eingeschaltet wird.
- RTSP-Streaming
 Falls in der M73 nur ein Bildsensor-Modul angeschlossen ist, kann
        aktuell der Streaming Modus Raw nicht
        ausgewählt werden.
    top
    Software-Release MX-V7.0.4.18-r1 − für M7-Kameramodell M73
    Erstellungsdatum: 2020-05-12
    Veröffentlichungsdatum: 2020-05-13
    
      Hinweis zur Version MX-V7.0.4.18-r1
      Diese Version unterscheidet sich von der Vorgängerversion 7.0.4.18
          lediglich in dem Bugfix "IR Light Modul deaktiviert".
     
    Erweiterungen und Verbesserungen
    WDR-Funktion
    Das Verhalten der Funktion Wide Dynamic Range zur Behandlung
      großer Helligkeitsunterschiede im Bild ist gegenüber der Vorgängerversion
      wesentlich verbessert worden. Insbesondere muss bei Verwendung dieser
      Funktion kein Belichtungsfenster mehr definiert werden, um das Ergebnis
      ggf. zu verbessern. Außerdem ist damit die Bildqualität bei Verwendung
      eines IR-Light-Moduls verbessert worden: wenn dieses bei geringer
      Beleuchtungsstärke automatisch eingeschaltet wird, treten weniger
      Überstrahlungseffekte bei nahen Objekten auf. 
      Die WDR-Funktion kann im Dialog Setup Menu > Bildsteuerung >
        Belichtungseinstellungen aktiviert werden und zur Anpassung an die
      aktuelle Szene stehen drei Modi zur Verfügung: Low für geringe,
      Medium für mittlere und High für große
      Helligkeitsunterschiede zwischen dunklen und hellen Bereichen im Bild.
    
      Hinweis
      Nach Aktivierung dieser Funktion für einen Bildsensor haben die
        Optionen im Bereich Gewünschte Helligkeit im Dialog Setup
          Menu > Bildsteuerung > Belichtungseinstellungen keine
        Wirkung mehr für diesen Sensor.
     
    ONVIF-T und H.265
    Mit der vorliegenden Softwareversion unterstützen die M7-Kameramodelle den ONVIF-T-Standard.
    Dazu gehören insbesondere die Verwendung von H.265 als
    Video-Codec und die Einblendung von Texten ins Live-Bild mithilfe der
    ONVIF-T-Funktion OSD (OnScreenDisplay).
    Zudem kann der H.265-Codec auch unabhängig von der
      Einbindung einer M7-Kamera über ONVIF-T für ein RTSP-Streaming
      durch beliebige RTSP-Clients, wie z.B. VLC, genutzt werden. Auch bei der
      Integration von M7-Modellen im Genetec Security Center
      über die Genetec-Integrationsschnittstelle kann H.265 als Video-Codec
      verwendet werden.
    USB-Schnittstelle
    Mit dieser Version kann die USB-Schnittstelle der Kamera für folgende
    Funktionen verwendet werden:
    
      - Speicherung der Video- und Audiodaten im MxFFS-Format auf
        USB-Speichermedien (USB-Sticks, SSD-Drives oder Festplatten). Die Kamera
        unterstützt dabei den USB 2.0 Standard.
- Einbindung einer MX-232-IO-Box zur Verwendung deren
        Schalt-ein/ausgänge und/oder deren seriellen Schnittstelle
- Anschluss eines USB-FTDI-Adapters für Standard-RS232-Verbindungen
Sonstige Verbesserungen
    
      - Verbesserte Datenrate bei MxPEG/M-JPEG-Codec
 Die Video-Codecs MxPEG und M-JPEG wurden weiter optimiert, so dass je
        nach Einstellung bei gleicher Bildqualität eine Datenratenersparnis von
        etwa 15% erreicht wird.
 
- Speichern des aktuellen Live-Bilds
 Die Funktion Bild Speichern in der Live-Ansicht des
        Web-Browsers wurde verbessert. Nun wird unabhängig vom Live-Stream ein
        Bild mit der bestmöglichen JPEG-Qualität gespeichert.
      
        Hinweise
        
          - Die beiden Zeilen am unteren Rand des Live-Bildes, die u.a.
            Ereignis-Informationen enthalten, werden mit dieser Funktion jetzt
            nicht mehr in dem gespeicherten Bild ausgegeben.
- Das Verhalten der Funktion kann bei Bedarf via Konfiguration
            umgestellt werden, um das alte Verhalten wiederherzustellen. Dazu
            kann in der Kamera-Konfigurationsdatei in der SECTION
              homepage der Parameter SAVE_IMAGE_BUTTON=live
            einfügt werden. Aktuell steht dieser Wert implizit auf
              best.
 
    
Bugfixes
    
      - IR Light Modul deaktiviert  (V7.0.4.18-r1)
 In der Version 7.0.4.18 wurde beim Umschalten in den Nacht-Modus ein
        evtl. vorhandenes IR Light Modul nicht mehr aktiviert.
- Nachrichtenereignisse der App zur Gesichtserkennung
 Bei Verwendung der App Visage
          Technologie Face Recognition im Operation Mode
        Recognition wurden auch dann
        Nachrichtenereignisse mit dem Namen VT_Face
          ausgelöst, wenn eine Person erkannt wurde, die nicht zuvor im
        Operation Mode Enrollment in das System eingelernt worden war.
        Die Einschränkung des Ereignisses auf schon bekannte Personen musste
        über ein zusätzliches Filtern des Ereignisinhaltes erfolgen. Dies ist
        jetzt nicht mehr notwendig, da im Operation Mode Recognition
          Ereignisse nur noch bei der Detektion von zuvor eingelernten
        Gesichtern ausgelöst werden.
- Objektiv-Konfiguration
 Im Bereich Admin -> Hardware-Konfiguration konnte
        fälschlicherweise der Dialog Objektiv-Konfiguration
        geöffnet werden und die dort vorgenommenen Einstellungen waren
        wirkungslos. Der Dialog wurde entfernt.
Bekannte Einschränkungen
    
      - Dialog Integrations-Protokolle
 Bei M73-Kameras mit nur einem Sensormodul ist nach der Aktivierung eines
        der Protokolle ONVIF oder
          Genetec über den Installations-Assistenten des Web-Browsers
        anschließend der Dialog Admin -> Kamera-Administration ->
          Integrationsprotokolle leer. Dieser Zustand kann behoben
        werden, indem das eingestellte Protokoll ONVIF
        oder Genetec zunächst
        deaktiviert und dann wieder eingeschaltet wird.
- RTSP-Streaming
 Falls in der M73 nur ein Bildsensor-Modul angeschlossen ist, kann
        aktuell der Streaming Modus Raw nicht
        ausgewählt werden.
    top
    Software-Release MX-V7.0.1.20 − für M7-Kameramodell M73
    Erstellungsdatum: 2020-02-13
    Veröffentlichungsdatum: 2012-02-14
    
      Wichtige Hinweise
      
        - Erste veröffentlichte Software für komplett neu entwickeltes
            M73 Modell
 Dies ist das erste veröffentlichte Software-Release für die neue M7
          Kameralinie mit Quad-Core ARM Cortex-A53 Prozessor. Mit der M73 steht
          das erste Modell dieser neuen leistungsstarken Kameralinie zur
          Verfügung. Damit werden zusätzlich zu den bekannten Funktionen der
          Mx6-Kameralinie ganz neue Funktionen wie H.264-Streaming mit 30
          Bildern/Sekunde bei 4k-Auflösung, die Verwendung von 3 Sensor- oder
          Funktionsmodulen, intelligente Video-Analyse mit flexiblen AI- und
          Deep Learning-basierten Apps und vielen anderen mehr unterstützt.
- Benutzeroberfläche gleich
 Die Software der auf dieser Systemplattform basierenden neuen
          Modellreihe ist in Bezug auf die Bedienung, die Funktionen und die
          Menüführung größtenteils identisch mit der Software der bisherigen
          Modellreihe Mx6. Dies gilt sowohl für die Konfiguration über die
          gewohnte Schnittstelle des Web-Browsers als auch für die Einbindung in
          das MxManagementCenter.
- Unterstützung bestehender Konfigurationen
 Bereits existierende Kamera-Konfigurationsdateien von entsprechenden
          Kameras der Mx6-Modellreihen können direkt geladen und weiter
          verwendet werden. Das ist wichtig bei einem eventuellen Austausch
          einer Kamera oder auch für die Integration von neuen Kameras in schon
          bestehende Systeme. Dabei muss die Konfiguration für den grundlegend
          geänderten Bereich der Integrationsprotokolle, den
          komplett neuen Funktionsbereich der Apps und alle neuen
            Detailfunktionen, wie z. B. die Einstellung des
          IR-Cut-Filters, neu erstellt bzw. angepasst werden.
 
 
    Im Folgenden werden nun die neuen Funktionen, Erweiterungen und
      Verbesserungen gegenüber der ersten mit M73-Kameras ausgelieferten Version
      7.0.0.111 beschrieben.
    Erweiterungen und Verbesserungen
    Unterstützung der neuen IR-Cut Tag & Nacht Sensormodule und IR Light
      Module
    IR-Cut Tag & Nacht Sensormodul
      Die M73 unterstützt die Verwendung der neuen IR-Cut Tag &
      Nacht Sensormodule. Dies sind Farbsensormodule mit einem integrierten
      schwenkbaren IR-Sperrfilter für den Tag- und Nachtbetrieb. Dieser Filter
      wird bei geringer Beleuchtungsstärke automatisch weggeschaltet, womit auch
      nachts und unter Verwendung des evtl. integrierten IR-Moduls lichtstarke
      Bilder geliefert werden. Dieser Automatik-Modus ist per Werkeinstellung
      aktiviert und im Dialog Setup > Bildsteuerung > Allgemeine
        Bildeinstellungen kann die Umschaltschwelle als Lux-Wert
      eingestellt werden. Im gleichen Dialog kann der Filter bei Bedarf auch
      manuell geschaltet werden.
    IR Light Modul
    Die Aktivierung eines evtl. integrierten IR Light Moduls ist
    folgendermaßen an die Aktivierung des "Nacht-Modus" gekoppelt:
    
      - Falls zusätzlich ein IR-Cut Tag & Nacht Sensormodul verwendet
        wird, erfolgt dies beim Wegschalten des IR-Sperrfilters (s. oben).
- Falls das IR Light Modul zusammen mit einem normalen Tag- und einem
        Nacht-Sensormodul verwendet wird, erfolgt die Aktivierung des IR Light
        Moduls bei der Aktivierung des Nacht-Sensormoduls durch die automatische
        Tag-Nacht-Umschaltung.
Apps
    Zusätzliche App zur Gesichtserkennung
      Außer den A.I. Tech Apps AI* ist mit der vorliegenden
      Version auch die Visage Technologie Face Recognition App zur
      Gesichtserkennung verfügbar. Nach der Installation (s. folgende Hinweise)
      erfolgt die Aktivierung und Konfiguration dieser App genau wir bei den
      anderen Apps in dem Dialog Setup > Certified App Control >
        Certified App Settings.
    Apps AI* von A.I. Tech
      Für diese Firmware-Version stehen auch aktualisierte und
      verbesserte Versionen der Apps AI* von  A.I. Tech zur
      Verfügung (s. folgende Hinweise).
    
      Hinweise zur Installation und Verwendung
        der Apps AI* (A.I. Tech) und Visage Technologies Face
          Recognition
      
        - Diese Apps werden durch Upload der Datei
          'MX_preinstalled_apps_7_0120.app' über den Dialog Admin >
            System aktualisieren > Software-Aktualisierung durchführen
          im Web-Browser oder mithilfe des MxManagementCenter installiert. Diese
          Datei kann im Bereich Support > Download
            Center > Software-Downloads > Certified Apps von
          der MOBITIX Website herunterladen werden. Die schon
          in Version 7.0.0.111 enthaltenen Apps AI* werden dadurch
          aktualisiert. 
- Durch das Update auf Version 7.0.1.20 werden zuvor evtl. erzeugte
          und auf der kamerainternen SD-Karte gespeicherten Ergebnisse der Apps
          AI* wieder gelöscht. 
- Durch die Installation des o. a. App-Paketes
          'MX_preinstalled_apps_7_0120.app' werden zuvor durchgeführte
          Konfigurationen der Apps AI* wieder mit den
          Werkeinstellungen überschrieben. Die zuvor durchgeführten
          Konfigurationen können bei Bedarf vor der Installation gesichert und
          anschließend wieder geladen werden.
 
     
    
      Apps und Nachrichten des MxMessage-Systems
      Mit dem Aktivieren einer App wird automatisch eine dazu passende
        Nachricht im MxMessageSystem definiert, die nach einer Erkennung der App
        kameraintern (lokal) versandt wird. Alle so verwendbaren App-Nachrichten
        werden im Bereich Nachrichtenereignisse des Dialogs Setup
          > Ereignissteuerung > Ereignisübersicht aufgelistet und
        können von dort aus weiter konfiguriert werden. Je nach App enthalten
        die beim Eintreten eines Erkennungs-Ereignisses versandten Nachrichten
        auch Parameter, die für eine Ereignisverarbeitung genutzt werden können.
        Dazu kann beispielsweise die Nachricht mit einem Regulären Ausdruck
        als Filter nach einem Text(String) durchsucht werden.
        Eine Aktion wird in diesem Fall nur dann ausgeführt, wenn die von der
        App gesendete Nachricht als Parameter den zuvor definierten Text
        enthält. Die komplette Nachricht, die von einer App bei Erkennungen
        gesendet wird, inklusive den Parametern, kann man sich durch Eingabe des
        Befehls <IP>/api/json/messages im Web-Browser, nach einer zuvor
        erfolgten Erkennung, auflisten lassen.
     
    
    
    Bugfixes
    
      - A.I. Tech App
        - Falls eine der A.I. Tech Apps mit einem anderen als dem aktuell im
          Kamera-Livebild dargestellten Sensor konfiguriert wurde, konnte es zu
          einem Neustart der Kamera kommen.
- Bei der Anwendung mancher A.I. Tech Apps (z. B. AIParking)
          konnte es nach einigen Minuten zu einem Kamera-Neustart kommen. 
- Zudem konnte es nach der Aktivierung der A.I. Tech Apps zu
          Performance-Problemen bei der Kamera-Bedienung im Web-Browser kommen.
- Vollbildaufzeichnung
 Beim Verwenden der Vollbildaufzeichung konnte es zu Bildfehlern
        (Streifen im Bild kommen).
Bekannte Einschränkungen
    
      - RTSP-Streaming
 Falls in der M73 nur ein Bildsensor-Modul angeschlossen ist, kann
        aktuell der Streaming Modus Raw nicht
        ausgewählt werden.
- USB-Schnittstelle nicht unterstützt
 Diese Version unterstützt noch nicht die Verwendung des vorhandenen
        USB-Ausgangs.
     Copyright ©
        1999 − 2020, MOBOTIXAG, Germany, support@mobotix.com