Versionshinweise für MOBOTIX Kamera-Software 
    Informationen zum Dokument
    
      
        
          |  Veröffentlicht von:  | 
          MOBOTIX
              AG | 
        
        
          | Verfasser: | 
          Bernd Wilhelm | 
        
        
          |  Datum: | 
          2021-08-31 | 
        
        
          |  Dokument: | 
          V7.2.1.29_release-notes_de_v1.html | 
        
        
          |  Vertraulichkeit: | 
          öffentlich | 
        
      
    
    
    Inhalt
    Diese Versionsübersicht enthält eine kurze, technisch
      ausgerichtete Beschreibung der wesentlichen Änderungen in der Software der
      MOBOTIX Kameralinie M7.
    Übersicht der Software-Releases
    
    Hinweise:
    
      - Die veröffentlichten Kundenversionen der Software finden Sie auf www.mobotix.com
        im Bereich Support > Download Center >
          Software-Downloads.
 
      - Beachten Sie, dass einige der beschriebenen Funktionen in den Dialogen
        erst dann erscheinen, wenn im jeweiligen Dialog am unteren Rand der
        Button Mehr betätigt wurde.
 
      - Rückfragen können per E-Mail an support@mobotix.com
        gerichtet werden.
 
    
     
     
     
     
     
     
     
    
    top
    Software-Release MX-V7.2.1.29 − für MOBOTIX 7 Kameramodelle M73, S74
    Erstellungsdatum: 2021-08-20
    Veröffentlichungsdatum: 2021-08-31
    
      Wichtige Hinweise
      
        - Mit dieser Version werden keine unterschiedlichen Pakete mehr
            für M73- und S74-Kamers benötigt. Beide Kameramodelle
          werden mit der gleichen Datei MX_system_7_2129.mpl
            aus dem Bereich Support > Download Center
            > Alle Software Downloads > Kameras
            > MX-System Release 7.2.1.29 der MOBOTIX-Webseite
          (https://www.mobotix.com) aktualisiert.
 
        - Falls Sie Certified Apps in der Kamera verwenden,
          müssen Sie diese mithilfe des Pakets MX_preinstalled_apps_2021-08-20.app
          aus dem Bereich Support > Download Center > Alle
            Software Downloads > Certified Apps der MOBOTIX-Webseite
          (https://www.mobotix.com) aktualisieren. Dieses
          Paket enthält auch die App MOBOTIX Analytics mit
            AI/Deep-Learning-basierter Objekterkennung. 
 
      
     
    
    
    Erweiterungen und Verbesserungen
    Einheitliche Software für verschiedene Kameramodelle und Apps
      (Kamera-Modus)
    Die Installationsdatei dieser Software-Version kann für eine Aktualisierung
    von M73- und S74-Modellen gleichermaßen genutzt werden. Sie unterstützt
    außerdem direkt die Verwendung der App MOBOTIX Analytics mit
      AI/Deep-Learning-basierter Objekterkennung. Nach der Installation
    dieser App (s. unten) muss für deren Verwendung lediglich in dem neuen
    Dialog Admin > Hardware-Konfiguration > Kamera-Modus die
    Option Kamera-Modus von Streaming
    auf AI geändert werden. Nach einem anschließenden
      Neustart der Kamera kann die App dann im Dialog Setup
      > Steuerung für Certified Apps > Einstellungen für Certified Apps
    aktiviert und verwendet werden. 
    
    
      Hinweis:
      Beim Betrieb der Kamera im Modus 
AI gelten die folgenden
      Einschränkungen:
      
        - Es kann nur ein optischer
            Bildsensor angeschlossen und verwendet werden. Die zusätzliche
            Verwendung eines Thermalsensor-Modul ist allerdings möglich.
          Dafür wird ein Thermal-Sensormodul der neuesten Generation (mit einem
          "B" in der Bestellnummer, z.B. "Mx-O-M73TB-640R050")
          benötigt, der dann zwingend an Port M2 angeschlossen werden muss. In
          diesem Fall stellt z.B. die Konfiguration als Tag/Nacht-Kamera (Kameraauswahl
          Auto) zusammen mit einer AI/Deep-Learning-basierten
          Objekterkennung für den optischen Sensor und einer Verwendung des
          Activity-Sensors für das Thermal-Sensormodul eine sinnvolle Anwendung
          dar.
 
        - Die WDR(Wide Dynamic Range)-Funktion steht nicht zur
            Verfügung. 
 
      
     
    
    Neue grafische Benutzeroberfläche für Web-Browser
    Das Layout und die Bedienung der HTML-Seiten zur Ansteuerung der Kamera
      mithilfe eines Web-Browsers wurden grundlegend überarbeitet und
      verbessert. Die Struktur der Dialoge und deren Zusammenhang
        wurden dabei nicht verändert! Im Folgenden werden die
      wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Versionen beschrieben.
    Kamera-Startseite
    
    
      - Die Startseite enthält nun außer dem Kamera-Livebild nur eine
        teiltransparente Titelzeile mit folgenden Elementen:
 
    
    
      
        - Menü-Auswahl oben links 
          : Damit wird ein Dialog zur Auswahl aller Schnellbedienelemente und
          aller Soft-Buttons, inklusive Admin Menu und Setup
            Menu geöffnet 
      
    
    Funktions-Symbole in der rechten Ecke der
      Titelzeile:
    
      
        - PTZ-Aktionen 
:
          Mit diesem Symbol können PTZ(Pan-Tilt-Zoom)-Aktionen mit der Maus im
          Livebild (de-)aktiviert werden.  
        - Livebild pausieren 
          : Damit kann die Live-Anzeige des Kamerabildes im Browser angehalten
          werden, um beispielsweise die Computer-Auslastung zu reduzieren, oder
          ein Detail im aktuellen Kamerabild festzuhalten. 
        - Bild speichern 
:
          Mithilfe dieser Funktion wird das aktuelle Kamera-Livebild gespeichert 
        - Kamera-Online-Hilfe 
:
          Damit wird die HTML-Online-Hilfe der Kamera geöffnet. 
        - Kamerastatus 
:
          Ein Klick auf dieses Symbol öffnet den Dialog Kamerastatus 
        - Player-Ansicht 
          : Hier kann zwischen der Live- und Player-Ansicht gewechselt werden. 
      
    
    
    Das Design der Startseite kann in dem neuen
      Bereich Seiten-Design des Dialogs Admin >
        Seiteneinstellungen > Sprache und Startseite angepasst
      werden. Dort stehen die folgenden neuen Optionen zur Verfügung:
    
      - Theme: zur Umschaltung zwischen einem dunklen und
        hellen Hintergrund
 
      - Layout: zum Wechseln zwischen dem neuen und
        klassischen Layout der Startseite
 
      - Fenstertransparenz: zum Ändern der Transparenz der
        einzelnen Dialoge 
 
    
    
    Das Kamerabild wird nun
      immer so skaliert, dass es komplett im Browserfenster sichtbar ist. Dies
      gilt sowohl für das Livebild als auch für die Darstellung im
      Kamera-Player.
    
    Nach der Anzeige der Soft-Buttons durch
      Öffnen des Menüs in der linken oberen Ecke der Startseite kann über das
      Schloss-Symbol in der linken unteren Ecke der Editier-Modus für die
      Soft-Buttons geöffnet werden. Die Positionen der einzelnen Soft-Buttons
      können nun per Drag & Drop mit der Maus geändert werden. Außerdem wird
      durch Betätigung des Symbols 

      unten links eine Liste der definierten Soft-Buttons eingeblendet, aus der
      ein Soft-Button per Drag & Drop mit der Maus in die Soft-Button-Liste
      der Startseite eingefügt werden kann.
 
    Aufbau und Bedienung der Dialoge
    
      - Fensterbereiche
        Die Fensterbereiche der einzelnen Dialoge sind nun alle auf den
        Anzeigebereich des Kamera-Fensters im Web-Browser begrenzt. 
      - Parameterbereiche
        Die einzelnen Parameter-Bereiche zur Gruppierung bestimmter Optionen
        innerhalb der Dialoge sind standardmäßig eingeklappt und können über das
        Smybol 
        in der rechten Ecke der Bereichs-Titelzeile auf- und wieder zugeklappt
        werden. Die Kamera-SW merkt sich dabei mithilfe von Browser-Cookies den
        Zustand der Dialoge und stellt diesen nach dem Schließen und erneuten
        Öffnen eines Dialogs wieder her. 
      - Grafische Definition von Fenstern im Kamerabild
        Am allen Stellen zur Definition von Fensterbereichen innerhalb des
        Kamera-Livebilds (z.B. bei der Definition von Belichtungsfenstern) muss
        jetzt keine Tastenkombination ("Shift + Click", "Click") mehr verwendet
        werden. Stattdessen können die Fenster nach Drücken der jeweiligen
        Schaltfläche für das Hinzufügen eines Bereiches (z.B. Schaltfläche Add
          Exposure Area im Dialog Setup > Bildeinstellungen
          > Belichtungseinstellungen) direkt mit der Maus aufgezogen
        werden. Alle Strecken des dadurch definierten Rechtecks enthalten dabei
        "aktive Mittelpunkte", die mit der Maus verschoben und dadurch zur
        Definition von Polygonen verwendet werden können. 
    
    Editieren der Kamera-Konfiguration (nur für Experten!)
    Mithilfe des den Menü-Eintrags Admin > Konfiguration >
        Bearbeiten wird nun der neue Dialog Kurator,
      mit der JSON-basierten Ansicht der Kamera-Konfiguration, zum Lesen und
      Ändern von Konfigurations-Einträgen, geöffnet. 
    Über den Menü-Eintrag Admin > Konfiguration > Text
        bearbeiten kann nach wie vor der Dialog Editieren der
        Konfiguration, mit der klassischen Dateiansicht, gruppiert nach
      "Sections", zum Lesen und Ändern der Kamera-Konfiguration geöffnet werden.
    
    Online-Hilfe
    Die Online-Hilfe wurde an die geänderte Benutzer-Oberfläche angepasst und
      in einzelnen Dialogen wurden darüber hinaus gehende Ergänzungen und
      Änderungen vorgenommen.
    MOBOTIX HUB Anbindung mit Failover-Aufzeichnung auf der SD-Karte
    Bei einer Integration der Kamera in den MOBOTIX HUB wird nun das
      sogenannte "Failover-Edge-Recording" unterstützt: Dazu
      überwacht die Kamera permanent das RTSP-Streaming durch einen zuvor
      definierten Recording-Service als Streaming-Client der Kamera. Falls das
      Streaming für eine ebenfalls zuvor definierte Zeitdauer abbricht, z.B.
      durch einen Ausfall des Recording-Service, werden die Video- und
      Audiodaten automatisch so lange auf die kamerainterne SD-Karte
      aufgezeichnet, bis die Streaming-Verbindung zu dem Streaming Client
      (=Recording-Service) wiederhergestellt wurde. 
    Je nach Einstellung des Failover-Recordings im Management Client des
      MOBOTIX HUB werden anschließend die Daten zwischen der SD-Karte und dem
      Aufzeichnungs-Datenbestand des Recording Services, entweder manuell oder
      automatisch, durch den Recording Service synchronisiert. In beiden Fällen
      werden dazu die während des Ausfalls auf die SD-Karte gespeicherten Daten
      von der Kamera gelesen und in den Server-Datenbestand übernommen.
    Die Aktivierung und Konfiguration dieses Failover-Mechanismus erfolgt im
      Dialog Admin > Kamera-Administration >
        Integrationsprotokolle. Nach Auswahl des Protokolls ONVIF
      oder Genetec + ONVIF erscheint in dem Dialog der neue Bereich Edge
        Recording. Dort werden die Failover-Aufzeichnung aktiviert und
      die notwendigen Einstellungen, wie z.B. die IP-Adresse des RTSP-Clients
      und die Wartezeit (minimale Zeitdauer des Ausfalls)
      vorgenommen.  
    
      Hinweise:
      
      
        -  In der vorliegenden Software-Version werden die Aufzeichnungen
          durch das Failover-Edge Recording auf der kamera-internen SD-Karte im
            gleichen Bereich wie die Daten von aktivierten Apps, also
          in der Partition Benutzerdaten,
          abgespeichert. Dies wird in einer nachfolgenden Software-Version noch
          geändert und die Größe des Bereiches auf der SD-Karte, der für das
          Failover-Edge-Recording zur Verfügung steht, wird einstellbar sein.
 
        - Nutzer der vorherigen Beta-Release V7.2.0.11 müssen die SD
            Karte neu formatieren sowie die Failover-Konfiguration im
          Dialog Integrationsprotokolle neu konfigurieren und
          abspeichern.
 
      
        
    Unterstützung von Thermal-Sensor-Module zusammen mit Audio-Modulen
    Die Thermal-Sensormodule der neuesten Generation (mit einem "B" in der
    Bestellnummer, z.B. "Mx-O-M73TB-640R050") können mit dieser
    Firmware-Version in der Kamera auch an den Port M1 oder M2 angeschlossen und
    damit zusammen mit einem Audio-Modul verwendet werden, welches zwingend an
    Port 3 angeschlossen werden muss. Dazu wurde der Dialog Admin >
      Hardware-Konfiguration > Sensormodul-Konfiguration so
    geändert, dass für Ports M1 und M2 auch Thermal-Sensormodule ausgewählt
    werden können. Dies gilt sowohl für M73- als auch für S74-Kameramodelle.
    Verbesserungen im Bereich der Certified Apps
    Einheitliches Installations-Paket
    Zusammen mit dieser Version der Kamera-Software wurde auch ein neues
      Certified-App-Paket 'MX_preinstalled_apps_2021-08-20.app'
      veröffentlicht. Dieses Paket enthält nun alle Certified
      Apps, inklusive der App MOBOTIX Analytics mit
        AI/Deep-Learning-basierter Objekterkennung. Gegenüber der
      Vorgängerversion enthält es außerdem überarbeitete Versionen der Apps von
      A.I. Tech., FFGroup, Vaxtor und Visage Technologies sowie neue Apps von
      Vaxtor zur Identifikation von Eisenbahn-Wagons mit UIC-Codes und von
      FFGroup zur Identifikation von Fahrzeug-Merkmalen (MMC). Details zum
      genauen Inhalt des Pakets und den Änderungen finden Sie in den
      Release-Notes zu diesem Paket im Bereich Support > Download
        Center > Alle Software Downloads > Certified Apps > MX
        Certified Apps Release 2021-08-20 der MOBOTIX-Webseite
      (https://www.mobotix.com)
    Neue Funktionen im Dialog Einstellungen für Certified Apps
    Im Dialog Setup > Steuerung für Certified Apps >
        Einstellungen für Certified Apps wurden die folgenden
      Erweiterungen integriert:
    
      - Resource monitor
        Mit dieser neuen Option kann die aktuelle Auslastung der
        Kamera-Ressourcen im Livebild angezeigt werden. Durch Auswahl der Option
        werden die aktuellen Werte zur maximalen Bildrate, zum benutzten
        Speicher, zur CPU-Auslastung sowie die geraden aktiven Apps angezeigt.
        Damit kann insbesondere im Falle von mehreren aktivierten Apps die
        Kamera-Auslastung überwacht werden. Falls notwendig kann so eine
        Überlastung, die ggf. zu einem Kamera-Neustart führt, durch das gezielte
        Deaktivieren einzelner Apps vermieden werden. 
         
      - Benutzerdefinierte Text-Fonts
        Mithilfe der neuen Option Custom font und dem neuen
        Dialog Schriftdatei verwalten, der über den Link Manage
          Font File im o.a. Dialog geöffnet wird, können eigene
        Textfonts in die Kamera geladen und für die Darstellung von
        App-spezifischen Texten im Livebild ausgewählt werden. Damit können
        beispielsweise identifizierte Kfz-Kennzeichen mit arabischen Zeichen
        korrekt im Bild dargestellt werden. 
      - Löschen von Apps
        Mithilfe des Buttons Delete application hinter jeder
        App kann die betreffende App, inklusive der von ihr generierten Daten,
        von der Kamera gelöscht werden. 
    
    WDR-Funktion
    Die Funktion Wide Dynamic Range zur Behandlung großer
      Helligkeitsunterschiede im Bild wurde gegenüber der Vorgängerversion
      mithilfe einer anderen Berechnungsmethode weiter deutlich verbessert.
      Insbesondere werden jetzt dunkle Bildbereiche besser dargestellt und es
      kommt zu weniger Farbverfälschungen als zuvor.
      Die Aktivierung der WDR-Funktion erfolgt weiterhin mithilfe der Option Wide
        Dynamic Range im Dialog Setup  > Bildsteuerung
        > Belichtungseinstellungen, wobei nur noch zwischen den Werten Ein
      und Aus unterschieden wird. Bei Bedarf kann für besondere
      Anwendungssituationen über die Auswahl der Wertes On(Legacy) auch
      der bisherige WDR-Algorithmus mit seinen 4 Einstellmöglichkeiten (Default, Moderate,
        Strong und Aggressive) aktiviert werden. 
    
      Hinweis:
      
      Nach einem 
Software-Update auf die vorliegende Version ist WDR
        immer deaktiviert, auch wenn es in einer Vorgänger-Version
      7.1.3.19 oder niedriger eingeschaltet war.
      
  
    Sonstige Verbesserungen
    
      -  IR-Light-Modul zusammen mit LPF-Modul
        Durch die Aktivierung eines LPF-Sensor-Moduls wird ein ebenfalls an die
        Kamera angeschlossenes IR-Light-Modul nun automatisch immer
        eingeschaltet. 
    
    Bugfixes
    
    
      - RTSP-Streaming
        Falls bei einer M73 oder S74 nur ein Bildsensor-Modul angeschlossen war,
        konnte der Streaming Modus Raw nicht
        ausgewählt werden. 
      - Einstellung der Bildqualität bei ONVIF-Integration 
          
        Bei einer ONVIF-Integration der Kamera wurde die Information über die
        aktuelle Einstellung einer konstanten Bitrate (Parameter ConstantBitRateSupported)
        in manchen Fällen nicht richtig an den ONVIF-Client zurückgeliefert.
        Außerdem war die ONVIF-Einstellung einer konstanten Bitrate (Parameter RateControl.ConstantBitrate)
        für Streams mit Video-Codec-Einstellung H.265
        fehlerhaft. 
      - Sichere SD-Karten-Formatierung
        Das Formatieren der kamera-internen SD-Karte mit der Einstellung Sicheres
          Löschen konnte zu einem Abbruch der Funktion und anschließendem
        Neustart der Kamera führen. 
      - Kamera-Neustarts bei App-Verwendung
        Falls mehrere Apps gleichzeitig in der Kamera aktiviert waren, konnte es
        zu einem Neustart der Kamera kommen. 
    
    Bekannte Einschränkungen
    
      - Mikrofon-Ereignis
        Aktuell wird noch kein Mikrofon-Ereignis unterstützt. Dies gilt für das
        integrierte Mikrofon im Audio- und MultiSense-Modul genauso für ein
        angeschlossenes Mikrofon und den Line-In-Anschluss der
        S74-Audio-IO-Einschubkarte.  
      - Dialog Integrations-Protokolle
        Bei Kameras mit nur einem Sensormodul ist nach der Aktivierung eines der
        Protokolle ONVIF oder
          Genetec über den Installations-Assistenten des Web-Browsers
        anschließend der Dialog Admin -> Kamera-Administration ->
          Integrationsprotokolle leer. Dieser Zustand kann behoben
        werden, indem das eingestellte Protokoll ONVIF
        oder Genetec zunächst
        deaktiviert und dann wieder eingeschaltet wird. 
    
    
     
     
     
     
     
     
    
    top
    Software-Release MX-V7.1.3.19 − für MOBOTIX 7 Kameramodelle M73, S74
    Erstellungsdatum: 2021-03-17
    Veröffentlichungsdatum: 2021-03-31
    
      Wichtige Hinweise zur Installation
      
        - Falls Sie Certified Apps in der Kamera verwenden,
          müssen Sie zuerst diese mithilfe des Pakets MX_preinstalled_apps_2021-03-17.app
          aus dem Bereich Support > Download Center > Software-Downloads
          > Certified Apps > MX Certified Apps Release 2021-03-17 der
          MOBOTIX-Webseite www.mobotix.com aktualisieren.
          Anschließend können Sie die Kamera-Firmware aktualisieren. 
 
        - Die Firmware für M73- und S74-Kameras wird in unterschiedlichen
            Paketen zur Verfügung gestellt. Daher finden Sie im
          Verzeichnis Support > Download Center > Software-Downloads >
          Kameras > MX-System Release 7.1.3.19 der MOBOTIX-Webseite außer den
          Dateien MX_system_7_1319.mpl/zip
          für M73-Kameras auch Dateien MX_system_S74_7_1319.mpl/zip
          mit der aktuellen Firmware für S74-Kameras.
 
        - Auch die Pakete zur Unterstützung von MOBOTIX Analytics mit
            AI/Deep-Learning-basierter Objekterkennung sind für M73
            und S74-Kameras unterschiedlich. Daher
          gibt es im o.a. Verzeichnis nun die Dateien MX_system_M73_ObjectDetectionYv3_7_1319.mpl
            für M73-Kameras und MX_system_S74_ObjectDetectionYv3_7_1319.mpl
          für S74-Kameras.
 
        - Nach Installation des Pakets zur Unterstützung von MOBOTIX Analytics
            mit AI/Deep-Learning-basierter Objekterkennung (s. oben)
          steht auf der Kamera keine WDR(Wide Dynamic
            Range)-Funktion zur Verfügung. 
 
      
     
    Verbesserte und zusätzliche Certified Apps
    Mit dieser Version wurden bestehende Certified Apps verbessert und neue
      Apps hinzugefügt.
    Vaxtor ALPR MMC LPR V1.2.1(*neu*)
    Mit dieser neuen App können außer dem Kfz-Kennzeichen auch die Marke, das
      Modell, die Farbe und die Klasse von Fahrzeugen erkannt werden. Dabei
      bietet sie folgende Funktionen:
    
      - Erkennung von ein- und zweizeiligen Kennzeichen
 
      - Identifikation von Kennzeichen mit lateinischen, arabischen und
        hebräischen Zeichen.
 
    
    Wie bei den anderen Apps erfolgt die Anbindung an die Ereignis-Logik und
      Alarmierungsfunktionen der Kamera mithilfe von Nachrichten des
      MxMessage-Systems. Zudem können die Erkennungsergebnisse mithilfe von
      Smart-Datenquellen im MxManagementCenter (MxMC, ab Version 2.4.4)
      angezeigt und ausgewertet werden.
    Vaxtor Containers V1.2.1 (aktualisiert)
    Mit dieser neuen Version der App zur Erkennung von
      Transport-Container-Codes gemäß ISO 6346 kann die Analyse nun auch auf
      einem Live-Kamera-Dualbild erfolgen.
    Vaxtor LPR V1.1.2 und ADR V1.1.2 (aktualisiert)
    Die neuen Versionen dieser beiden Apps korrigieren Probleme, die es bei der
    Verwendung von mehreren Detektionsbereichen gab.
    Visage Technologies Facial Recognition V1.2 (schon in App-Paket
      2021-02-24 enthalten) 
    Die vorliegende Firmware 7.1.3.19 unterstützt nun auch diese Version der
      App, in der einige Fehler behoben und die Performance verbessert wurden.
      Außerdem arbeitet die Gesichtserkennung nun wesentlich robuster
        bei anspruchsvollen Bedingungen wie einer großen
      Skalierungsvariabilität, schwieriger Beleuchtung, bestimmten Posen und
      Abdeckungen wie Bärte, Brillen und Masken. In
      Firmware-Version 7.1.3.15 konnte diese App-Version nicht verwendet werden.
    Verbesserungen
    
      - Abschnitt Apps im Kamera-Status
        Im Dialog Kamera-Status gibt es einen neuen Abschnitt
        Apps. Dort werden die Version des geladenen App-Pakets
        sowie der maximale und aktuell durch Apps belegte Speicherplatz auf der
        SD-Karte angezeigt. 
    
    Bugfixes
    
      - MultiSense-Temperatur mit negativen Werten
        Bei der Verwendung eines MultiSense-Moduls zur Ermittlung der
        Umgebungstemperatur wurden negative Werte unter 0°C in der Variablen $(SEN.TCx.CELSIUS)nur
        als 0° angezeigt.
         
      - Acticity-Sensor-Ereignisse bei Thermal-Kameras
        Bei der Verwendung von selbst definierten Detektionsbereichen
        für den Activity-Sensor konnte es zur Anzeige des auslösenden
        Ereignisses an einer falschen Position im Bild kommen. 
      - ONVIF -Integration
        Bei einer ONVIF-Integration der Kamera konnte es in bestimmten
        VMS-Anwendungen (z.B. Avigilon ACC) aufgrund eines Fehlers im
        angefragten H.265-Profil zu Problemen kommen. 
    
    Bekannte Einschränkungen
    
      - Mikrofon-Ereignis
        Aktuell wird noch kein Mikrofon-Ereignis unterstützt. Dies gilt für das
        integrierte Mikrofon im Audio- und MultiSense-Modul genauso für ein
        angeschlossenes Mikrofon und den Line-In-Anschluss der
        S74-Audio-IO-Einschubkarte.  
      - Dialog Integrations-Protokolle
        Bei Kameras mit nur einem Sensormodul ist nach der Aktivierung eines der
        Protokolle ONVIF oder
          Genetec über den Installations-Assistenten des Web-Browsers
        anschließend der Dialog Admin -> Kamera-Administration ->
          Integrationsprotokolle leer. Dieser Zustand kann behoben
        werden, indem das eingestellte Protokoll ONVIF
        oder Genetec zunächst
        deaktiviert und dann wieder eingeschaltet wird. 
      - RTSP-Streaming
        Falls in der M73 nur ein Bildsensor-Modul angeschlossen ist, kann
        aktuell der Streaming Modus Raw nicht
        ausgewählt werden. 
    
    
     
     
     
     
     
    
    top
    Software-Release MX-V7.1.3.15 − für MOBOTIX 7 Kameramodelle M73, S74
    Erstellungsdatum: 2021-01-26
    Veröffentlichungsdatum: 2021-01-28
    
      Wichtige Hinweise zur Installation
      
        - Falls Sie Certified Apps in der Kamera verwenden,
          müssen Sie zuerst diese mithilfe des Pakets MX_preinstalled_apps_7_1315.app
          aus dem Bereich Support > Download Center > Software-Downloads
          > Certified Apps > MX Certified Apps Release 7.1.3.15 der
          MOBOTIX-Webseite www.mobotix.com aktualisieren.
          Anschließend können Sie die Kamera-Firmware aktualisieren. 
 
        - Die Firmware für M73- und S74-Kameras wird in unterschiedlichen
            Paketen zur Verfügung gestellt. Daher finden Sie im
          Verzeichnis Support > Download Center > Software-Downloads >
          Kameras > MX-System Release 7.1.3.15 der MOBOTIX-Webseite außer den
          Dateien MX_system_7_1315.mpl/zip
          für M73-Kameras auch Dateien MX_system_S74_7_1315.mpl/zip
          mit der aktuellen Firmware für S74-Kameras.
 
        - Auch die Pakete zur Unterstützung von MOBOTIX Analytics mit
            AI/Deep-Learning-basierter Objekterkennung sind für M73
            und S74-Kameras unterschiedlich. Daher
          gibt es im o.a. Verzeichnis nun die Dateien MX_system_M73_ObjectDetectionYv3_7_1315.mpl
            für M73-Kameras und MX_system_S74_ObjectDetectionYv3_7_1315.mpl
          für S74-Kameras.
 
        - Nach Installation des Pakets zur Unterstützung von MOBOTIX Analytics
            mit AI/Deep-Learning-basierter Objekterkennung (s. oben)
          steht auf der Kamera keine WDR(Wide Dynamic
            Range)-Funktion zur Verfügung. 
 
      
     
    Verbesserte und zusätzliche Certified Apps
    Mit dieser Version wurden die bestehenden Certified Apps verbessert und
      teilweise erweitert sowie neue Apps hinzugefügt.
    FF Group V1.2
    
      - Mit dieser Version der App ist eine Kennzeichenerkennung auch möglich,
        wenn die Kamera ein Dual-Livebild erzeugt.
 
      - Außerdem wurde die Liste der unterstützen Länder und Gebiete
        um Südafrika, Taiwan, Vietnam, Indonesien und Hongkong erweitert.
 
    
    Vaxtor ADR V1.1.1
    Mit dieser neuen App können zusätzlich zu Kfz-Kennzeichen auch Schilder zur
    Kennzeichnung von Gefahrgütern gemäß des europäischen
    "Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf
    der Straße (ADR)" erkannt werden. Zur Erkennung von ADR-Zeichen wird in der
    Konfiguration der App als Country der Wert ADR
    (= letzter Listeneintrag) ausgewählt.
    Vaxtor LPR V1.1.1 
    Mit dieser neuen Version der App zur Erkennung von Kfz-Kennzeichen wurden
      u.a. die folgenden Verbesserungen umgesetzt:
    
      - Verbesserte Identifikation von Kfz-Kennzeichen mit arabischen
          Buchstaben.
 
      - Vergrößerte Datenbank zur Erkennung weiterer deutscher Stadt-
          und Kreiskennzeichen. Zuvor konnten manche Kennzeichen (z.B.
        RA, BH, KA,...) nicht identifiziert werden und lösten kein Ereignis aus.
 
    
    
    Bekannte Einschränkungen
    
      - Mikrofon-Ereignis
        Aktuell wird noch kein Mikrofon-Ereignis unterstützt. Dies gilt für das
        integrierte Mikrofon im Audio- und MultiSense-Modul genauso für ein
        angeschlossenes Mikrofon und den Line-In-Anschluss der
        S74-Audio-IO-Einschubkarte.  
      - Dialog Integrations-Protokolle
        Bei Kameras mit nur einem Sensormodul ist nach der Aktivierung eines der
        Protokolle ONVIF oder
          Genetec über den Installations-Assistenten des Web-Browsers
        anschließend der Dialog Admin -> Kamera-Administration ->
          Integrationsprotokolle leer. Dieser Zustand kann behoben
        werden, indem das eingestellte Protokoll ONVIF
        oder Genetec zunächst
        deaktiviert und dann wieder eingeschaltet wird. 
      - RTSP-Streaming
        Falls in der M73 nur ein Bildsensor-Modul angeschlossen ist, kann
        aktuell der Streaming Modus Raw nicht
        ausgewählt werden. 
    
    
     
     
     
     
    
    top
    Software-Release MX-V7.1.3.11 − für MOBOTIX 7 Kameramodelle M73, S74
    Erstellungsdatum: 2020-12-11
    Veröffentlichungsdatum: 2020-12-16
    
      Wichtige Hinweise zur Installation
      
        - Falls Sie Certified Apps in der Kamera verwenden,
          müssen Sie zuerst diese mithilfe des Pakets MX_preinstalled_apps_7_1311.app
          aus dem Bereich Support > Download Center > Software-Downloads
          > Certified Apps > MX Certified Apps Release 7.1.3.11 der
          MOBOTIX-Webseite www.mobotix.com aktualisieren.
          Anschließend können Sie die Kamera-Firmware aktualisieren. 
 
        - Die Firmware für M73- und S74-Kameras wird in unterschiedlichen
            Paketen zur Verfügung gestellt. Daher finden Sie im
          Verzeichnis Support > Download Center > Software-Downloads >
          Kameras > MX-System Release 7.1.3.11 der MOBOTIX-Webseite außer den
          Dateien MX_system_7_1311.mpl/zip
          für M73-Kameras auch Dateien MX_system_S74_7_1311.mpl/zip
          mit der aktuellen Firmware für S74-Kameras.
 
        - Auch die Pakete zur Unterstützung von MOBOTIX Analytics mit
            AI/Deep-Learning-basierter Objekterkennung sind für M73
            und S74-Kameras unterschiedlich. Daher
          gibt es im o.a. Verzeichnis nun die Dateien MX_system_M73_ObjectDetectionYv3_7_1311.mpl
            für M73-Kameras und MX_system_S74_ObjectDetectionYv3_7_1311.mpl
          für S74-Kameras.
 
        - Nach Installation des Pakets zur Unterstützung von MOBOTIX Analytics
            mit AI/Deep-Learning-basierter Objekterkennung (s. oben)
          steht auf der Kamera keine WDR(Wide Dynamic
            Range)-Funktion zur Verfügung. 
 
      
     
    Verbesserungen
    
      - WDR (Wide Dynamic Range) Funktion mit Testoption
        Nach Aktivierung der WDR-Funktion im Dialog Setup  >
          Bildsteuerung > Belichtungseinstellungen kann dort mithilfe der
        neuen Option Experimental Exposure Settings eine
        weitere Verbesserung der Bildqualität in schwierigen
        Beleuchtungssituationen erreicht werden. Insbesondere können damit
        Überbelichtungen nach schnellen Helligkeitsänderungen in einem kleinen
        Bildbereich vermieden werden. 
    
    
    
      - Zugangsdaten für Dateiserver
        Das Passwort eines für die Speicherung im Dialog Admin >
          Speicherung > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium
        definierten Dateiservers kann nun auch das Sonderzeichen '#' enthalten.
          
    
    Bugfixes
    
      - Schaltausgang nach S74 Kameraneustart
        Bei einem angeschlossenen konfigurierten Schaltausgang einer S74 kam es
        nach einem Kameraneustart zu einem kurzen (< 1s) Schaltvorgang.
         
      - Doppelbild im MxManagementCenter (MxMC)
        Bei der Anzeige eines Kamera-Dual-Bildes im Vorschau-Modus des
        MxMC (z.B. in der Ansicht Recherche oder im Dialog Clip-
          und Aufzeichnungskonfiguration) waren das linke und rechte
        Kamerabild miteinander vertauscht. 
      - Bildprogramme
        Die Auswahl eines Bildprogramms in den Quick-Controls der
        Kamera-Live-Ansicht im Web-Browser führte zu einer Fehlermeldung und die
        zugehörigen Einstellungen wurden nicht angewandt. 
      - Schaltausgang bei Firmware mit AI/Deep-Learning-basierter
          Objekterkennung
        Bei Verwendung der Firmware zur Unterstützung von MOBOTIX Analytics
          mit AI/Deep-Learning-basierter Objekterkennung war der
        Schaltausgang einer M73-Kamera ohne Funktion. 
      - Thermal und WDR
        Im Dialog Setup > Bildsteuerung > Belichtungseinstellungen
        konnte WDR auch für einen Thermalsensor aktiviert werden und das
        Einschalten dieser Option blieb ohne Wirkung. Die WDR-Funktion wurde für
        diesen Fall entfernt. 
    
    Bekannte Einschränkungen
    
      - Mikrofon-Ereignis
        Aktuell wird noch kein Mikrofon-Ereignis unterstützt. Dies gilt für das
        integrierte Mikrofon im Audio- und MultiSense-Modul genauso für ein
        angeschlossenes Mikrofon und den Line-In-Anschluss der
        S74-Audio-IO-Einschubkarte.  
      - Dialog Integrations-Protokolle
        Bei Kameras mit nur einem Sensormodul ist nach der Aktivierung eines der
        Protokolle ONVIF oder
          Genetec über den Installations-Assistenten des Web-Browsers
        anschließend der Dialog Admin -> Kamera-Administration ->
          Integrationsprotokolle leer. Dieser Zustand kann behoben
        werden, indem das eingestellte Protokoll ONVIF
        oder Genetec zunächst
        deaktiviert und dann wieder eingeschaltet wird. 
      - RTSP-Streaming
        Falls in der M73 nur ein Bildsensor-Modul angeschlossen ist, kann
        aktuell der Streaming Modus Raw nicht
        ausgewählt werden. 
    
    
     
     
     
    
    top
    Software-Release MX-V7.1.2.24 − für MOBOTIX 7 Kameramodelle M73, S74
    Erstellungsdatum: 2020-10-26
    Veröffentlichungsdatum: 2020-10-27
    
      Wichtige Hinweise zur Installation
      
        - Falls Sie Certified Apps in der Kamera verwenden,
          müssen Sie zuerst diese mithilfe des Pakets MX_preinstalled_apps_7_1224.app
          aus dem Bereich Support > Download Center > Software-Downloads
          > Certified Apps > MX Certified Apps Release 7.1.2.24 der
          MOBOTIX-Webseite www.mobotix.com aktualisieren.
          Anschließend können Sie die Kamera-Firmware aktualisieren. 
 
        - Die Firmware für M73- und S74-Kameras wird in unterschiedlichen
            Paketen zur Verfügung gestellt. Daher finden Sie im
          Verzeichnis Support > Download Center > Software-Downloads >
          Kameras > MX-System Release 7.1.2.24 der MOBOTIX-Webseite außer den
          Dateien MX_system_7_1224.mpl/zip
          für M73-Kameras auch Dateien MX_system_S74_7_1224.mpl/zip
          mit der aktuellen Firmware für S74-Kameras.
 
        - Auch die Pakete zur Unterstützung von MOBOTIX Analytics mit
            AI/Deep-Learning-basierter Objekterkennung sind für M73
            und S74-Kameras unterschiedlich. Daher
          gibt es im o.a. Verzeichnis nun die Dateien MX_system_M73_ObjectDetectionYv3_7_1224.mpl
            für M73-Kameras und MX_system_S74_ObjectDetectionYv3_7_1224.mpl
          für S74-Kameras.
 
        - Nach Installation des Pakets zur Unterstützung von MOBOTIX Analytics
            mit AI/Deep-Learning-basierter Objekterkennung (s. oben)
          steht auf der Kamera keine WDR(Wide Dynamic
            Range)-Funktion zur Verfügung. 
 
      
     
    Erweiterungen und Verbesserungen
    Unterstützung Kameramodell S74 und weiterer Funktionsmodule
    Diese Version unterstützt das neue MOBOTIX 7 Kameramodell S74. Es handelt
    sich dabei um eine robuste Kamera mit einem Gehäuse aus Aluminiumdruckguss,
    die speziell für den verdeckten Einbau entwickelt wurde und
    Anschlussmöglichkeiten für bis zu vier verschiedene Bildsensor- und
    Funktionsmodule bietet. Genau wie die M73 Kamera kann auch die S74
    alternativ mit ein oder zwei optischen Bildsensor-Modulen, mit einem
    Thermal(-TR)-Sensormodul alleine, oder mit einem Thermal(-TR)-Sensormodul
    zusammen mit einem optischen Bildsensor-Modul betrieben werden. Zusätzlich
    können bis zu zwei IR-Light-Module und/oder weitere neue Funktionsmodule (s.
    nächster Abschnitt) mit den Bildsensoren kombiniert werden. Zum Anschließen
    der Bildsensor- und Funktionsmodule stehen Kabel mit einer Länge von 1, 2,
    oder 3 Meter zur Verfügung.
    
    
    
      Hinweise zur Konfiguration der S74:
      
        - Prinzipiell erfolgt die Einrichtung einer S74-Kamera
          ganz analog zur Inbetriebnahme einer M73-Kamera.
            
 
        - Optische Bildsensoren müssen zwingend mit
          Anschluss-Ports M1 oder M2 verbunden werden. Thermal-Sensormodule
          müssen zwingend mit dem Anschluss M3 verbunden
          werden.
 
        - Bei
          der Verwendung eines 3m-Kabels zum Anschließen eines
          Bildsensor-Moduls muss zwingend im Dialog Admin > Hardware
            Konfiguration > Sensormodul-Konfiguration bei diesem
          Bildsensor die Kabellänge Lang (> 2 Meter) ausgewählt
          werden. Mit Auswahl dieser Kabellänge wird bei Aktivierung von WDR (s.
          unten) für einen optischen Bildsensor dessen maximale Bildrate auf 15
          Bilder/s reduziert.
 
        - Falls die Bildsensor-Module mithilfe spezieller Mounts
          (Dual- oder Surround-Mount) installiert werden, kann dies ebenfalls in
          dem o.a. Dialog eingestellt werden.
 
      
     
    
    Zusätzlich können mit dieser Firmware die folgenden neuen Funktionsmodule
    für M73- und S74-Kameramodelle verwendet werden.
    MultiSense-Modul (M73 und S74)
    Dieses Funktionsmodul für M73- und S74-Kameras verfügt über jeweils einen
      Licht-, Temperatur- und Passiv-Infrarot-Sensor sowie ein integriertes
      Mikrofon. Genau wie das IR-Light-Modul kann es an jedem der 4 Ports M1 bis
      M4 angeschlossen werden. Die Verwendung der Sensoren zur Definition von
      Ereignissen erfolgt wie üblich im Dialog Setup >
        Ereignissteuerung > Ereignisübersicht > Umgebungsereignisse.
      Nach dem Anschluss mehrerer MultiSense-Module an einer S74 kann bei der
      Konfiguration eines Umgebungssensors der betreffende Anschluss des zu dem
      Sensor gehörenden MultiSense-Moduls als Sensor-Quelle
      ausgewählt werden.
    
      Hinweis
      Das integrierte Mikrofon kann nur beim Anschluss des MultiSense-Moduls am
      Kabel Nr. 3 einer M73 genutzt werden.
    
 
    Audio-Modul (M73)
    Mit diesem neuen Funktions-Modul stehen für M73-Kameras die gewohnten
      Audio-Funktionen, wie Audio-Ausgabe(Durchsage) und Audio in den
      Video-Aufzeichnungen, zur Verfügung. Nach Anschluss des Moduls erfolgt die
      Einrichtung des Audios wie üblich im Dialog Admin > Audio- und
        VoIP-Telefonie > Mikrofon und Lautsprecher.
    Audio/IO-Einschubplatine (S74)
    Damit kann eine S74 Kamera um Audio sowie Schaltein- und
      Ausgangsfunktionen erweitert werden. 
    Für den Audio-Ausgang kann entweder der Anschluss zur Verbindung eines
      (passiven) Lautsprechers verwendet, oder der Line-Out-Anschluss mit dem
      Line-In-Anschluss eines Audioverstärkers verbunden werden. Als
      Audio-Eingang kann direkt ein Mikrofon angeschlossen, oder der
      Line-In-Anschluss mit dem Line-Out-Anschluss eines Audioausgabegerätes
      (z.B. PC oder Smartphone) verbunden werden. Die Konfiguration der
      gewünschten Audio-Funktionen erfolgt nach Installation der Platine in der
      Kamera ebenfalls im Dialog Admin > Audio- und VoIP-Telefonie
        > Mikrofon und Lautsprecher. 
    Zusätzlich können mit dieser Platine ein Schalteingang und ein
      potentialfreier Schaltausgang (Relais-Funktion) zur Steuerung externer
      Geräte verwendet werden. Nach Installation der Platine können Schaltein-
      und Ausgang wie üblich zur Definition eines Signalereignisses
      bzw. eines Signalausgangsprofil verwendet werden.
    Neue WDR-Funktion
    Durch die Implementierung eines komplett neuen Algorithmus wurde das
      Verhalten der Funktion Wide Dynamic Range zur Behandlung großer
      Helligkeitsunterschiede im Bild gegenüber der Vorgängerversion weiter
      deutlich verbessert. 
      Die WDR-Funktion kann im Dialog Setup  > Bildsteuerung >
        Belichtungseinstellungen aktiviert werden. Bei Aktivierung von WDR
      werden die damit nicht benötigten Einstellungen wie Belichtungsfenster
      und gewünschte Helligkeit automatisch ausgeblendet. Zur
      Anpassung an die aktuelle Szene stehen 4 verschiedenene Contrast
        Enhancement Levels zur Verfügung: Default, Moderate,
        Strong und Aggressive. Die Standardeinstellung bei Aktivierung von
      WDR ist Default und je weiter der Wert in Richtung Aggressive
      geändert wird, um so mehr Details sind auch bei großen
      Helligkeitsunterschieden zu erkennen. Dies ist mit einer zunehmenden
      Veränderung der Farbcharakteristik im Bild verbunden.
    4MP-Ultra-Low-Light-Sensor
    Für spezielle Anwendungssituationen kann nun ein zusätzlicher, extrem
    lichtempfindlicher Bildsensor mit einer Auflösung von 4 Megapixel eingesetzt
    werden. Dieser Sensor ist als IR-Cut Tag & Nacht Sensor mit
    verschiedenen Objektivvarianten verfügbar und kann sowohl mit M73 als auch
    mit S74-Kameras verwendet werden. Seine Konfiguration erfolgt ganz analog
    zur Einrichtung eines 4K-Bildsensors.
    
    Funktionale Erweiterungen und Verbesserungen aus der Mx6-Kameralinie
    Diese Version beinhaltet zusätzlich zu den o.a. beschriebenen neuen
    Funktionen auch alle Erweiterungen, die schon mit der Version 5.4.0.44 für
    die Mx6-Kameralinie veröffentlicht wurden. Dabei handelt es sich um
    Erweiterungen in folgenden Bereichen:
    
      - Cybersicherheit und Netzwerk
 
      - Speicherung
 
      - Übertragungsprofile
 
    
    Eine genauere Beschreibung dieser Funktionen finden sich in den Versionshinweisen
      zur Version 5.4.0.44.
    Sonstige Verbesserungen
    
      - ONVIF-Erweiterungen
        Bei der Integration der Kamera in andere Systeme mittels
        ONVIF-Schnittstelle wird nun auch eine Audio-Back-Channel unterstützt. 
      - Certified Apps 
        Mit dieser Version wurden die schon vorhandenen Certified Apps
        überarbeitet und verbessert. Bzgl. der Installation und Konfiguration
        der Apps hat sich gegenüber der Vorgängerversion 7.0.6.18 nichts
        geändert. Alle Apps werden nun im Dialog Setup > Steuerung
          für Certified Apps > Einstellungen für Certified Apps mit
        einer spezifischen Versionsnummer aufgelistet. 
      - Online-Hilfe
          Die integrierte Online-Hilfe der Kamera wurde an mehreren Stellen, vor
          allem in den Bereichen der Thermal-Funktionen, MOBOTIX Analytics mit AI-basierenden
          Objekterkennung und der A.I. Tech Apps überarbeitet und ergänzt.
       
    
    Bugfixes
    
      - Thermal-TR-Ereignisse mit Temperaturbereich
        Die Verwendung eines Temperaturbereiches statt eines Schwellwertes zur
        Auslösung von Thermal-TR-Ereignissen war fehlerhaft. 
      - MOBOTIX Analytics
        Bei der Verwendung von mehr als einem Zählkorridor konnte es zu
        fehlerhaften Zählwerten kommen. 
      - Tag-Nacht-Umschaltung bei IR-Cut Tag & Nacht Sensormodulen
        Beim Umschalten zwischen dem Tag- und Nachtmodus dieser Sensormodule
        konnte es zu einem Fehlverhalten kommen, wenn sich kurz nach einer
        Tag-Nacht-Umschaltung die Beleuchtungsverhältnisse geändert haben, oder
        eine Änderung der Bildeinstellungen vorgenommen wurde. 
      - Farbsättigung
        Die Einstellung der Farbsättigung hatte keine Auswirkungen auf das
        Kamerabild. 
    
    Bekannte Einschränkungen
    
      - Schaltausgang nach S74 Kameraneustart
        Bei einem angeschlossenen konfigurierten Schaltausgang einer S74 kommt
        es nach einem Kameraneustart zu einem kurzen (< 1s) Schaltvorgang.
         
      - Mikrofon-Ereignis
        Aktuell wird noch kein Mikrofon-Ereignis unterstützt. Dies gilt für das
        integrierte Mikrofon im Audio- und MultiSense-Modul genauso für ein
        angeschlossenes Mikrofon und den Line-In-Anschluss der
        S74-Audio-IO-Einschubkarte.  
      - Thermal und WDR
        Im Dialog Setup > Bildsteuerung > Belichtungseinstellungen
        kann WDR auch für einen Thermalsensor aktiviert werden und das
        Einschalten dieser Option bleibt ohne Wirkung. 
      - Dialog Integrations-Protokolle
        Bei Kameras mit nur einem Sensormodul ist nach der Aktivierung eines der
        Protokolle ONVIF oder
          Genetec über den Installations-Assistenten des Web-Browsers
        anschließend der Dialog Admin -> Kamera-Administration ->
          Integrationsprotokolle leer. Dieser Zustand kann behoben
        werden, indem das eingestellte Protokoll ONVIF
        oder Genetec zunächst
        deaktiviert und dann wieder eingeschaltet wird. 
      - RTSP-Streaming
        Falls in der M73 nur ein Bildsensor-Modul angeschlossen ist, kann
        aktuell der Streaming Modus Raw nicht
        ausgewählt werden. 
    
    
     
     
    
    top
    Software-Release MX-V7.0.6.18 − für M7-Kameramodell M73
    Erstellungsdatum: 2020-09-15
    Veröffentlichungsdatum: 2020-09-18
    Erweiterungen und Verbesserungen
    Verbesserte und zusätzliche Certified Apps
    Mit dieser Version wurden die bestehenden Certified Apps verbessert und
      teilweise erweitert sowie neue Apps hinzugefügt.
    
      Hinweise zur Installation der Certified
        Apps:
      
        - Zur Installation aller überarbeiteten und neuen Apps muss nach dem
          Update der Firmware auf Version 7.0.6.18 zusätzlich, z.B. über den
          Web-Browser Dialog Admin > System aktualisieren >
            Software-Aktualisierung durchführen, das Paket
          'MX_preinstalled_apps_7_0618.app' in die Kamera geladen werden. Dieses
          Paket finden Sie auf www.mobotix.com
          im Bereich Support > Download Center >
            Software-Downloads > Certified Apps > MX
              Certified Apps Release 7.0.6.18.
 
        - Damit
          werden die Apps von A.I. Tech., Visage Technologies, MOBOTIX
          Analytics, FF Group und Vaxtor in der jeweils neuesten Version auf der
          Kamera installiert.
 
      
     
    
    MOBOTIX Analytics
    Analytics ohne Zusatz-Funktion
    Mit dieser Version stehen erstmals die aus früheren Kamera-Linien bekannten
    MxAnalytics-Funktionen innerhalb einer vorinstallierten lizenzfreien App zur
    Verfügung. Die Aktivierung und Konfiguration erfolgt wie bei allen anderen
    Apps über den Dialog Setup > Steuerung für zertifizierte Apps
      > Einstellungen für zertifizierte Apps.
    Analytics mit Objekterkennung 
      Zusätzlich kann mittels der neuen Option Use AI component eine
      auf AI/Deep Learning-Techniken basierende Objekterkennung aktiviert
      werden. Damit kann beispielsweise zwischen verschiedenen Objekttypen wie
      Autos, LKWs, Personen, usw. unterschieden werden. Zur Verwendung dieser
      Funktion muss ein spezielles Software-Paket auf der Kamera installiert
      werden (s. folgenden Hinweis). Nach Installation dieses Pakets sind die
      Option Use AI component und die zusätzliche App
        Object Recognition Settings zur Konfiguration der
      AI-basierenden Objekterkennung verfügbar.
      
    
      Hinweise zur Installation der MOBOTIX
        Analytics App mit Objekterkennung:
      
        - Zum Benutzen der App MOBOTIX Analytics mit AI/Deep-Learning-basierter
          Objekterkennung muss das Paket
          'MX_system_ObjectDetectionYv3_7_0618.mpl' anstatt
          'MX_system_7_0618.mpl' als Firmware auf der Kamera installiert werden.
 
        - ACHTUNG: Nach Installation dieses Pakets verhält
          sich die Kamera immer wie eine Mono-Kamera und verwendet den an M1
          angeschlossenen Bildsensor - dies gilt auch für Kameras mit zwei
          installierten Bildsensoren.
 
        - Die Verwendung der AI-basierten Objekterkennung zusammen mit anderen
          Apps wird aus Performance-Gründen nicht empfohlen!
 
      
     
    A.I.Tech Apps
    Alle verfügbaren A.I. Tech Apps
        erhalten folgende Updates:
    
      - Neue 3rd Party VMS Schnittstellen ermöglichen nun die direkte
        Einbindung von A.I. Tech App Events in die Systeme von Wavestore und
        Qognify Cayuga.
 
      - Embedded Dashboard muss nicht mehr separat aktiviert werden, die
        Schnittstelle wird nach Start der App automatisch aktiv geschaltet.
 
      - Auf die Online Dokumentation der A.I. Tech Apps kann nun direkt aus
        dem Web Interface zugegriffen werden.
 
    
    Gültig für alle Apps mit
        3D-Kalibrierung (AI-Road3D, AI-Traffic, AI-Incident, AI-Crowd Deep):
    
      - In dieser Version wurde ein neuer Mechanismus für die 3D-Kalibrierung
        eingeführt, der es ermöglicht, eine visuelle Rückmeldung über das
        durchgeführte Verfahren zu erhalten und Fehler, die während der
        Konfigurationsprozedur gemacht wurden, sofort zu erkennen.
 
    
    AI-Bio Deep:
    
      - Ein neuer Mechanismus zur Gesichtserkennung, der vollständig auf Deep
        Learning basiert, ist jetzt in der AI-BIO-DEEP App verfügbar. Diese
        Erweiterung ermöglicht eine höhere Genauigkeit bei der Gesichtserkennung
        und macht die Erkennung weniger anfällig gegen mögliche Störfaktoren.
 
      - Um die Performance der App an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen
        kann nun zwischen verschiedenen Neuronalen Netzen zur Gesichtsdetektion
        gewählt werden.
 
    
    AI-Spill:
    
      - Mit dem Update wird der App ein neues Deep Learning-basiertes
        neuronales Netz zur Erkennung von fallenden Personen hinzugefügt,
        welches die Genauigkeit der App weiter verbessert.
 
    
    AI-Fire & AI-Smoke:
    
      - Die App enthält jetzt einen noch leistungsfähigeren und gleichzeitig
        effizienteren Klassifizierungsmechanismus, der die Genauigkeit und
        Erkennungsgeschwindigkeit steigert.
 
    
    Visage Technologies (VT) Face Recognition App
    
      - Gesichter können von nun an während des Einlernens einer „Granted“
        oder einer „Denied“ Liste zugeordnet werden.
 
    
     
    
      Hinweise zum Update der bestehenden Apps:
      
      
        -  Konfigurationen der genutzten A.I. Tech Apps
          sollten vor dem Update lokal gesichert werden, da diese während des
          Vorgangs überschrieben werden. Anschließend kann die
          Konfigurationsdatei wieder in die neue Version der App hochgeladen
          werden.
 
        - Aufgrund der neuen Listenstruktur müssen die bereits eingelernten
          Gesichter nach Update der VT Face App erneut
          eingelernt werden.
 
      
     
    FF Group und Vaxtor LPR Apps
    
      - Damit stehen jetzt zwei zusätzliche Apps zur Nummernschilderkennung
        zur Verfügung.
 
    
    Allgemeine Verbesserungen
    
      - Fehler bei der Aktivierung einer Certified App, z.B. wegen einer
        gestörten Verbindung zum Lizenz-Server, werden jetzt in den
        Systemmeldungen protokolliert.
 
    
    
    
    Bugfixes
    
      - Einstellung des Bildsensors bei Thermalkameras
        Bei Thermal-Kameras war die Einstellung des Bildsensors im Dialog Admin
          > Hardware-Konfiguration  >  Bildsensor-Konfiguration
        in bestimmten Fällen fehlerhaft. 
      - MxActivity Sensor-Ereignisse bei Thermal-Kameras
        Bei der Verwendung von MxActivity-Ereignissen mit definierten
        Erkennungsbereichen konnte es auf Thermal-Kameras bei Bewegungen
        außerhalb der definierten Bereiche zu Fehlauslösungen kommen. 
      - Thermal-TR-Temperatur bei linkem Bild
        Bei der Verwendung eines Thermal-TR-Moduls als linken Bildsensor wurden
        nach einem Kamera-Neustart in manchen Fällen falsche Temperaturen (z.B.
        2000°C) als Temperatur-Messwert angezeigt.  
      - Visage Technologies Face Recognition App
        Bei dieser App konnte es unter gewissen Bedingungen und
        Lichtverhältnissen zu dauerhaften Fehlauslösungen kommen.  
      - A.I.Tech App Dashboard
        Bei dieser App konnte es dazu kommen, dass das Kamera-Livebild nur zur
        Hälfte im App-Dashboard sichtbar war. 
    
    Bekannte Einschränkungen
    
      - Dialog Integrations-Protokolle
        Bei M73-Kameras mit nur einem Sensormodul ist nach der Aktivierung eines
        der Protokolle ONVIF oder
          Genetec über den Installations-Assistenten des Web-Browsers
        anschließend der Dialog Admin -> Kamera-Administration ->
          Integrationsprotokolle leer. Dieser Zustand kann behoben
        werden, indem das eingestellte Protokoll ONVIF
        oder Genetec zunächst
        deaktiviert und dann wieder eingeschaltet wird. 
      - RTSP-Streaming
        Falls in der M73 nur ein Bildsensor-Modul angeschlossen ist, kann
        aktuell der Streaming Modus Raw nicht
        ausgewählt werden. 
    
    
     
    
    top
    Software-Release MX-V7.0.5.16 − für M7-Kameramodell M73
    Erstellungsdatum: 2020-06-30
    Veröffentlichungsdatum: 2020-07-02
    Erweiterungen und Verbesserungen
    Unterstützung von Thermalsensor-Modulen
    Mit dieser Version werden die neuen M73-Thermal-Sensormodule
      unterstützt. Diese sind mit verschiedenen Objektiven (Brennweiten), sowie
      mit und ohne Thermal-Radiometrie-Funktion und im Unterschied zur
      Mx6-Kameralinie zusätzlich auch in VGA-Auflösung
      verfügbar. Die Thermalsensor-Module werden ab Werk fest in eine
      M73-Frontplatte verbaut, die dann in der M73-Kamera montiert wird. Dabei
      kann ein Thermalsensor-Modul mit einem Bildsensor-Modul und einem weiteren
      Funktionsmodul (z.B. einem IR-Light-Modul) kombiniert werden. Die
      Einrichtung und Verwendung von Thermal-(TR-)Ereignissen erfolgt genau wie
      in Mx6-Kameras mit Thermalsensor-Modulen.
    
      Hinweise
      
        - Zum Anzeigen des Thermalbildes ist es nach der Installation eines
          Thermalsensor-Moduls zwingend erforderlich, den Sensor im Dialog Admin
            > Hardware-Konfiguration > Bildsensor-Konfiguration
          dem linken oder rechten Kamerabild zuzuordnen.
 
        - In dieser Version kann der im Dialog
            Setup > Bildsteuerung > Thermalsensor-Einstellungen
          festgelegte Wertebereich der
          zu messenden Temperaturwerte nicht auf Automatisch
            eingestellt werden. Es muss zwischen Klein
            (hohe Empfindlichkeit) und Groß
            (niedrige Empfindlichkeit) gewählt werden. Ab Werk ist der
          Wertebereich auf Klein (hohe
            Empfindlichkeit) eingestellt.
         
      
     
    
    Bugfixes
    
      - Intensität IR Light Modul 
        Die Einstellung des IR Light Power Levels im Dialog Admin
          > Hardware-Konfiguration > Anschlüsse zuweisen war bei
        der Aktivierung des IR-Light-Moduls durch eine Tag-Nacht-Umschaltung
        wirkungslos. Das Modul wurde immer mit der höchsten Intensität
        aktiviert. 
    
    Bekannte Einschränkungen
    
      - Dialog Integrations-Protokolle
        Bei M73-Kameras mit nur einem Sensormodul ist nach der Aktivierung eines
        der Protokolle ONVIF oder
          Genetec über den Installations-Assistenten des Web-Browsers
        anschließend der Dialog Admin -> Kamera-Administration ->
          Integrationsprotokolle leer. Dieser Zustand kann behoben
        werden, indem das eingestellte Protokoll ONVIF
        oder Genetec zunächst
        deaktiviert und dann wieder eingeschaltet wird. 
      - RTSP-Streaming
        Falls in der M73 nur ein Bildsensor-Modul angeschlossen ist, kann
        aktuell der Streaming Modus Raw nicht
        ausgewählt werden. 
    
    
    
    top
    Software-Release MX-V7.0.4.18-r1 − für M7-Kameramodell M73
    Erstellungsdatum: 2020-05-12
    Veröffentlichungsdatum: 2020-05-13
    
      Hinweis zur Version MX-V7.0.4.18-r1
      Diese Version unterscheidet sich von der Vorgängerversion 7.0.4.18
          lediglich in dem Bugfix "IR Light Modul deaktiviert".
     
    Erweiterungen und Verbesserungen
    WDR-Funktion
    Das Verhalten der Funktion Wide Dynamic Range zur Behandlung
      großer Helligkeitsunterschiede im Bild ist gegenüber der Vorgängerversion
      wesentlich verbessert worden. Insbesondere muss bei Verwendung dieser
      Funktion kein Belichtungsfenster mehr definiert werden, um das Ergebnis
      ggf. zu verbessern. Außerdem ist damit die Bildqualität bei Verwendung
      eines IR-Light-Moduls verbessert worden: wenn dieses bei geringer
      Beleuchtungsstärke automatisch eingeschaltet wird, treten weniger
      Überstrahlungseffekte bei nahen Objekten auf. 
      Die WDR-Funktion kann im Dialog Setup Menu > Bildsteuerung >
        Belichtungseinstellungen aktiviert werden und zur Anpassung an die
      aktuelle Szene stehen drei Modi zur Verfügung: Low für geringe,
      Medium für mittlere und High für große
      Helligkeitsunterschiede zwischen dunklen und hellen Bereichen im Bild.
    
      Hinweis
      Nach Aktivierung dieser Funktion für einen Bildsensor haben die
        Optionen im Bereich Gewünschte Helligkeit im Dialog Setup
          Menu > Bildsteuerung > Belichtungseinstellungen keine
        Wirkung mehr für diesen Sensor.
     
    ONVIF-T und H.265
    Mit der vorliegenden Softwareversion unterstützen die M7-Kameramodelle den ONVIF-T-Standard.
    Dazu gehören insbesondere die Verwendung von H.265 als
    Video-Codec und die Einblendung von Texten ins Live-Bild mithilfe der
    ONVIF-T-Funktion OSD (OnScreenDisplay).
    Zudem kann der H.265-Codec auch unabhängig von der
      Einbindung einer M7-Kamera über ONVIF-T für ein RTSP-Streaming
      durch beliebige RTSP-Clients, wie z.B. VLC, genutzt werden. Auch bei der
      Integration von M7-Modellen im Genetec Security Center
      über die Genetec-Integrationsschnittstelle kann H.265 als Video-Codec
      verwendet werden.
    USB-Schnittstelle
    Mit dieser Version kann die USB-Schnittstelle der Kamera für folgende
    Funktionen verwendet werden:
    
      - Speicherung der Video- und Audiodaten im MxFFS-Format auf
        USB-Speichermedien (USB-Sticks, SSD-Drives oder Festplatten). Die Kamera
        unterstützt dabei den USB 2.0 Standard.
 
      - Einbindung einer MX-232-IO-Box zur Verwendung deren
        Schalt-ein/ausgänge und/oder deren seriellen Schnittstelle
 
      - Anschluss eines USB-FTDI-Adapters für Standard-RS232-Verbindungen
 
    
    Sonstige Verbesserungen
    
      - Verbesserte Datenrate bei MxPEG/M-JPEG-Codec
        Die Video-Codecs MxPEG und M-JPEG wurden weiter optimiert, so dass je
        nach Einstellung bei gleicher Bildqualität eine Datenratenersparnis von
        etwa 15% erreicht wird.
         
      - Speichern des aktuellen Live-Bilds
        Die Funktion Bild Speichern in der Live-Ansicht des
        Web-Browsers wurde verbessert. Nun wird unabhängig vom Live-Stream ein
        Bild mit der bestmöglichen JPEG-Qualität gespeichert.
       
    
    
      
        Hinweise
        
          - Die beiden Zeilen am unteren Rand des Live-Bildes, die u.a.
            Ereignis-Informationen enthalten, werden mit dieser Funktion jetzt
            nicht mehr in dem gespeicherten Bild ausgegeben.
 
          - Das Verhalten der Funktion kann bei Bedarf via Konfiguration
            umgestellt werden, um das alte Verhalten wiederherzustellen. Dazu
            kann in der Kamera-Konfigurationsdatei in der SECTION
              homepage der Parameter SAVE_IMAGE_BUTTON=live
            einfügt werden. Aktuell steht dieser Wert implizit auf
              best.
 
        
       
    
    Bugfixes
    
      - IR Light Modul deaktiviert  (V7.0.4.18-r1)
        In der Version 7.0.4.18 wurde beim Umschalten in den Nacht-Modus ein
        evtl. vorhandenes IR Light Modul nicht mehr aktiviert. 
      - Nachrichtenereignisse der App zur Gesichtserkennung
        Bei Verwendung der App Visage
          Technologie Face Recognition im Operation Mode
        Recognition wurden auch dann
        Nachrichtenereignisse mit dem Namen VT_Face
          ausgelöst, wenn eine Person erkannt wurde, die nicht zuvor im
        Operation Mode Enrollment in das System eingelernt worden war.
        Die Einschränkung des Ereignisses auf schon bekannte Personen musste
        über ein zusätzliches Filtern des Ereignisinhaltes erfolgen. Dies ist
        jetzt nicht mehr notwendig, da im Operation Mode Recognition
          Ereignisse nur noch bei der Detektion von zuvor eingelernten
        Gesichtern ausgelöst werden. 
      - Objektiv-Konfiguration
        Im Bereich Admin -> Hardware-Konfiguration konnte
        fälschlicherweise der Dialog Objektiv-Konfiguration
        geöffnet werden und die dort vorgenommenen Einstellungen waren
        wirkungslos. Der Dialog wurde entfernt. 
    
    Bekannte Einschränkungen
    
      - Dialog Integrations-Protokolle
        Bei M73-Kameras mit nur einem Sensormodul ist nach der Aktivierung eines
        der Protokolle ONVIF oder
          Genetec über den Installations-Assistenten des Web-Browsers
        anschließend der Dialog Admin -> Kamera-Administration ->
          Integrationsprotokolle leer. Dieser Zustand kann behoben
        werden, indem das eingestellte Protokoll ONVIF
        oder Genetec zunächst
        deaktiviert und dann wieder eingeschaltet wird. 
      - RTSP-Streaming
        Falls in der M73 nur ein Bildsensor-Modul angeschlossen ist, kann
        aktuell der Streaming Modus Raw nicht
        ausgewählt werden. 
    
    
    top
    Software-Release MX-V7.0.1.20 − für M7-Kameramodell M73
    Erstellungsdatum: 2020-02-13
    Veröffentlichungsdatum: 2012-02-14
    
      Wichtige Hinweise
      
        - Erste veröffentlichte Software für komplett neu entwickeltes
            M73 Modell
          Dies ist das erste veröffentlichte Software-Release für die neue M7
          Kameralinie mit Quad-Core ARM Cortex-A53 Prozessor. Mit der M73 steht
          das erste Modell dieser neuen leistungsstarken Kameralinie zur
          Verfügung. Damit werden zusätzlich zu den bekannten Funktionen der
          Mx6-Kameralinie ganz neue Funktionen wie H.264-Streaming mit 30
          Bildern/Sekunde bei 4k-Auflösung, die Verwendung von 3 Sensor- oder
          Funktionsmodulen, intelligente Video-Analyse mit flexiblen AI- und
          Deep Learning-basierten Apps und vielen anderen mehr unterstützt. 
        - Benutzeroberfläche gleich
          Die Software der auf dieser Systemplattform basierenden neuen
          Modellreihe ist in Bezug auf die Bedienung, die Funktionen und die
          Menüführung größtenteils identisch mit der Software der bisherigen
          Modellreihe Mx6. Dies gilt sowohl für die Konfiguration über die
          gewohnte Schnittstelle des Web-Browsers als auch für die Einbindung in
          das MxManagementCenter. 
        - Unterstützung bestehender Konfigurationen
          Bereits existierende Kamera-Konfigurationsdateien von entsprechenden
          Kameras der Mx6-Modellreihen können direkt geladen und weiter
          verwendet werden. Das ist wichtig bei einem eventuellen Austausch
          einer Kamera oder auch für die Integration von neuen Kameras in schon
          bestehende Systeme. Dabei muss die Konfiguration für den grundlegend
          geänderten Bereich der Integrationsprotokolle, den
          komplett neuen Funktionsbereich der Apps und alle neuen
            Detailfunktionen, wie z. B. die Einstellung des
          IR-Cut-Filters, neu erstellt bzw. angepasst werden.
         
      
     
    Im Folgenden werden nun die neuen Funktionen, Erweiterungen und
      Verbesserungen gegenüber der ersten mit M73-Kameras ausgelieferten Version
      7.0.0.111 beschrieben.
    Erweiterungen und Verbesserungen
    Unterstützung der neuen IR-Cut Tag & Nacht Sensormodule und IR Light
      Module
    IR-Cut Tag & Nacht Sensormodul
      Die M73 unterstützt die Verwendung der neuen IR-Cut Tag &
      Nacht Sensormodule. Dies sind Farbsensormodule mit einem integrierten
      schwenkbaren IR-Sperrfilter für den Tag- und Nachtbetrieb. Dieser Filter
      wird bei geringer Beleuchtungsstärke automatisch weggeschaltet, womit auch
      nachts und unter Verwendung des evtl. integrierten IR-Moduls lichtstarke
      Bilder geliefert werden. Dieser Automatik-Modus ist per Werkeinstellung
      aktiviert und im Dialog Setup > Bildsteuerung > Allgemeine
        Bildeinstellungen kann die Umschaltschwelle als Lux-Wert
      eingestellt werden. Im gleichen Dialog kann der Filter bei Bedarf auch
      manuell geschaltet werden.
    IR Light Modul
    Die Aktivierung eines evtl. integrierten IR Light Moduls ist
    folgendermaßen an die Aktivierung des "Nacht-Modus" gekoppelt:
    
      - Falls zusätzlich ein IR-Cut Tag & Nacht Sensormodul verwendet
        wird, erfolgt dies beim Wegschalten des IR-Sperrfilters (s. oben).
 
      - Falls das IR Light Modul zusammen mit einem normalen Tag- und einem
        Nacht-Sensormodul verwendet wird, erfolgt die Aktivierung des IR Light
        Moduls bei der Aktivierung des Nacht-Sensormoduls durch die automatische
        Tag-Nacht-Umschaltung.
 
    
    Apps
    Zusätzliche App zur Gesichtserkennung
      Außer den A.I. Tech Apps AI* ist mit der vorliegenden
      Version auch die Visage Technologie Face Recognition App zur
      Gesichtserkennung verfügbar. Nach der Installation (s. folgende Hinweise)
      erfolgt die Aktivierung und Konfiguration dieser App genau wir bei den
      anderen Apps in dem Dialog Setup > Certified App Control >
        Certified App Settings.
    Apps AI* von A.I. Tech
      Für diese Firmware-Version stehen auch aktualisierte und
      verbesserte Versionen der Apps AI* von  A.I. Tech zur
      Verfügung (s. folgende Hinweise).
    
      Hinweise zur Installation und Verwendung
        der Apps AI* (A.I. Tech) und Visage Technologies Face
          Recognition
      
        - Diese Apps werden durch Upload der Datei
          'MX_preinstalled_apps_7_0120.app' über den Dialog Admin >
            System aktualisieren > Software-Aktualisierung durchführen
          im Web-Browser oder mithilfe des MxManagementCenter installiert. Diese
          Datei kann im Bereich Support > Download
            Center > Software-Downloads > Certified Apps von
          der MOBITIX Website herunterladen werden. Die schon
          in Version 7.0.0.111 enthaltenen Apps AI* werden dadurch
          aktualisiert. 
 
        - Durch das Update auf Version 7.0.1.20 werden zuvor evtl. erzeugte
          und auf der kamerainternen SD-Karte gespeicherten Ergebnisse der Apps
          AI* wieder gelöscht. 
 
        - Durch die Installation des o. a. App-Paketes
          'MX_preinstalled_apps_7_0120.app' werden zuvor durchgeführte
          Konfigurationen der Apps AI* wieder mit den
          Werkeinstellungen überschrieben. Die zuvor durchgeführten
          Konfigurationen können bei Bedarf vor der Installation gesichert und
          anschließend wieder geladen werden.
 
      
     
     
    
      Apps und Nachrichten des MxMessage-Systems
      Mit dem Aktivieren einer App wird automatisch eine dazu passende
        Nachricht im MxMessageSystem definiert, die nach einer Erkennung der App
        kameraintern (lokal) versandt wird. Alle so verwendbaren App-Nachrichten
        werden im Bereich Nachrichtenereignisse des Dialogs Setup
          > Ereignissteuerung > Ereignisübersicht aufgelistet und
        können von dort aus weiter konfiguriert werden. Je nach App enthalten
        die beim Eintreten eines Erkennungs-Ereignisses versandten Nachrichten
        auch Parameter, die für eine Ereignisverarbeitung genutzt werden können.
        Dazu kann beispielsweise die Nachricht mit einem Regulären Ausdruck
        als Filter nach einem Text(String) durchsucht werden.
        Eine Aktion wird in diesem Fall nur dann ausgeführt, wenn die von der
        App gesendete Nachricht als Parameter den zuvor definierten Text
        enthält. Die komplette Nachricht, die von einer App bei Erkennungen
        gesendet wird, inklusive den Parametern, kann man sich durch Eingabe des
        Befehls <IP>/api/json/messages im Web-Browser, nach einer zuvor
        erfolgten Erkennung, auflisten lassen.
     
    
    
    Bugfixes
    
      - A.I. Tech App
 
      
        - Falls eine der A.I. Tech Apps mit einem anderen als dem aktuell im
          Kamera-Livebild dargestellten Sensor konfiguriert wurde, konnte es zu
          einem Neustart der Kamera kommen.
 
        - Bei der Anwendung mancher A.I. Tech Apps (z. B. AIParking)
          konnte es nach einigen Minuten zu einem Kamera-Neustart kommen. 
 
        - Zudem konnte es nach der Aktivierung der A.I. Tech Apps zu
          Performance-Problemen bei der Kamera-Bedienung im Web-Browser kommen.
 
      
      - Vollbildaufzeichnung
        Beim Verwenden der Vollbildaufzeichung konnte es zu Bildfehlern
        (Streifen im Bild kommen). 
    
    Bekannte Einschränkungen
    
      - RTSP-Streaming
        Falls in der M73 nur ein Bildsensor-Modul angeschlossen ist, kann
        aktuell der Streaming Modus Raw nicht
        ausgewählt werden. 
      - USB-Schnittstelle nicht unterstützt
        Diese Version unterstützt noch nicht die Verwendung des vorhandenen
        USB-Ausgangs. 
    
    
     Copyright ©
        1999 − 2020, MOBOTIXAG, Germany, support@mobotix.com