Leitfaden zum Testen der Bildqualität von Sicherheitskameras
Testbild gemäß EN IEC 62676-4 zur Überprüfung der Bildqualität. Das Testverfahren verwendet ein standardisiertes Testmuster. Es dient zur Bewertung der Leistung eines Videoüberwachungssystems. Die Testtafeln sind als Testmuster zu verwenden und wie unten dargestellt zu gruppieren.
Bildqualitätsstufen LPDO
(Objekt mit geringer Pixeldichte)
Bildqualitätsstufen HPDO
(Objekt mit hoher Pixeldichte)
Die Testziele sind einfach zu verwenden, um die Abdeckung zu prüfen und die akzeptable Bildhöhe, Auflösung, Farbe und den Kontrast des Bildes zu bestimmen. Jedes Testziel wird an strategischen Positionen innerhalb des Abdeckungsbereichs platziert, wie durch die Betriebsanforderungen oder die Systemspezifikation definiert, und die Erkennbarkeit an jedem Standort wird bestätigt. Dieser Test sollte über den gesamten Lichtbereich durchgeführt werden, in dem das System betrieben werden soll.
Um optimales Bildmaterial für Fahndungszwecke zu erhalten, muss darauf geachtet werden, optische vertikale Verzerrungen so gering wie möglich zu halten. Daher sollte der vertikale Neigungswinkel der fest installierten Kameraeinheit 13° nicht überschreiten.
Hinweis zur Projektion für Testcharts
Achtung bei der Komprimierung von Daten: Live-Bild und aufgezeichnetes Bild müssen verglichen werden!
Generell kann insbesondere die Leistungsmerkmale „Überprüfen“ nur für einen Teil des Kameraüberwachungsbereichs garantiert werden.
Je nach Montagehöhe sind tote Winkel zu berücksichtigen.
Für Kameras, die zoomen und bewegt werden können, sollten mindestens zwei Referenzbilder festgelegt und dokumentiert werden.
HPDO (Objekt mit hoher Pixeldichte)
1. Wenn eine klare Unterscheidung der äußeren schwarzen/weißen Felder von Stern 1 möglich ist, ist die Qualitätsstufe „Überprüfen“ erreicht.
2. Wenn eine klare Unterscheidung der äußeren schwarzen/weißen Felder von Stern 2 möglich ist, ist die Qualitätsstufe „Validieren“ erreicht.
3.Wenn eine klare Unterscheidung der äußeren schwarzen/weißen Felder von Stern 3 möglich ist, ist die Qualitätsstufe „Charakterisieren“ erreicht.
4. Wenn eine klare Unterscheidung der äußeren schwarzen/weißen Felder von Stern 4 möglich ist, ist die Qualitätsstufe „Wahrnehmen“ erreicht.
6. Es können sechs Farben unterschieden werden: erhöhte Farbsichtfähigkeit HINWEIS: Tragen Sie auf jede Farbe der ersten Zeile einen 50 %igen Schwarzfilter auf.
7. Elf Graustufenwerte, tiefes Schwarz (Hintergrund der Testfläche) und reines Weiß
8. Drei Graustufenwerte, tiefes Schwarz (Hintergrund der Testfläche) und reines Weiß
9. Zentimeterlineal zur Bestimmung des Sichtfeldes
10. + 11. Unfallverhütungsvorschri
Die Lösung ist ausreichend, wenn das Muster „C“ und besser „B“ und noch besser „A“ bei einer Messbreite von 1,5 m erkennbar ist.
Die Lösung ist ausreichend, wenn das Muster bei einer Messbreite von 6 m erkennbar ist.
LPDO (Objekt mit geringer Pixeldichte)
12. Wenn eine klare Unterscheidung der äußeren schwarzen/weißen Felder von Stern 1 möglich ist, ist die Qualitätsstufe „Erkennen“ erreicht.
13. Wenn eine klare Unterscheidung der äußeren schwarzen/weißen Felder von Stern 2 möglich ist, ist die Qualitätsstufe „Umriss“ erreicht.
14. Wenn eine klare Unterscheidung der äußeren schwarzen/weißen Felder von Stern 3 möglich ist, ist die Qualitätsstufe „Übersicht“ erreicht.
Quelle: EN IEC 62676-4:2024, Video surveillance systems for use in security applications, Part 4: Application guidelines