Das Projekt „NewbornTime“ an der Universität Stavanger nutzt die Thermaltechnologie und künstliche Intelligenz von MOBOTIX.

Die Universität Stavanger (UiS) ist eine internationale Universität mit 12.500 Studierenden und 2.200 Mitarbeitern. Die UiS ist in sechs akademische Fakultäten und mehrere nationale Forschungs- und Kompetenzzentren gegliedert. Lehre und Forschung werden an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften durchgeführt. Ein Forschungsprojekt ist das NewbornTime-Projekt, das sich mit Säuglingssterblichkeit befasst. Wenn ein Säugling während und nach der Geburt zu wenig Sauerstoff bekommt (Geburtsasphyxie), kann dies zu Behinderungen, Erstickung und sogar zum Tod des Babys führen. Ein Neugeborenes, das Hilfe beim Atmen benötigt, muss so schnell wie möglich reanimiert werden. In Norwegen benötigen etwa 10 % der Säuglinge eine Stimulation und etwa 3 % eine Beutel-Masken-Beatmung.

HERAUSFORDERUNG

Die Projektpartner – die Universität Stavanger (UiS), das Universitätsklinikum Stavanger (SUS), Laerdal Medical und bitUnitor – arbeiten daran, bei Neugeborenen automatisch und sofort nach der Geburt eine Atemnot zu erkennen. Was mit einem tragbaren Thermalgerät begann, hat sich zum NewBornTime-Konzept weiterentwickelt. Es wird eine Zeitleiste erstellt, die Ereignisse und Aktivitäten während einer Geburt beschreibt. Die genaue Körpertemperatur des Babys ist dabei nicht wichtig, vielmehr geht es um den genauen Zeitpunkt der Geburt, der automatisch und unter Wahrung der Privatsphäre ermittelt werden soll, ohne dass Sensoren an Mutter oder Baby angebracht werden müssen. Eine Thermalkamera ist dafür ein geeigneter Sensor.

LÖSUNG

Der genaue Zeitpunkt der Geburt wird mit Hilfe von MOBOTIX Thermalvideos aus dem Kreißsaal automatisch auf die Sekunde genau bestimmt. Auf der Grundlage tiefer neuronaler Netze werden KI-Modelle entwickelt, die anhand von Thermalvideos Geburtsereignisse und notwendige Reanimationsmaßnahmen erkennen und in KI-generierte Zeitachsen umwandeln. Anhand der daraus resultierenden Zeitachsen können Richtlinien befolgt und bewertet werden, wodurch erfolgreiche Reanimationsmaßnahmen ermöglicht werden.

WARUM MOBOTIX?

Das Projektteam entschied sich für MOBOTIX, weil die Beteiligten auf höchste Qualität aus Europa setzten und bereits seit vielen Jahren zuverlässig mit MOBOTIX Systemen arbeiteten. Auch die Genauigkeit der Temperaturmessungen der Sensoren überzeugte. Nicht zuletzt konnten die MOBOTIX IoT-Kameras in die Videomanagementsoftware (VMS) integriert und einfach angepasst werden. Daten können an verschiedene Speicherorte gesendet werden und Alarme auslösen. Es gab kein vergleichbares System, das diese Aufgabe so präzise hätte erfüllen können.

CHALLENGE

In the research project, a timeline is created that describes events and activities during a birth. The exact body temperature of the baby is not important. It is about the exact time of birth, which is to be determined automatically and in privacy, without attaching sensors to the mother or the baby. Manual determination of the periods is too imprecise. A video camera is a suitable sensor for this task.

SOLUTION

The exact time of birth to the second is determined automatically with the help of MOBOTIX thermal videos from the delivery room. Deep convolutional neural networks (CNNs) recognize the newborn, movements and resuscitation activities on thermal videos and convert them into AI models. Based on the resulting timelines, guidelines can be followed and evaluated, thus enabling successful resuscitation measures.

WHY MOBOTIX?

The project team chose MOBOTIX because the parties involved were looking for top quality from Europe and had already been using MOBOTIX systems reliably for many years. The accuracy of the temperature readings from the sensors was also impressive.

 

CONCLUSION

The research findings offer a clear roadmap for specific actions and plans that can make a tangible difference in the lives of newborns. Implementing these insights will foster a more secure and healthier environment for newborns, ultimately leading to a brighter future for the next generation.

 

GDPR-compliant

Thermal cameras offer two advantages: they are GDPR-compliant and protect privacy as they do not show real images. They also reliably recognize the newborn, as the baby is warmer than the skin of the other people in the room at birth. One MOBOTIX Thermal camera is used in each delivery room, mounted on the ceiling above the head of the bed. The research team uses the thermal images to generate data to train AI models. It is important to know when resuscitation measures take place concerning the time of birth and what happens during resuscitation.

Wir haben die Mitarbeiter und Eltern über die Funktionsweise des Systems informiert und darauf hingewiesen, dass die MOBOTIX Thermalsysteme DSGVO-konform sind. Mit ihrer Unterschrift haben die Eltern ihre Zustimmung zur Verwendung der Daten aus den MOBOTIX Thermalsensoren für die Studie gegeben. Als eine deutliche Mehrheit – über 80 % – der befragten Mütter Interesse an einer Teilnahme an der Studie bekundete, wussten wir sofort: Das ist etwas Besonderes und wir sind stolz darauf, Teil davon zu sein.

James Nathan Miller, Geschäftsführer Bravida

Erfahren Sie mehr über das NewbornTime Projekt

Laden Sie die vollständige Case Study herunter, um detaillierte Einblicke in diese innovative Gesundheitslösung zu erhalten und zu erfahren, wie KI-gestützte Kameraüberwachung auch in Ihrer Klinik zur Verbesserung der Neugeborenenreanimation und Vermeidung von Geburtsasphyxie beitragen kann.

Case Study NewbornTime (PDF, 1.82 MB)