Die KI-gestützte Mahd-Erkennungslösung von MOBOTIX Partner Comp-Pro, die auf leistungsfähiger MOBOTIX Videotechnologie basiert, wurde offiziell in die Systemübersicht des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) aufgenommen. Die Lösung wurde bereits erfolgreich in der Praxis getestet. Die Aufnahme in die KNE-Liste unterstreicht die fachliche Eignung des Systems für die bewirtschaftungsabhängige Abschaltung von Windenergieanlagen (WEA) während landwirtschaftlicher Mäharbeiten – ein zentraler Beitrag zur Vereinbarkeit von Naturschutz und regenerativer Energiegewinnung.
Zuverlässige Erkennung – intelligente Umsetzung
Die Mahd-Erkennung basiert auf hochauflösender MOBOTIX Kameratechnologie in Kombination mit intelligenter Bildanalyse. In Echtzeit erkennt das System landwirtschaftliche Aktivitäten wie Mahdvorgänge und ermöglicht so eine bedarfsgerechte Abschaltung von Windrädern – präzise, effizient und nachhaltig.
Die Vorteile im Überblick:
- Geeignet: Offizielle KNE-Listung als geeignetes System für Mahd-bezogene Abschaltungen.
- Praxiserprobt: Entwicklung und Validierung in der Praxis.
- Effizient: Zuverlässige Aktivitätserkennung dank KI-basierter Videoanalyse.
„Das System ist erfolgreich in vielen Bundesländern im Einsatz und beim KNE gelistet. Ein Beweis für die Innovationskraft unserer Partnerlösungen und die Leistungsfähigkeit unserer Technologie. Gemeinsam mit Comp-Pro schaffen wir Lösungen, die sowohl dem Artenschutz als auch der Energiewende dienen“, so Dr. Christian Cabirol, CTO der MOBOTIX AG.
Ausblick: Vogelschutz mit System
Parallel zur Mahd-Lösung arbeiten Comp-Pro und MOBOTIX an einem weiteren Meilenstein im Bereich naturschutzgerechter Energienutzung: einem optischen Antikollisionssystem zur Erkennung von Vogelflugbewegungen im Umfeld von Windkraftanlagen. Auch hier kommt bewährte MOBOTIX Sensorik zum Einsatz.
Die Kernfunktionen des Antikollisionssystems:
- Objekt- und Vogelerkennung bis 500 m Entfernung
- Automatisierte Schutzreaktionen der Anlage (z. B. Rotorpitch)
- Nachrüstbarkeit für bestehende Windkraftanlagen
- Erhöhung der Biodiversitätssicherheit bei gleichbleibender Energieausbeute
Das System wurde bereits erfolgreich von zwei unabhängigen Umweltgutachter-Büros (Planungsgruppe Grün, Oldenburg, und ARSU GmbH, Oldenburg) evaluiert. Die Evaluierung fand in enger Zusammenarbeit mit WestWind ENERGY in Kirchdorf (Landkreis Diepholz, Niedersachsen) statt. WestWind ENERGY stellte hierfür moderne Windkraftanlagen sowie die erforderlichen Schnittstelleninfrastrukturen an mehreren Standorten zur Verfügung. Die Weiterentwicklung des Systems erfolgt kontinuierlich unter Einsatz fortschrittlicher Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI).
* Die Mahd: Das landwirtschaftliche Pflegen von Gras- oder Grünflächen